Michael Neuhold Homepage
Startseite > Lateinische Grammatik > Richtungsangaben: wohin? woher? wo?

Richtungsangaben: wohin? woher? wo?


1. Wohin? - Akksativ

a. Meist mit Präpositionen (in, ad, per u.ä.) + Akk.:

in Italiam nach Italien
in urbem in die Stadt
ad rīpam zum Ufer

b. Bloßer Akk. bei Ortsnamen (und Namen von kleinen Inseln), domus und rūs:

Rōmam nach Rom
Athēnās nach Athen
domum nach Hause
rūs aufs Land

c. Abweichend vom Dt. fragt das Lat. wohin? (im Dt. steht Ortsbestimmung auf die Frage wo?) bei Verba der Bedeutung:

in forum (eō) convenīre auf dem Forum (dort) zusammenkommen
in ūnum locum cōgere an einem Ort sammeln
ad Siciliam appellere in Sizilien landen
Rōmam nūntiāre in Rom melden
in silvam sē abdere sich im Wald verstecken

2. Woher? - Ablativ

a. Meist mit Präpositionen (ab, ex, dē) + Abl.:

ab urbe von der Stadt (her)
ex Italia aus Italien
dē monte vom Berg herab

b. Bloßer Abl. bei Ortsnamen, domus und rūs:

Rōmā (Athēnīs, Carthāgine) venīre von / aus Rom (Athen, Karthago) kommen
domō von zu Hause
rūre vom Land

c. Abweichend vom Dt. fragt das Lat. woher? auch bei:

incipere (initium capere, ōrdīrī) ā rē bei (mit) einer Sache anfangen
ā fronte (ā tergō) aggredī in der Front = von vorne (im Rücken = von hinten) angreifen
ā dextrō cornū am rechten Flügel
alterā ex parte auf der anderen Seite

3. Wo? - Ablativ/Lokativ

a. Meist mit Präp. (in, sub + Abl.; ad, inter + Akk. u.ä.):

in Italiā in Italien
in silvā im Wald
sub monte am Fuß des Berges
ad rīpam am Ufer

b. Bloßer Abl. bei Ortsnamen (außer denen auf -us, -a, -um), locus und tōtus mit Attribut:

Athēnīs in Athen
Carthāgine in Karthago
hōc locō an diesem Ort
tōtā Italiā in ganz Italien

So auch bei einigen Redewendungen:

dextrā parte auf der rechten Seite
terrā marīque zu Wasser und zu Land
quā (erg. parte/viā) wo, wie

Bei Ortsnamen auf -us, -a, -um, domus und rūs steht der sog. Lokativ (auf -ī):

Rōmae in Rom
Corinthī in Korinth
domī zu Hause
rūrī auf dem Land

c. Abweichend vom Dt. fragt das Lat. wo? bei den Verben der Bedeutung setzen, legen, stellen (collocō, pōnō, cōnstituō u.a.), im Dt. steht Ortsbestimmung auf die Frage wohin?:

in mēnsā pōnere auf den Tisch stellen (legen)
in umbrā cōnsīdere sich in den Schatten setzen
in arce collocāre auf die Burg stellen

Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 9. Juli 2016