Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Tschechische Kurzgrammatik >
Substantive
Substantive
Die Nominalflexion ist verwickelt und für den Nichtmuttersprachler mühsam
zu erlernen. Es gibt:
- zwei Zahlen: Singular, Plural
- sieben Fälle: zusätzlich zu den vier aus dem Dt. bekannten gibt es den
- Vokativ (Fall der Anrede)
- Lokativ (auf die Frage wo?)
- Instrumentalis (auf die Frage womit, wodurch?)
Lokativ und Instrumentalis stehen vor allem nach bestimmten Präpositionen.
- vier grammatikalische Geschlechter: Maskulin unbelebt, Maskulin belebt,
Feminin, Neutrum
- Es wird unterschieden, ob der Stamm auf einen weichen (č, ň, ř, š, ž, ď,
ť, j, c) oder harten Konsonanten (d, t, k, h, ch, n, r) ausgeht. Von den
übrigen, sog. neutralen Kons. sind b, p, f, m, g meist hart, l, s, v, z
überwiegend weich.
Stämme auf mehr als einen Konsonanten brechen in den endungslosen Formen
die Mehrfachkonsonanz am Wortende häufig durch Einschub eines (sog.
flüchtigen) -e- auf, insbes. wenn der letzte Kons. ein k, l, c oder n ist,
nicht jedoch, wenn der vorletzte ein s ist:
- Marek „Markus“, Vok. Mark-u! (aber: park „Park“)
- Karel „Karl“, Akk. Karl-a
- Němec „Deutscher“, Pl. Němc-i
- kavárn-a „Café“, Gen. Pl. kaváren
- Vídeň „Wien“, Lok. ve Vídn-i
- sestr-a „Schwester“, Gen. Pl. sester
- aber: tisk „Druck“, mysl „Sinn“, Petr „Peter“, měst (Gen. Pl. v. měst-o „Stadt“)
Im Plural ist der Vok. immer, im Singular häufig gleich dem Nom. Er wird
hier nur dann aufgeführt, wenn er vom Nom. verschieden ist.
Maskulina unbelebt
|
hart |
weich |
„Burg“ |
„Zimmer“ |
Sg. |
Nom. |
hrad |
pokoj |
Gen. |
hrad-u
(kostel-a) |
pokoj-e |
Dat. |
hrad-u |
pokoj-i |
Akk. |
hrad |
pokoj |
Vok. |
hrad-e |
pokoj-i |
Lok. |
hrad-ě, hrad-u |
pokoj-i |
Instr. |
hrad-em |
pokoj-em |
Pl. |
Nom. |
hrad-y |
pokoj-e |
Gen. |
hrad-ů |
pokoj-ů |
Dat. |
hrad-ům |
pokoj-ům |
Akk. |
hrad-y |
pokoj-e |
Lok. |
hrad-ech
(parc-ích) |
pokoj-ích |
Instr. |
hrad-y |
pokoj-i |
- Akk. Sg. = Nom. Sg.
- Eine Gruppe harter Mask. hat im Gen. Sg. -a; dazu gehören u.a. die
Wörter: kostel „Kirche“, leden „Jänner“, oběd „Mittagessen“, zákon
„Gesetz“, Berlín, Mnichov „München“ u.a.m.
- Die harten Mask. haben im Lok. Sg. zwei Endungen. Bei vielen Subst. sind
beide möglich, die Mehrzahl, insbes. Subst. auf Velar (-k, -h, -ch, -g) und
-r und viele Subst. nicht-slawischen Ursprungs (hotel, film, telefon,
program, projekt usw.) haben nur -u.
- Harte Mask. auf Velar und -s enden im Lok. Pl. gewöhnlich auf -ích (mit
Konsonantenänderung): les „Wald“ - v les-ích „in den Wäldern“. (Wohl zur
Vermeidung der Konsonantenänderung wird auch -ách verwendet.)
- Der Gen. Pl. von rok „Jahr“ lautet regelmäßig rok-ů, häufiger aber
verwendet man let (Gen. Pl. v. léto „Sommer“).
- Zu dům „Haus“ gibt es noch die adv. Formen: doma „zu Hause“ und domů
„nach Hause“.
- kámen „Stein“ (slvk. kameň, russ. камень, also weicher Auslaut) dekl.
im Sg. weich, im Pl. hart (kamen-y, kamen-ech).
- den „Tag“ (aks. dьnь, russ. день, also weicher Auslaut)
dekl. im Sg. weich, im Pl. z.T. hart (im Nom./Vok. belebt!), z.T. mit Endungen
weicher Fem./Neutr. (die Formen in Klammern nur bei Morfill):
|
Nom. |
Gen. |
Dat. |
Akk. |
Vok. |
Lok. |
Instr. |
Sg. |
den |
dn-e |
dn-i |
den |
dn-i |
dn-i |
dn-em |
Pl. |
dn-i, dn-ové |
dn-í, dn-ů |
(dn-ím,) dn-ům |
dn-i, dn-y |
dn-i (, dn-ové) |
dn-ech |
(dn-i,) dn-y |
Maskulina belebt
|
hart |
weich |
Sonderformen |
„Bruder“ |
„Mann“ |
„Richter“ |
„Vorsitzender“ |
Sg. |
Nom. |
bratr |
muž |
soudc-e |
předsed-a |
Gen. |
bratr-a |
muž-e |
soudc-e |
předsed-y |
Dat. |
bratr-ovi, bratr-u |
muž-ovi, muž-i |
soudc-ovi, soudc-i |
předsed-ovi |
Akk. |
bratr-a |
muž-e |
soudc-e |
předsed-u |
Vok. |
bratř-e
(kluk-u) |
muž-i
(otč-e) |
soudc-e |
předsed-o |
Lok. |
bratr-ovi, bratr-u |
muž-ovi, muž-i |
soudc-ovi, soudc-i |
předsed-ovi |
Instr. |
bratr-em |
muž-em |
soudc-em |
předsed-ou |
Pl. |
Nom. |
bratř-i
(pán-ové, manžel-é) |
muž-i, muž-ové
(učitel-é) |
soudc-i, soudc-ové |
předsed-ové
(turist-é) |
Gen. |
bratr-ů |
muž-ů |
soudc-ů |
předsed-ů |
Dat. |
bratr-ům |
muž-ům |
soudc-ům |
předsed-ům |
Akk. |
bratr-y |
muž-e |
soudc-e |
předsed-y |
Lok. |
bratr-ech
(boz-ích) |
muž-ích |
soudc-ích |
předsed-ech
(kolez-ích) |
Instr. |
bratr-y |
muž-i |
soudc-i |
předsed-y |
- Akk. Sg. = Gen. Sg. (außer bei den Sonderformen)
- Im Dat./Lok. Sg. gibt es zwei Endungen; die meisten Subst. können beide
Endungen annehmen. člověk „Mensch“, bůh „Gott“ u.a. haben nur -u: člověk-u,
boh-u. Bei männl. Eigennamen wird -ovi bevorzugt: Marek -
Mark-ovi.
Bei Stämmen auf -ař/-ář, -éř, -íř, -ec, -tel meist -i: lékař „Arzt“ -
lékař-i.
Bei einer Kette aus Titel und/oder Namen hat das letzte Glied -ovi, die
übrigen -u/-i: prezident-u Tomáš-i Masaryk-ovi.
- Der Vok. Sg. auf -e führt bei den Mask. auf -tr und -c zur
Konsonatenänderung II: otec „Vater“ - otč-e. Stämme auf
Velar haben Vok. Sg. auf -u: kluk „Junge“ - kluk-u, Marek
- Mark-u.
Ausnahmen: člověk „Mensch“ - člověč-e, bůh „Gott“ -
bož-e.
- Der Nom. Pl. auf -i führt bei den harten Mask. zur Konsonantenänderung:
Čech „Tscheche“ - Češ-i.
- Einige Subst. bilden den Nom. Pl. auf -ové: syn „Sohn“ - syn-ové, pán
„Herr“ - pán-ové od. pán-i.
- Mask. auf -el, -an, -at haben Nom./Vok. Pl. auf -é: Američan „Amerikaner“ -
Američan-é, demokrat „Demokrat“ - demokrat-é. Mask. auf -tel werden weich
(wie muž) dekliniert, die übrigen auf -el hart (wie bratr): manžel „Ehemann“
- manžel-a, Pl. manžel-é; učitel „Lehrer“ - učitel-e, Pl. učitel-é.
- přítel „Freund“ ändert im Pl. den Stammvokal: přátel-é, der Gen. Pl.
ist endungslos: přátel_.
- Harte Mask. auf Velar enden im Lok. Pl. auf -ích (mit Konsonantenänderung):
bůh „Gott“ - boz-ích.
- Die Mask. auf -a haben im Sg. (ausgenommen Dat./Lok.) noch die Endungen
der Fem. auf -a, im Pl. aber mask. Endungen.
- Die Mask. auf -ita und -ista enden im Nom. Pl. auf -é (in der gesprochenen
Sprache auf -i). Die Stämme auf Velar haben im Lok. Pl. -ích mit Konsonantenänderung:
koleg-a „Kollege“ - kolez-ích.
- Einige Subst. haben im Nom./Vok. Sg. -e, deklieren aber sonst ganz wie
muž: soudc-e „Richter“.
- kůň „Pferd“ hat im Pl. neben den regelmäßigen Formen im Gen. kon-í
(regelm. koň-ů), Dat. kon-ím (koň-ům), Instr. koň-mi (kon-i). Man achte auf
den orthograph. Wechsel koňů, koně, koni, Aussprache immer [nʲ].
- pán „Herr“ hat kurzes a, wenn ihm ein Name folgt: ten pán je pan Tau
„dieser Herr ist Herr Tau“.
Für belebte und unbelebte Mask. gilt:
- Mask. auf -b, -f, -m, -p, -v dekl. wie die harten, solche auf -l, -s, -z
wie die weichen Mask. (aber les dekl. hart!)
- Einige (vor allem einsilbige) Subst. haben im Nom. Sg. (die unbelebten
auch im gleichlautenden Akk./Vok. Sg.) den Stammvokal gedehnt (o>ů,
e>í):
bůh „Gott“ - Gen. boha,
kůň „Pferd“ - koně,
dům „Haus“ - domu,
stůl „Tisch“ - stolu,
sníh „Schnee“ - sněhu,
vítr „Wind“ - větru,
kámen „Stein“ - kamene.
- Lat. Subst. auf -us, griech. auf -os und ital. auf -o werden wie hrad
bzw. bratr dekliniert: cirkus - circ-u, kosmos - kosm-u, maestro - maestr-a.
Feminina
|
hart |
weich |
-a |
-e |
Kons. |
-st, -c |
„Frau“ |
„Rose“ |
„Lied“ |
„Knochen“ |
Sg. |
Nom. |
žen-a |
růž-e |
píseň_ |
kost |
Gen. |
žen-y |
růž-e |
písn-ě |
kost-i |
Dat. |
žen-ě |
růž-i |
písn-i |
kost-i |
Akk. |
žen-u |
růž-i |
píseň_ |
kost |
Vok. |
žen-o |
růž-e |
písn-i |
kost-i |
Lok. |
žen-ě |
růž-i |
písn-i |
kost-i |
Instr. |
žen-ou |
růž-í |
písn-í |
kost-í |
Pl. |
Nom. |
žen-y |
růž-e |
písn-ě |
kost-i |
Gen. |
žen_ |
růž-í
(ulic_) |
písn-í |
kost-í |
Dat. |
žen-ám |
růž-ím |
písn-ím |
kost-em |
Akk. |
žen-y |
růž-e |
písn-ě |
kost-i |
Lok. |
žen-ách |
růž-ích |
písn-ích |
kost-ech |
Instr. |
žen-ami |
růž-emi |
písn-ěmi |
kost-mi |
- Fem. auf -la, -za, -sa haben im Dat./Lok. Sg. -e (Kons. kann nicht
palatalisiert werden): škol-a „Schule“ - škol-e.
- Fem. auf -ice, -le und -yňe sind im Gen. Pl. endungslos: ulice „Straße“
- ulic_, košile „Hemd“ - košil_.
- Einige Fem., die sonst wie růže deklinieren, sind im Nom. und Akk. Sg.
endungslos (daher flüchtiges e z.B. bei píseň), im Vok. Sg.
haben sie meist -i: garáž „Garage“, kancelář „Büro“, píseň
„Lied“, tramvaj „Straßenbahn“, Vídeň „Wien“ u.a.
Einige bilden beide Formen: kuchyň vs. kuchyně „Küche“.
- Wie píseň deklinieren auch einige Fem., die auf -l, -v -z enden:
láhev „Flasche“, postel „Bett“.
- Bei den Fem. auf -st geht der Stamm auf einen weichen Konsonanten zurück:
kost (älter kosť) < *kȏstь (vgl. russ. кость „Knochen“).
- Wie kost deklinieren auch Fem. auf -ď, -ť: zeď „Mauer“;
einige auf -b, -p, -l, -s, -z: mysl „Sinn“;
einige auf weichen Kons. (insbes. -c): věc „Sache“, moc „Kraft“, myš „Maus“.
- Nicht wenige dieser Wörter haben aber im Pl. (Neben-)Formen von píseň
(Dat. Pl. -ím, Lok. Pl. -ích, manche auch Instr. Pl. -emi): noc „Nacht“,
noc-ích.
- loď „Schiff“ bildet Dat. und Lok. Pl. nur wie píseň (lod-ím, lod-ích),
die übrigen Formen wahlweise wie kost oder píseň (lod-i/lod-ě bzw.
loď-mi/lod-ěmi).
- paní „Frau“ ist im Sg. undekl., im Pl. hat es in allen Fällen -í-:
pan-í, pan-í, pan-ím, pan-í, pan-ích, pan-ími.
- dcera „Tochter“ bildet Dat./Lok. Sg. dceř-i.
- noha „Bein, Fuß“ und ruka „Arm, Hand“ haben im Pl. neben den regelmäßigen
Formen auch Gen. und Lok. auf -ou, Instr. auf -ama. ruka hat außerdem im
Nom., Akk. und Vok. Pl. die Endung -e (ruc-e).
- lidé „Menschen, Leute“ ersetzt den Pl. von člověk „Mensch“ und ist daher
Mask. Pl., es dekliniert (abgesehen vom Nom.) wie kost:
lid-é, lid-í, lid-em, lid-i, lid-ech, lid-mi.
Neutra
|
hart |
weich |
Sonderformen |
-o |
-e |
-ě/-ata |
-í |
„Stadt“ |
„Feld“ |
„Fohlen“ |
„Platz“ |
Sg. |
Nom. |
měst-o |
pol-e |
hříb-ě |
náměst-í
(úter-ý) |
Gen. |
měst-a |
pol-e |
hříb-ět-e |
náměst-í |
Dat. |
měst-u |
pol-i |
hříb-ět-i |
náměst-í |
Akk. |
měst-o |
pol-e |
hříb-ě |
náměst-í |
Lok. |
měst-ě, měst-u |
pol-i |
hříb-ět-i |
náměst-í |
Instr. |
měst-em |
pol-em |
hříb-ět-em |
náměst-ím |
Pl. |
Nom. |
měst-a |
pol-e |
hříb-at-a |
náměst-í |
Gen. |
měst_ |
pol-í
(letišť_) |
hříb-at_ |
náměst-í |
Dat. |
měst-ům |
pol-ím |
hříb-at-ům |
náměst-ím |
Akk. |
měst-a |
pol-e |
hříb-at-a |
náměst-í |
Lok. |
měst-ech
(jablk-ách, jablc-ích) |
pol-ích |
hříb-at-ech |
náměst-ích |
Instr. |
měst-y |
pol-i |
hříb-at-y |
náměst-ími |
- Neutra auf -o haben im Lok. Sg. zwei Endungen. Viele Subst. bilden aber
jeweils nur eine der beiden Formen, insbes. haben Stämme auf Velar (-ko,
-ho, -cho, -go) und -ro nur -u: v Česk-u „in Tschechien“.
- Neutra auf -o mit Stamm auf Velar haben im Lok. Pl. -ách, manche auf -ko
auch -cích: jablko „Apfel“ - jablk-ách od.
jablc-ích.
- Einige Neutra auf -o, die paarweise Körperteile bezeichnen, können den
Gen. und Lok. Pl. auch auf -ou bilden (vgl. oben noha): koleno „Knie“ -
kolen-ou = kolen_ bzw. kolen-ech; rameno „Schulter“ - ramen-ou.
- Einige Neutra auf -meno haben im Sg. Nebenformen nach den Neutra auf -e;
der Nom./Akk./Vok. Sg. ist verkürzt zu -mě: rámě (=rameno) „Schulter“ -
ramen-e, ramen-i, rámě, ramen-i, ramen-em.
|
Nom. |
Gen. |
Dat. |
Akk. |
Lok. |
Instr. |
Sg. |
ramen-o rámě |
ramen-a ramen-e |
ramen-u ramen-i |
ramen-o rámě |
ramen-u ramen-i |
ramen-em |
Pl. |
ramen-a |
ramen, ramen-ou |
ramen-ům |
ramen-a |
ramen-ech, ramen-ou |
ramen-y |
- Neutra auf -iště deklinieren wie pole, sind im Gen. Pl. aber endungslos:
letiště „Flughafen“ - letišť_.
- vejce „Ei“ (wie pole) hat Gen. Pl. vajec.
- Wie hříbě deklinieren auch einige Wörter auf -e: kuře „Huhn“, zvíře
„Tier“, prase „Schwein“.
- dítě „Kind“ dekliniert im Sg. wie hříbě, im Pl. aber wie das Fem. kost
mit Stamm dět-:
|
Nom. |
Gen. |
Dat. |
Akk. |
Lok. |
Instr. |
Sg. |
dít-ě |
dít-ět-e |
dít-ět-i |
dít-ě |
dít-ět-i |
dít-ět-em |
Pl. |
dět-i |
dět-í |
dět-em |
dět-i |
dět-ech |
dět-mi |
- oko „Auge“ und ucho „Ohr“ haben in wörtl. Bedeutung abweichende
Pluralformen (eigentl. Dual):
Nom. |
Gen. |
Dat. |
Akk. |
Lok. |
Instr. |
oč-i |
oč-í |
oč-ím |
oč-i |
oč-ích |
oč-ima |
uš-i |
uš-í |
uš-ím |
uš-i |
uš-ích |
uš-ima |
In übertragener Bedeutung sind sie regelmäßig: oko „Öse, Masche“ - Pl.
ok-a.
- Lat. Subst. auf -um und griech. auf -on und -ma(t) deklinieren wie město
(wobei Akk. = Nom.): studium - studi-a, enklitikon - enklitik-a, drama -
dramat-a (nach Janda/Townsend aber -u). Diejenigen mit Vokal vor der Endung
deklinieren im Pl. in den obliquen Kasus wie pole: muze-um - Nom./Akk.
muze-a, aber Gen. muze-í, Dat. muze-ím
usw.
- Es gibt auch Subst. auf harten Kons., die wie náměstí deklinieren, statt
í haben sie dann ý: úter-ý „Dienstag“.
Die meisten Subst. lat. Ursprungs erhalten ihr Geschlecht nach den Regeln
der tschech. Grammatik. So sind Wörter wie recept, moment, program, institut,
stadion, fax (< facsimile), formát, signál, kilogram alle mask.
Substantivierte Adjektive
Einige Subst. sind eigentlich substantivierte Adj. bzw. Part.: dovolená
„Urlaub“ (dovolený „erlaubt, zugelassen“), shledaná „Wiedersehen“ (shledat
se „sich wiedersehen“), kolemjdoucí „Passant“ (kolemjít „vorübergehen“) u.a.
Diese deklinieren natürlich nach den entsprechenden Adj.