Michael Neuhold Homepage
Startseite > Kleine Grammatik des Italienischen > Adjektiv

Schrift und Aussprache


Alphabet

Genuin italienische Wörter kommen heute mit folgenden 21 Buchstaben aus:
A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Z
Für Fremdwörter werden zusätzlich verwendet:
J K W X Y
J und X finden sich allerdings auch in einigen ital. Eigennamen. Dabei handelt es sich wohl um Überbleibsel mittelalterlicher Schreibungen:
Jesi (Stadt in Mittelitalien), Jesolo (bekannter Badeort an der Adria), Bajardo (Ortschaft in Ligurien), Joppolo Giancaxio (Stadt in Sizilien), Bettino Craxi (Politiker, 1934-2000), Nino Bixio (ital. Freiheitskämpfer, 1821-1873). (Diese Liste verdanke ich dem  Wikipedia-Artikel Alfabeto italiano.)

Aussprache

Buchstabe Buchstabierwort Aussprache Beispiele
A [a] Ancona langes oder kurzes a caro [ˈkaːro] teuer
carro [ˈkarro] Wagen
B [bi] Bologna, Bari b banca [ˈbaŋka] Bank
C [tʃi] Catania, Como vor Konsonant und a/o/u k, verdoppelt [kk] conto [ˈkonto] Rechnung
crudo [ˈkruːdo] roh
secco [ˈsekko] trocken
vor e und i [tʃ] wie in dt. Pritsche (bei ci vor Vokal wird das i nicht gesprochen, außer es trägt den Ton), verdoppelt [ttʃ] cento [ˈtʃɛnto] hundert
città [tʃitˈta] Stadt
ciao [ˈtʃaːo] hallo, tschüss
farmacia [farmaˈtʃiːa] Apotheke
faccia [ˈfattʃa] Gesicht
D [di] Domodossola d donna [ˈdɔnna] Frau
E [e] Empoli offenes ([ɛ]) oder geschlossenes ([e]), kurzes oder langes e bello [ˈbɛllo] schön
pieno [piˈɛːno] voll
mente [ˈmente] Geist
mese [ˈmeːse] Monat
F [ˈɛffe] Firenze f forte [ˈfɔrte] stark, kräftig
G [dʒi] Genova vor Konsonant und a/o/u g, verdoppelt [gg] gola [ˈgoːla] Hals, Kehle
grosso [ˈgrɔsso] dick
leggo [ˈlɛggo] ich lese
vor e und i [dʒ] wie in dt. Dschungel (bei gi vor Vokal wird das i nicht gesprochen, außer es trägt den Ton), verdoppelt [ddʒ] gelato [dʒeˈlaːto] Eis
giro [ˈdʒiːro] Kreis
giorno [ˈdʒorno] Tag
nostalgia [nostalˈdʒiːa] Nostalgie
legge [ˈlɛddʒe] Gesetz
H [ˈakka] hotel [oˈtɛl] kommt am Wortanfang nur in vier Formen von avere haben (stumm) und in Fremdwörtern (stumm oder h) vor ho [ɔ] ich habe
hai [ˈaːi] du hast
ha [a] er/sie/es hat
hanno [ˈanno] sie haben
hobby [ˈhɔbi] od. [ˈɔbbi] Hobby
nach c und g vor e/i, um die Aussprache als [k] bzw. [g] zu erzwingen chiesa [kiˈɛːza] Kirche
ghiotto [giˈotto] lecker
I [i] Imola kurzes oder langes i rito [ˈriːto] Ritus
ritto [ˈritto] senkrecht
J i lunga, iota jersey, jolly, Jesolo nur in Fremdwörtern (zumeist engl., daher meist [dʒ]) und einigen wenigen Eigennamen (i oder j) jeans [dʒiːnz] Jeans
Jesolo [ˈjɛːzolo] Badeort a.d. Adria
K [ˈkappa] Kursaal [ˈkuːrzaːl] nur in Fremdwörtern, meist k kiwi [ˈkiwi] Kiwi
L [ˈɛlle] Livorno l latte [ˈlatte] Milch
M [ˈɛmme] Milano m molto [ˈmolto] viel
N [ˈɛnne] Napoli n nome [ˈnɔːme] Name
vor c mit k-Aussprache, g mit g-Aussprache und qu [ŋ] wie in dt. eng banca [ˈbaŋka] Bank
lungo [ˈluŋgo] lang
cinque [ˈtʃiŋkue] fünf
aber: vincere [ˈvintʃere] gewinnen
O [ɔ] Otranto offenes ([ɔ]) oder geschlossenes ([o]), kurzes oder langes o però [peˈrɔ] aber
nove [ˈnɔːve] neun
giorno [ˈdʒorno] Tag
colore [koˈloːre] Farbe
P [pi] Padova, Palermo p pane [ˈpaːne] Brot
Q [ku] quarto, Québec nur in der Verbindung qu [ku] quattro [kuˈattro] vier
R [ˈɛrre] Roma Zungenspitzen-r rosso [ˈrosso] rot
S [ˈɛsse] Savona, Salerno stimmhaftes ([z]) oder stimmloses ([s]) s (sc s.u.) sole [ˈsoːle] Sonne
sbagliare [zbaˈʎaːre] e. Fehler machen
casa [ˈkaːsa] Haus
cosa [ˈkɔːza] od. [ˈkɔːsa] Sache
T [ti] Torino, Taranto t terra [ˈtɛrra] Erde, Boden
U [u] Udine kurzes oder langes u gusto [ˈgusto] Geschmack
puro [ˈpuːro] rein
V [vu] Venezia w wie dt. Wasser vino [ˈviːno] Wein
W vu doppia Washington je nach der Herkunft des Wortes w wie dt. Wasser ([v]) oder engl. water ([w]) watt [vat] Watt
weekend [ˈwiːkɛnd] Wochenende
X [iks] xilofono, xeres ks, nur in Fremdwörtern und einigen wenigen Eigennamen xilofono [ksiˈlɔːfono] Xylophon
Y ìpsilon, i greca yacht, yogurt, York i oder j, nur in Fremdwörtern yoga [ˈjoːga] Yoga
yogurt [iˈɔːgurt] Joghurt
Z [ˈdzɛːta] Zara stimmlos [ts], seltener stimmhaft [dz], verdoppelt [tts] zio [ˈtsiːo] Onkel
senza [ˈsɛntsa] ohne
zanzara [dzanˈdzaːra] Gelse
pizza [ˈpittsa] Pizza
sc vor Konsonant und a/o/u [sk], vor e und i [ʃ] (bei sci vor Vokal wird das i nicht gesprochen, außer es trägt den Ton) scala [ˈskaːla] Treppe
scrivere [ˈskriːvere] schreiben
scena [ˈʃɛːna] Szene
scimmia [ˈʃimmia] Affe
scienza [ˈʃɛntsa] Wissenschaft
scia [ˈʃiːa] Spur
sch vor e und i um Aussprache als [sk] zu erzwingen scherzo [ˈskertso] Scherz
gn palatales n [ɲ], annähernd wie [nj], wie in franz. Champagner lasagne [laˈzaːɲe] Lasagne
gl vor i palatales l [ʎ], annähernd wie [lj] (ausgenommen in einigen Fremdwörtern), ansonsten [gl] figlio [ˈfiːʎo] Sohn
glittoteca [glittoˈtɛːka] Glyptothek
gloria [ˈglɔːria] Ruhm

Ausnahme: in sciare [ʃiˈaːre] Schi fahren (und Ableitungen) wird das i gesprochen; vgl. auch scia [ˈʃiːa] Spur (i betont) vs. scià [ʃa] Schah.

Die Aussprache der Konsonanten ist ziemlich regelmäßig (abgesehen von der Stimmhaftigkeit bei s und z), die der Vokale e und o (dente [ˈdɛnte] vs. mente [ˈmente]) muss man dem Wörterbuch entnehmen.

Betonung

Die Betonung der Grundform eines Wortes erfolgt im wesentlichen nach dem lat. Dreisilbengesetz. D.h. zweisilbige Wörter werden auf der ersten Silbe betont.
vi-ta [ˈviːta] Leben
Drei- und mehrsilbige Wörter werden auf der vorletzten Silbe betont, wenn diese lang ist, sonst auf der drittletzten. Als lang gilt eine Silbe, wenn ihr Vokal lang ist oder auf den Vokal zwei oder mehr Konsonanten folgen.
a-mo-re [aˈmoːre] Liebe
pa-laz-zo [paˈlattso] Palast
su-bi-to [ˈsuːbito] sofort
In der 3. Pl. Präs. (Ind. und Konj.) des Verbs steht bei Proparoxytona (Wörter, deren Grundform auf der drittletzten Silbe betont ist) der Ton auf der viertletzten Silbe.
a-bi-to [ˈaːbito] ich wohne - a-bi-ta-no [ˈaːbitano] sie wohnen
Einige Wörter können je nach Betonung unterschiedliche Bedeutung haben (insbes. bei einigen Komposita von -ire):
ancora [ˈaŋkora] Anker [aŋˈko:ra] noch
principi [ˈprintʃipi] Fürsten (Pl. v. principe) [prinˈtʃi:pi]Anfänge, Grundsätze (Pl. v. principio)
capitano [ˈkapitano] sie geraten, passieren (3. Pers. Pl. v. capitare) [kapiˈta:no]Kapitän, Hauptmann
perdono [ˈpɛrdono] sie verlieren, versäumen (3. P. Pl. v. pèrdere) [perˈdo:no] Verzeihung; ich verzeihe (1. P. Sg. v. perdonare)
leggere [ˈlɛddʒere] lesen [ledˈdʒɛ:re] leicht (Fem. Pl. v. leggero)
ambito [ˈambito] Bereich [amˈbi:to] angestrebt (Part. Perf. v. ambire/ambisco)
circuito [tʃirˈku:ito]Rennstrecke; Stromkreis [tʃirkuˈi:to]umgarnt (Part. Perf. v. circuire/circuisco)
subito [ˈsu:bito] sofort [suˈbi:to] erlitten (Part. Perf. v. subire/subisco)
aprile [ˈaprile] öffne sie (Imptv. v. aprire + Pers.-Pron. 3. Pers. fem. Pl.) [aˈpri:le] April
In einigen Fällen (wo es eine endbetonte Variante gibt) wird durch den Akzent unterschieden:
casino [kaˈsi:no] Durcheinander; Bordell casinò [kaziˈnɔ] Spielkasino
meta [ˈmɛ:ta] Ziel, Zweck metà [meˈta] Mitte, Hälfte
papa [ˈpa:pa] Papst papà [paˈpa] Papa, Vati
pero [ˈpe:ro] Birnbaum però [peˈrɔ] aber, jedoch
pure [ˈpu:re] doch, auch, nur purè [puˈrɛ] Püree

Einige Wörter, die es auch im Dt. als Fremd- oder Lehnwörter gibt, werden im Ital. anders betont als im Dt., insbes. Wörter griech. Ursprungs. Die folgende Liste verdanke ich in der Hauptsache Anna Bristot. Die ital. Betonung ist meist mit der lat. identisch. Es wird wohl kein Zufall sein, dass die abweichende dt. Betonung in den allermeisten Fällen mit der frz. korreliert. Die dt. Betonung ist also vielleicht der Frankophilie der Gebildeten des 18. und 19. Jh. geschuldet.

ital. dt. Bedeutung frz. Herkunft
copia [ˈkɔ:pia] Kopie copie [kɔˈpi] lat. cópia Vorrat, Fülle, Vermögen, mlat. Abschrift (die den Bestand an Dokumenten vergrößert)
credito [ˈkre:dito] Kredit; Ansehen crédit [kreˈdi] lat. créditum Darlehen, Part. Perf. v. crédere (an)vertrauen, leihen
fabbrica [ˈfabbrika] Fabrik; (Bau-)Werk fabrique [faˈbrik] lat. fábrica Werkstätte; Handwerkskunst; das. dt. aus dem Frz.
fossile [ˈfɔssile] fossil, versteinert fossile [foˈsil] lat. fóssilis ausgegraben
interprete [inˈtɛrprete] Dolmetscher; Interpret interprète [ɛ̃tɛrˈprɛt] lat. intérpres, Akk. intérpretem Vermittler, Dolmetscher, Ausleger
repubblica [reˈpubblika] Republik république [repyˈblik] lat. res pública (öffentliche Sache:) Gemeinwesen, Staat; Staatsgeschäfte, Politik
Griech. Fremdwörter:
accademia [akkaˈdɛ:mia] Akademie académie [akadeˈmi] lat. Academía < gr. Akadḗmeia, Hain bei Athen, wo Platon zu lehren pflegte
acrobata [aˈkrɔ:bata] Akrobat, Seiltänzer, Artist acrobate [akrɔˈbat] gr. akrobátēs Akrobat, akróbatos auf Zehenspitzen gehend
apostrofo [aˈpɔstrofo] Apostroph apostrophe [apɔsˈtrɔf] lat. apóstrophus < gr. apóstrophos abgewandt
catastrofe f. [kaˈtastrofe] Katastrophe catastrophe [katasˈtrɔf] lat. catástrophe < gr. katastrophḗ Umsturz, Zerstörung; Ausgang, Ende
diagnosi f. [diˈaɲɲozi] Diagnose (obs.) diagnose [djaˈgnɔz] gr. diágnōsis Unterscheidung; Entscheidung
prognosi f. [ˈprɔɲɲozi] Prognose lat. prognósis < gr. prógnōsis Vorherwissen, Prognose
dialogo [diˈa:logo] Dialog dialogue [dja'lɔg] lat. diálogus < gr. diálogos Unterredung, Gespräch
catalogo [kaˈta:logo] Katalog, Verzeichnis catalogue [kataˈlɔg] lat. catálogus < gr. katálogos Liste, Verzeichnis
psicologo [psiˈkɔ:logo] Psychologe psychologue [psikɔ'lɔg] gr. Neubildung psychológos Seelenkundiger
archeologo [arkeolˈɔ:logo] Archäologe archéologue [arkeɔˈlɔg] gr. Neubildung arkhaiológos Altertumskundiger
filosofo [fiˈlɔ:zofo] Philosoph philosophe [filɔˈzɔf] lat. philósophus < gr. philósophos wörtl. Weisheitsliebender
despota m., f. [ˈdɛspota] Despot, -in despote [dɛsˈpɔt] gr. despótēs Herr, Herrscher
epoca [ˈɛ:poka] Epoche, Zeit époque [eˈpɔk] mlat. épocha Haltepunkt d. Zeitrechnung < gr. epokhḗ Zurückhalten, Anhalten
fenomeno [feˈnɔ:meno] Phänomen phénomène [fenɔˈmɛ:n] mlat.? phaenómenon < gr. phainómenon (Himmels-)Erscheinung, Part. Präs. v. phaínesthai sich zeigen, erscheinen
metropoli f. [meˈtrɔ:poli] Metropole, Großstadt métropole [metrɔˈpɔl] lat. metrópolis > gr. mētrópolis Mutterstadt, Hauptstadt
metodo [ˈmɛ:todo] Methode, Verfahren méthode [meˈtɔd] lat. méthodus f. < gr. méthodos Weg, Verfahren, Methode
periodo [peˈri:odo] Periode; Zeit(alter); Satzgefüge période [peˈrjɔd] lat. períodus f. Satzgefüge < gr. períodos Herumgehen, Umlauf, Kreislauf, regelmäßige Wiederkehr; (abgerundeter) Gliedsatz
organo [ˈɔrgano] Organ; Orgel organe [ɔrˈgan] lat. órganum < gr. órganon Gerät, Werkzeug; Musikinstrument
oroscopo [oˈrɔskopo] Horoskop horoscope [ɔrɔˈskɔp] lat. horoscopíum, Werkzeug zur Ermittlung der Nativitätsstellung (d.i. Planetenkonstellation bei der Geburt) < gr. hōroskopeíon (Sonnen-)Uhr
scandalo [ˈskandalo] Skandal, Ärgernis scandale [skɑ̃ˈdal] lat. scándalum < gr. skándalon Anstoß, Ärgernis
sandalo [ˈsandalo] Sandale sandale [sɑ͂ˈdal] lat. sandálium < gr. sandálion, Demin. v. sándalon
sintesi f. [ˈsintezi] Synthese, Zusammenfassung synthèse [sɛ̃ˈtɛ:z] lat. sýnthesis < gr. sýnthesis Zusammensetzung, -stellung
sintomo [ˈsintomo] Symptom, Anzeichen symptôme [sɛ̃pˈto:m] gr. sýmptōma (n) Ereignis; Krankheitszeichen, Symptom

Ebenfalls unterschiedlich betont werden Nomina agentis auf dt. -or / ital. -ore: dottore [dotˈto:re] Doktor, professore [profesˈso:re] Professor usw. Das Ital. orientiert sich hierbei an der Aussprache des lat. Akk. (doctórem). Die dt. Betonung hingegen ist die des lat. Nom. (dóctor).

Natürlich gibt es viele Wörter griech. Ursprungs, die im Dt. nicht die frz. Betonung angenommen haben, wie Tragödie (it. tragedia [traˈdʒɛ:dia], frz. tragédie [traʒeˈdi]), Komödie (it. commedia [komˈmɛ:dia], frz. comédie [kɔmeˈdi]) usw. (Hingegen engl. auf der ersten Silbe betont: tragedy [ˈtræʤədi], comedy [ˈkɒmədi].)

Akzent

Es gibt (im Ggs. zum Lat.) auch einige mehrsilbige Wörter, die auf der letzten Silbe betont werden. Dabei wird auf den betonten Vokal ein Akzent gesetzt. Bei e wird noch unterschieden, ob es offen (Gravis -è [-ˈɛ]) oder geschlossen (Akut -é [-ˈe]) ist, ansonsten wird immer Gravis verwendet (-à, -ì, -ò, -ù). Zu diesen Wörter gehören:
einige Verbformen:
comprerò, -à 1. u. 3. Sg. Fut.
comprò, vendè, finì 3. Sg. Hist. Perf.
può 3. Sg. Präs. v. potere
die Subst. auf -tà, u.a.:
attività [attiviˈta] Tätigkeit
città [tʃitˈta] Stadt (< lat. civitate Staat, Gemeinde)
difficoltà[diffikolˈta] Schwierigkeit
età [eˈta] Alter
felicità [felitʃiˈta] Glück
libertà [liberˈta] Freiheit
metà [meˈta] Hälfte (< lat. medietate Mitte, Hälfte)
pietà [pieˈta] Mitleid
qualità [kualiˈta] Qualität
responsabilità[responsabiliˈta]Verantwortung
società [sotʃeˈta] Gesellschaft
università[universiˈta] Universität
velocità [velotʃiˈta] Geschwindigkeit
verità [veriˈta] Wahrheit
Komposita von è, sì, che, dì, tre, su, giù, ciò, und einige Interjektionen:
cioè [tʃoˈɛː] nämlich, d.h.
così [koˈsi] so
benché [beŋˈke] obwohl
finché [fiŋˈke] solange
affinché [affiŋˈke] damit
perché [perˈke] warum, weil
poiché [poiˈke] da, weil
lunedì [luneˈdi] Montag (ebenso martedì, mercoledì, giovedì, venerdì)
ventitré [ventiˈtre] dreiundzwandig (ebenso trentatré, quarantatré usw.)
lassù [lasˈsu] da oben, hinauf
quassù [kuasˈsu] hier oben, herauf
tiramisù [tiramiˈsu] Zieh-mich-rauf (eine Süßspeise)
laggiù [ladˈdʒu] da unten, hinunter
quaggiù [kuadˈdʒu] hier unten, herunter
perciò [perˈtʃɔ] deswegen, darum
ohimè, ahimè[oiˈmɛ, aiˈmɛ]oje, weh mir
o(h)ibò [oiˈbɔ] pfui
einige (insbes. franz.) Fremdwörter:
bebè [beˈbɛ] Baby (frz. bébé)
caffè [kafˈfɛ] Espresso (venezian.? < türk. kahve < arab. qahwa)
gilè [dʒiˈlɛ] Weste (frz. gilet)
papà [paˈpa] Papa (frz. papa)
purè [puˈrɛ] Püree (frz. purée Brei)
einige biblische (hebr.) Eigennamen:
Noè Noah, Mosè Mose(s), Giosuè Josua, Gesù Jesus
Es gibt auch ein paar einsilbige Wörter mit Akzent (meist zur Unterscheidung von ansonsten gleich geschriebenen Wörtern).
[la] da, dort la [la] die (best. Artikel Fem.)
[da] er/sie gibt da [da] von, aus, seit
[se] sich se [se] wenn, ob
né ... né[ne] weder ... noch ne [ne] davon
[tɛ] Tee te [te] dich
è [ɛ] er/sie/es ist e [e] und
[di] Tag (poet.) di [di] von
[li] da(hin), dort(hin) li [li] sie (Akk.Pl.Mask.)
[si] ja, doch si [si] sich, man
ciò [tʃɔ] dieses, das
già [dʒa] schon
giù [dʒu] unten, hinunter
più [piu] mehr
Langenscheidts Universal-Wörterbuch Italienisch, das nur wenig Lautschrift bietet, verwendet den Akzent auch, um die Betonung auf anderen Silben (inbes. der drittletzten) anzuzeigen, und unterscheidet dabei auch zwischen ó [ˈo] und ò [ˈɔ]. Geschrieben werden diese Wörter natürlich ohne Akzent.
fùlmine [ˈfulmine] Blitz
pólvere [ˈpolvere] Staub
pòpolo [ˈpɔːpolo] Volk
gallerìa [galleˈriːa]Galerie
ohne Akzent: memoria[meˈmɔːria]Gedächtnis, Erinnerung

Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2016