Michael Neuhold Homepage
Startseite > Lateinische Grammatik > Akkusativ

Akkusativ


Bedeutung Funktion
Ziel oder Ergebnis einer Handlung direktes Objekt wen? was?
Richtung (=Ziel einer Bewegung) Umstandsbestimmung wohin?
Strecke (in Raum oder Zeit) wie weit? wie lange? u.ä.

1. Objektsakkusativ

Bezeichnet das direkte Objekt auf die Frage wen? was?:
Puellae magistram salūtant. Die Mädchen grüßen die Lehrerin.

Verba, die ein Akk.-Obj. (04) bei sich haben, nennt man transitiv; sie bilden ein persönliches Passiv (d.h. das 04 des aktiven Satzes wird zum Subj. des passiven). Die übrigen Verba heißen intransitiv; sie bilden ein unpersönliches Passiv (d.h. das Subj. des passiven Satzes ist 3. Pers. Sg. Neutr. "es"), wie im Dt.:

transitiv Magistra puerōs [O4] laudat. Die Lehrerin lobt die Buben.
pers. Pass. Puerī [S] (ā magistrā) laudantur. Die Buben werden gelobt.
intransitiv Puerī magistrae [O3] obtemperant. Die Buben gehorchen der Lehrerin.
unpers. Pass. Magistrae [O3] (ā puerīs) obtemperātur. Der Lehrerin wird gehorcht ("es" wird gehorcht).
Diū pūgnātum [S im Neutr. Sg.] est. Es wurde lange gekämpft.

Manche lat. Verba sind abweichend vom Dt. transitiv:

Lat. transitiv transitive Hilfsübers. Dt. intransitiv
Aktiv [O4] ádiuvat. Er unterstützt mich. Er hilft mir [O3].
Passiv Ádiuvor. (vgl. engl. I am helped.) Ich werde unterstützt. Mir [O3] wird geholfen.
Aktiv Pācem [O4] petunt. Sie erbitten Frieden. Sie bitten um Frieden [Umstandsbest.].
Passiv Pāx ā Rōmānīs petitur. Friede wird von den Römern erbeten. Die Römer werden um Frieden gebeten.

Ein sog. doppelter Akkusativ steht bei Verben mit der Bedeutung:

Treten diese Verba ins Passiv, steht im Lat. doppelter Nom.:

Aktiv Mārcum amīcum putō. Ich halte Markus für einen Freund.
Passiv Mārcus amīcus putātur. Markus wird für einen Freund gehalten.

2. Adverbialer Akkusativ

a. Richtungsakkusativ

Auf die Frage wohin?, meist mit Präpositionen:

in Italiam nach Italien
ad rīpam zum Ufer
in urbem in die Stadt
sub imperium unter die Herrschaft

b. Akkusativ der Strecke

Bezeichnet Zeitstrecke (wie lange?) und Raumstrecke (wie hoch? wie tief? wie lang? wie breit? wie weit?) wie im Dt.:

Multās hōrās in forō Rōmānō erimus. Wir werden viele Stunden (lang) auf dem Forum Romanum sein.
Lapis ūnum pedem altus est. Der Stein ist einen Fuß hoch.

c. Adverbiale Wendungen

multum, plūs, plūrimum viel / sehr, mehr, am meisten
māgnam (maximam) partem zu einem großen (zum größten) Teil
tantum (nur) so viel, nur
quantum wie viel, wie sehr
cēterum übrigens, im übrigen
nihil in keiner Weise, gar nicht
quid? warum? wozu?
und alle Komparative des Adverbs

Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 25. Juni 2016