Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Etymologica Selecta >
Computer
Computer
Entstanden ist diese Seite ausgehend von der Frage, wie man auf Latein zum
Computer sagen würde. Dann habe ich mich gefragt, wie der Computer in anderen
Sprachen heißt; wobei ich erwartet hatte, dass die meisten wie das Dt. das
engl. Wort übernommen haben. Aber weit gefehlt! Die Auswahl berücksichtigter
Sprachen ist unsystematisch und entspricht meinen persönlichen Interessen und
Sprachkenntnissen. Daher sind vor allem Sprachen mit lat. Schrift berücksichtigt,
während ich bei Sprachen mit Schriften, die ich kaum oder gar nicht nicht
lesen kann, wie Georg., Hindi, Thai, Khmer, Tibetan., Korean. usw., gepasst
habe.
Das engl. computer ist ein Nomen agentis zu engl. compute
„berechnen“, dieses (über frz. Vermittlung) von lat. computāre
„zusammenrechnen, aus-, ab-, be-rechnen“. Auf gleiche Weise gebildete Nomina
sind etwa (zu german. Wurzel)
own - owner „Besitzer“,
run - runner „Läufer“,
believe - believer „Gläubiger“ (in religiös-weltanschaulichem Sinn)
oder (zu roman. Wurzel)
observe - observer „Beobachter“.
Das Dt. hat dies als Fremdwort Computer (mask.) übernommen,
desgleichen:
- niederländ. computer (mask.)
- dän. computer
- it. computer (mask.)
- rumän. computer (neutr.)
- griech. κομπιούτερ kompiúter (neutr.)
- serbokroat. kompjuter, -tor / компјутер, -тор (mask.)
- poln. komputer (mask.)
- russ. компью́тер kompjuter (mask.)
- zahlreiche weitere Sprachen der Kyrillica:
bulgar. Компютър,
weißruss. Камп'ю́тар,
ukrain. Комп'ютер,
ruthen. (russin.) Компютер
- auch nicht-slaw. Sprachen wie die Turksprachen
kirgis. комп(ь)ютер,
tschuwasch. Компьютер,
baschkir. Компью́тер;
die nordostkaukas. Sprachen
tschetschen. Компьютер,
lesg. Компью́тер;
die mongol. Sprachen
mongol. i.e.S. Компьютер,
burjat. Компьютер u.a.m.
- pers. كامپیوتر kāmpijūter, tadschik. компутар, компютер
- estn. kompuuter
- türk. und aserbaidschan. kompüter
- arab. كَمْبْيُوتَر kambjūtar (mask.) (das Arab. kennt kein p)
- japan. コンピュータ etwa /ko-n-pi-jū-ta/
- hawaiian. kamepiula
Wie im Dt. neben Computer auch Rechner nicht
ungebräuchlich ist, wird in etlichen Sprachen der Computer auch oder sogar
ausschließlich als (elektronischer) Rechner bezeichnet:
- niederländ. und Afrikaans rekenaar = dt. Rechner
- Span. computador (mask.) bzw. computadora (fem.)
(laut Pons und Langenscheidt eher lateinamerik.) dürfte ein technisches
Kunstwort zu computar „berechnen“ sein. Der Rechner heißt sonst
calculadora (fem.) von calcular „rechnen“.
- Port. computador (mask.) ist wie das gleichlautende span. Wort
ein Kunstwort; ein Verb computar kennt zwar
Wiktionary s.v.
computar („rechnen, zählen, addieren“), ist aber z.B. im Pons
nicht verzeichnet. „Rechner“ heißt sonst wie im Span. calculadora.
- rumän. calculator (neutr.) zu a calcula „(be-)rechnen“
- griech. (ηλεκτρονικός) υπολογιστής (ēlektronikós) hypologistḗs
[(ilɛktrɔniˈkɔs) ipɔlɔjisˈtis] (mask.) von υπολογίζω hypologízō
[ipɔlɔˈjizɔ] „(be-)rechnen“
- serbokroat. računalo / рачунало (neutr.) (Nomen instrumenti)
oder računar / рачунар (mask.) (Nomen agentis) zu računati
„(be-)rechnen“
- tschech. počítač (mask.) zu počítat „zählen, rechnen“
- russ. (электро́нная) вычисли́тельная маши́на
elektronnaja wyčisliteljnaja mašina (Abk. ЭВМ) zu
вычисля́ть wyčisljatj „(aus-, be-)rechnen“
(маши́на „Maschine“)
- ir. ríomhaire (mask.) zu ríomh „Aufzählung, Berechnung“
(-aire ~ lat. -arius, vgl.
aquārius „Wasserträger; Wasserleitungsmeister“ zu aqua „Wasser“,
cancellārius „Türsteher, Gerichtsdiener“ zu cancellī
„Schranken, Gitter“ (bei Gericht),
rētiārius „Netzkämpfer“ zu rēte „Netz“)
- kymr. (walis.) cyfrifiadur zu cyfrif „Zahl, Zählung,
Berechnung“ (-adur ~ lat. -ātor wie in
gladiātor „Schwertkämpfer, Fechter“ zu gladius „Schwert“,
senātor „Ratsherr“ zu senātus „Senat, Rat(sversammlung)“?)
- ung. számítógép zu számít „zählen, gelten“,
kiszámít „(be)rechnen“ (gép „Maschine“)
- estn. arvuti zu arvutama „zählen, (be-)rechnen“
(arv „Zahl“, -tama ist Kausativsuffix), -i ist
Suffix zur Bildung von Nomina instrumenti
- arab. حَاسُوب ḥāsūb (mask.) von حسب ḥsb „(aus-, ver-)rechnen“
- hebr. מַחְשֵׁב maḥšev (mask.) von חשׁב ḥšb Paʿal „denken“,
Piʿel „rechnen“ (schon alttestamentl. Qal und Piʿel „denken, rechnen“)
- aram. (ܚܫܘܒܐ (ܡܐܟܢܐ ḥšwbʾ (mʾknʾ) vermutl. „Rechenmaschine“
- chin. (電子)計算機
(simpl. [电子]计算机) (diànzǐ) jìsuànjī von 計算 (simpl. 计算)
jìsuàn „(be)rechnen“ (機 [simpl. 机] jī /t͡ɕi/ „Maschine, Gerät“)
Ausgehend vom Frz. bezeichnen einige Sprachen den Computer als Ordner:
- Frz. ordinateur (mask.) ist ein Nomen agentis mit dem frz.
Suffix -eur zum lat. Verb ōrdināre, -ātus „aufstellen,
ordnen, regeln“ (frz. ordonner). Das Wort ist allerdings alt und im
Sinne von „der etwas einrichtet, regelt, in Ordnung bringt“ seit dem späten
15. Jh. belegt (so das
CNRTL s.v. ordinateur).
- Span. ordenador (mask.) zu ordenar „ordnen, sortieren;
anordnen“ ist wohl eine analoge Bildung (nach der
span. Wikipedia-Art. s.v.
Computadora nach frz. Vorbild).
- Dem Span. folgen die kleineren iberoroman. Sprachen: katalan., aragones. und
astur. ordinador neben computadora, galiz. ordenador
neben computador(a).
- rumän. ordinator (neutr.) zu a ordona „(an-)ordnen“
- Armen. համակարգիչ hamakargičʿ ist lt.
Wiktionary
s.v. համակարգիչ ein Nomen agentis zu համակարգել hamakargel
„in ein System bringen, ordnen, ausrichten“ (համակարգ hamakarg
„System, Aufbau, Anordnung“), eine Lehnübers. des frz. ordinateur.
Einige Sprachen bezeichnen den Computer als Daten(verarbeitungs)maschine:
- norweg. datamaskin (mask.) (maskin [mɑˈʃiːn] „Maschine“)
- schwed. dator, das zwar formal wie ein Nomen agentis zu lat.
dare, datus „geben“ aussieht und also „Geber, Spender“ bedeuten
müsste (was aber im Zusammenhang mit dem Computer keinen Sinn ergibt), aber
wahrscheinlich zu lat. und schwed. data „Daten“ gehört
- dän. datamat (-mat kurz für automat, vgl. dt.
Bankomat)
- it. elaboratore (mask.) „Verarbeiter“ von elaborare
„verarbeiten“
- finn. tietokone aus tieto „Kenntnis, Wissen, Nachricht“
und kone „Maschine, Instrument“
- türk. bilgisayar von bilgi „Kenntnis, Nachricht,
Information, Daten“ und say- „zählen“ (sayı „Zahl“,
sayaç „Zähler, -meter“, saymak „zählen“)
Daten, Sg. Datum, kommt von der Datumsangabe
lat. Schriftstücke: datum ... „gegeben (am ...)“, wonach Datum
zunächst die Bedeutung „Zeitangabe, Kalenderdatum“, dann allgemein
„Datenelement, Wert, Angabe“ bekam.
Ähnlich benennen den Computer als Zahlenmaschine:
Die im Dt. eher nur scherzhaft gebrauchte Bezeichnung Elektronengehirn
ist in einigen Sprachen eine ernsthafte Variante:
- chin. 電腦 (simpl. 电脑) diānnǎo (電/电 „Blitz, elektrischer Strom“,
腦/脑 „Gehirn“)
- hawaiian. lolouila (lolo „Gehirn“, uila „Blitz,
Elektrizität“)
Nicht herausgefunden habe ich, woher pers. رایانه rājāne und
estn. raal kommen.
Und wie sagt man jetzt auf Latein? Computātor „Berechner“ oder
ōrdinātor „Ordner; Einleiter e. Prozesses“ sind zwar belegt,
bezeichnen im Lat. aber Menschen, niemals Geräte. Die diversen Lexika nennen:
- īnstrūmentum computātōrium „Rechengerät, -werkzeug“ (Neues
Lateinlexikon,
lat. Wikipedia s.v.
Computatrum)
- computātōrium ds. (Latein für Insider, Wikipedia,
Pons s.v.
Computer)
- māchina computātōria ds. (Pons)
- computātrum (Latein aktiv, Pons, Wikipedia)
- ōrdinātrum (was vermutlich bei französischen Philologen hoch im
Kurs steht) (Wikipedia)
- calculī (ēlectronicī) „(elektronische) Rechensteine“ (aber das
halte ich eher für einen Scherz) (Wikipedia)
Ein Adj. computātōrius, gebildet wie senātōrius zu
senātor, gladiātōrius zu gladiātor u.ä. ist in der
lat. Literatur offenbar nicht belegt, allerdings gibt es im Mlat.
computatorium in der Bedeutung „Rechen-, Zahltisch, (Laden-)Theke,
(Bank-)Schalter“ = frz. comptoir (s.
Du Cange s.v.
computatorium).
Computatrum, ordinatrum sind gebildet wie
arātrum „Pflug“ zu arāre „pflügen“,
fulgētrum „Wetterleuchten“ zu fulgēre „blitzen“,
mulctrum „Melkkübel“ zu mulgēre „melken“ u.ä.