Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Lateinische Grammatik >
Römischer Kalender
Der altrömische Kalender orientierte sich am Mondjahr von (nicht ganz) 355 Tagen. Vor Cäsars Kalenderreform hatten März, Mai, Juli und Oktober (Merkwort M-IL-M-O) 31 Tage, der Februar 28, die übrigen Monate 29. Das Jahr begann mit dem März (erkennbar an den Monatsnamen Quīn(c)tīlis bis December).
Monatsname | Tage | Bedeutung des Namens |
---|---|---|
Mārtius | 31 | dem Kriegsgott Mārs gehörig / geweiht |
Aprīlis | 29 | ungeklärt |
Māius | 31 | dem Māius (altröm. Gott des Wachstums?) gehörig |
Iūnius | 29 | der Iūnō (ursprl. Fruchtbarkeits- und Ehegöttin) gehörig |
Quīn(c)tīlis | 31 | v. quīntus fünfter |
Sextīlis | 29 | v. sextus sechster |
September | 29 | v. septem sieben |
Octōber | 31 | v. octō acht |
November | 29 | v. novem neun |
December | 29 | v. decem zehn |
Iānuārius | 29 | dem Iānus (Gott des Ein- und Ausgangs) gehörig |
Februārius | 28 | zur Reinigung (lat. februum) gehörig |
Die Monatsnamen sind eigentlich Adjektive; wenn sie allein stehen, ist gedanklich immer mēnsis Monat zu ergänzen. Der Quīn(c)tīlis wurde 44 v. Chr. zu Ehren C. Iūlius Caesars in Iūlius umbenannt, der Sextīlis 8 v. Chr. zu Ehren Kaiser Augustus' in Augustus. Seit 153 v.Chr. begann das Amtsjahr der Magistrate schon mit dem Januar.
Um den Kalender mit den Jahreszeiten synchron zu halten, wurde alle zwei Jahre nach dem 23. Februar ein Schaltmonat (mēnsis intercalāris) von abwechselnd 22 bzw. 23 Tagen eingefügt. Ein Vierjahreszyklus hatte somit 1465 Tage, das sind um 4 Tage zuviel (365 1/4 * 4 = 1461). Es war also notwendig, daß der Schaltmonat von Zeit zu Zeit ausfiel. In der Praxis scheint es allerdings keine regelmäßige Schaltung gegeben zu haben. Vielmehr schob der pontifex maximus nach Bedarf und oft nach politischen Rücksichten (weil er so das Regierungsjahr ihm genehmer Magistrate verlängern konnte) Schaltmonate ein.
Der Julianische Kalender wurde von C. Iūlius Caesar mit 1.1.45 v. Chr. eingeführt. Dieser Kalender orientierte sich am Sonnenjahr von 365 1/4 Tagen Länge. Alle Tagesbezeichnungen orientieren sich an den drei „Schlüsseltagen“ eines Monats:
In der folgenden Kalenderübersicht stehen alle Datumsangaben auf die Frage „wann?“. Die Abkürzungen sind folgendermaßen aufzulösen:
Ian. | Iānuāriās |
Feb. | Februāriās |
Mart. | Mārtiās |
Apr. | Aprīlēs |
Mai. | Māiās |
Iun. | Iūniās |
Iul. | Iūliās |
Aug. | Augustās |
Sept. | Septembrēs |
Oct. | Octōbrēs |
Nov. | Novembrēs |
Dec. | Decembrēs |
a. d. | ante diem |
pr. | prīdiē |
Kal. | Kalendās |
Non. | Nōnās |
Id. | Īdūs |
Die Zahlen sind Ordnungszahlwörter und folgendermaßen zu lesen:
III | tertium |
IV | quārtum |
V | quīntum |
VI | sextum |
VII | septimum |
VIII | octāvum |
IX | nōnum |
X | decimum |
XI | ūndecimum |
XII | duodecimum |
XIII | tertium decimum |
XIV | quārtum decimum |
XV | quīntum decimum |
XVI | sextum decimum |
XVII | septimum decimum |
XVIII | duodēvīcēsimum |
XIX | ūndēvīcēsimum |
Die Abkürzung „a. d. VIII Kal. Oct.“ ist also zu lesen als „ante diem octāvum Kalendās Octōbrēs“, d.h. am achten Tag vor dem 1. Oktober = am 24. Sept. (der achte Tag ist es für den Römer, da er beide Randtage mitzählt, wir würden sagen: am siebenten Tag). Die Abkürzung „pr. Id. Iun.“ bedeutet „prīdiē Īdūs Iūniās“, d.h. am Vortag des 13. Juni = am 12. Juni.
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
1 | Kalendīs Iānuāriīs | Kalendīs Februāriīs | Kalendīs Mārtiīs | Kalendīs Aprīlibus | Kalendīs Māiīs | Kalendīs Iūniīs | Kalendīs Iūliīs | Kalendīs Augustīs | Kalendīs Septembribus | Kalendīs Octōbribus | Kalendīs Novembribus | Kalendīs Decembribus |
2 | a. d. IV Non. Ian. | a. d. IV Non. Feb. | a. d. VI Non. Mart. | a. d. IV Non. Apr. | a. d. VI Non. Mai. | a. d. IV Non. Iun. | a. d. VI Non. Iul. | a. d. IV Non. Aug. | a. d. IV Non. Sept. | a. d. VI Non. Oct. | a. d. IV Non. Nov. | a. d. IV Non. Dec. |
3 | a. d. III Non. Ian. | a. d. III Non. Feb. | a. d. V Non. Mart. | a. d. III Non. Apr. | a. d. V Non. Mai. | a. d. III Non. Iun. | a. d. V Non. Iul. | a. d. III Non. Aug. | a. d. III Non. Sept. | a. d. V Non. Oct. | a. d. III Non. Nov. | a. d. III Non. Dec. |
4 | pr. Non. Ian. | pr. Non. Feb. | a. d. IV Non. Mart. | pr. Non. Apr. | a. d. IV Non. Mai. | pr. Non. Iun. | a. d. IV Non. Iul. | pr. Non. Aug. | pr. Non. Sept. | a. d. IV Non. Oct. | pr. Non. Nov. | pr. Non. Dec. |
5 | Nōnīs Iānuāriīs | Nōnīs Februāriīs | a. d. III Non. Mart. | Nōnīs Aprīlibus | a. d. III Non. Mai. | Nōnīs Iūniīs | a. d. III Non. Iul. | Nōnīs Augustīs | Nōnīs Septembribus | a. d. III Non. Oct. | Nōnīs Novembribus | Nōnīs Decembribus |
6 | a. d. VIII Id. Ian. | a. d. VIII Id. Feb. | pr. Non. Mart. | a. d. VIII Id. Apr. | pr. Non. Mai. | a. d. VIII Id. Iun. | pr. Non. Iul. | a. d. VIII Id. Aug. | a. d. VIII Id. Sept. | pr. Non. Oct. | a. d. VIII Id. Nov. | a. d. VIII Id. Dec. |
7 | a. d. VII Id. Ian. | a. d. VII Id. Feb. | Nōnīs Mārtiīs | a. d. VII Id. Apr. | Nōnīs Māiīs | a. d. VII Id. Iun. | Nōnīs Iūliīs | a. d. VII Id. Aug. | a. d. VII Id. Sept. | Nōnīs Octōbribus | a. d. VII Id. Nov. | a. d. VII Id. Dec. |
8 | a. d. VI Id. Ian. | a. d. VI Id. Feb. | a. d. VIII Id. Mart. | a. d. VI Id. Apr. | a. d. VIII Id. Mai. | a. d. VI Id. Iun. | a. d. VIII Id. Iul. | a. d. VI Id. Aug. | a. d. VI Id. Sept. | a. d. VIII Id. Oct. | a. d. VI Id. Nov. | a. d. VI Id. Dec. |
9 | a. d. V Id. Ian. | a. d. V Id. Feb. | a. d. VII Id. Mart. | a. d. V Id. Apr. | a. d. VII Id. Mai. | a. d. V Id. Iun. | a. d. VII Id. Iul. | a. d. V Id. Aug. | a. d. V Id. Sept. | a. d. VII Id. Oct. | a. d. V Id. Nov. | a. d. V Id. Dec. |
10 | a. d. IV Id. Ian. | a. d. IV Id. Feb. | a. d. VI Id. Mart. | a. d. IV Id. Apr. | a. d. VI Id. Mai. | a. d. IV Id. Iun. | a. d. VI Id. Iul. | a. d. IV Id. Aug. | a. d. IV Id. Sept. | a. d. VI Id. Oct. | a. d. IV Id. Nov. | a. d. IV Id. Dec. |
11 | a. d. III Id. Ian. | a. d. III Id. Feb. | a. d. V Id. Mart. | a. d. III Id. Apr. | a. d. V Id. Mai. | a. d. III Id. Iun. | a. d. V Id. Iul. | a. d. III Id. Aug. | a. d. III Id. Sept. | a. d. V Id. Oct. | a. d. III Id. Nov. | a. d. III Id. Dec. |
12 | pr. Id. Ian. | pr. Id. Feb. | a. d. IV Id. Mart. | pr. Id. Apr. | a. d. IV Id. Mai. | pr. Id. Iun. | a. d. IV Id. Iul. | pr. Id. Aug. | pr. Id. Sept. | a. d. IV Id. Oct. | pr. Id. Nov. | pr. Id. Dec. |
13 | Īdibus Iānuāriīs | Īdibus Februāriīs | a. d. III Id. Mart. | Īdibus Aprīlibus | a. d. III Id. Mai. | Īdibus Iūniīs | a. d. III Id. Iul. | Īdibus Augustīs | Īdibus Septembribus | a. d. III Id. Oct. | Īdibus Novembribus | Īdibus Decembribus |
14 | a. d. XIX Kal. Feb. | a. d. XVI Kal. Mart. | pr. Id. Mart. | a. d. XVIII Kal. Mai. | pr. Id. Mai. | a. d. XVIII Kal. Iul. | pr. Id. Iul. | a. d. XIX Kal. Sept. | a. d. XVIII Kal. Oct. | pr. Id. Oct. | a. d. XVIII Kal. Dec. | a. d. XIX Kal. Ian. |
15 | a. d. XVIII Kal. Feb. | a. d. XV Kal. Mart. | Īdibus Mārtiīs | a. d. XVII Kal. Mai. | Īdibus Māiīs | a. d. XVII Kal. Iul. | Īdibus Iūliīs | a. d. XVIII Kal. Sept. | a. d. XVII Kal. Oct. | Īdibus Octōbribus | a. d. XVII Kal. Dec. | a. d. XVIII Kal. Ian. |
16 | a. d. XVII Kal. Feb. | a. d. XIV Kal. Mart. | a. d. XVII Kal. Apr. | a. d. XVI Kal. Mai. | a. d. XVII Kal. Iun. | a. d. XVI Kal. Iul. | a. d. XVII Kal. Aug. | a. d. XVII Kal. Sept. | a. d. XVI Kal. Oct. | a. d. XVII Kal. Nov. | a. d. XVI Kal. Dec. | a. d. XVII Kal. Ian. |
17 | a. d. XVI Kal. Feb. | a. d. XIII Kal. Mart. | a. d. XVI Kal. Apr. | a. d. XV Kal. Mai. | a. d. XVI Kal. Iun. | a. d. XV Kal. Iul. | a. d. XVI Kal. Aug. | a. d. XVI Kal. Sept. | a. d. XV Kal. Oct. | a. d. XVI Kal. Nov. | a. d. XV Kal. Dec. | a. d. XVI Kal. Ian. |
18 | a. d. XV Kal. Feb. | a. d. XII Kal. Mart. | a. d. XV Kal. Apr. | a. d. XIV Kal. Mai. | a. d. XV Kal. Iun. | a. d. XIV Kal. Iul. | a. d. XV Kal. Aug. | a. d. XV Kal. Sept. | a. d. XIV Kal. Oct. | a. d. XV Kal. Nov. | a. d. XIV Kal. Dec. | a. d. XV Kal. Ian. |
19 | a. d. XIV Kal. Feb. | a. d. XI Kal. Mart. | a. d. XIV Kal. Apr. | a. d. XIII Kal. Mai. | a. d. XIV Kal. Iun. | a. d. XIII Kal. Iul. | a. d. XIV Kal. Aug. | a. d. XIV Kal. Sept. | a. d. XIII Kal. Oct. | a. d. XIV Kal. Nov. | a. d. XIII Kal. Dec. | a. d. XIV Kal. Ian. |
20 | a. d. XIII Kal. Feb. | a. d. X Kal. Mart. | a. d. XIII Kal. Apr. | a. d. XII Kal. Mai. | a. d. XiII Kal. Iun. | a. d. XII Kal. Iul. | a. d. XIII Kal. Aug. | a. d. XIII Kal. Sept. | a. d. XII Kal. Oct. | a. d. XIII Kal. Nov. | a. d. XII Kal. Dec. | a. d. XIII Kal. Ian. |
21 | a. d. XII Kal. Feb. | a. d. IX Kal. Mart. | a. d. XII Kal. Apr. | a. d. XI Kal. Mai. | a. d. XII Kal. Iun. | a. d. XI Kal. Iul. | a. d. XII Kal. Aug. | a. d. XII Kal. Sept. | a. d. XI Kal. Oct. | a. d. XII Kal. Nov. | a. d. XI Kal. Dec. | a. d. XII Kal. Ian. |
22 | a. d. XI Kal. Feb. | a. d. VIII Kal. Mart. | a. d. XI Kal. Apr. | a. d. X Kal. Mai. | a. d. XI Kal. Iun. | a. d. X Kal. Iul. | a. d. XI Kal. Aug. | a. d. XI Kal. Sept. | a. d. X Kal. Oct. | a. d. XI Kal. Nov. | a. d. X Kal. Dec. | a. d. XI Kal. Ian. |
23 | a. d. X Kal. Feb. | a. d. VII Kal. Mart. | a. d. X Kal. Apr. | a. d. IX Kal. Mai. | a. d. X Kal. Iun. | a. d. IX Kal. Iul. | a. d. X Kal. Aug. | a. d. X Kal. Sept. | a. d. IX Kal. Oct. | a. d. X Kal. Nov. | a. d. IX Kal. Dec. | a. d. X Kal. Ian. |
24 | a. d. IX Kal. Feb. | a. d. VI Kal. Mart. | a. d. IX Kal. Apr. | a. d. VIII Kal. Mai. | a. d. IX Kal. Iun. | a. d. VIII Kal. Iul. | a. d. IX Kal. Aug. | a. d. IX Kal. Sept. | a. d. VIII Kal. Oct. | a. d. IX Kal. Nov. | a. d. VIII Kal. Dec. | a. d. IX Kal. Ian. |
25 | a. d. VIII Kal. Feb. | a. d. V Kal. Mart. | a. d. VIII Kal. Apr. | a. d. VII Kal. Mai. | a. d. VIII Kal. Iun. | a. d. VII Kal. Iul. | a. d. VIII Kal. Aug. | a. d. VIII Kal. Sept. | a. d. VII Kal. Oct. | a. d. VIII Kal. Nov. | a. d. VII Kal. Dec. | a. d. VIII Kal. Ian. |
26 | a. d. VII Kal. Feb. | a. d. IV Kal. Mart. | a. d. VII Kal. Apr. | a. d. VI Kal. Mai. | a. d. VII Kal. Iun. | a. d. VI Kal. Iul. | a. d. VII Kal. Aug. | a. d. VII Kal. Sept. | a. d. VI Kal. Oct. | a. d. VII Kal. Nov. | a. d. VI Kal. Dec. | a. d. VII Kal. Ian. |
27 | a. d. VI Kal. Feb. | a. d. III Kal. Mart. | a. d. VI Kal. Apr. | a. d. V Kal. Mai. | a. d. VI Kal. Iun. | a. d. V Kal. Iul. | a. d. VI Kal. Aug. | a. d. VI Kal. Sept. | a. d. V Kal. Oct. | a. d. VI Kal. Nov. | a. d. V Kal. Dec. | a. d. VI Kal. Ian. |
28 | a. d. V Kal. Feb. | pr. Kal. Mart. | a. d. V Kal. Apr. | a. d. IV Kal. Mai. | a. d. V Kal. Iun. | a. d. IV Kal. Iul. | a. d. V Kal. Aug. | a. d. V Kal. Sept. | a. d. IV Kal. Oct. | a. d. V Kal. Nov. | a. d. IV Kal. Dec. | a. d. V Kal. Ian. |
29 | a. d. IV Kal. Feb. | a. d. IV Kal. Apr. | a. d. III Kal. Mai. | a. d. IV Kal. Iun. | a. d. III Kal. Iul. | a. d. IV Kal. Aug. | a. d. IV Kal. Sept. | a. d. III Kal. Oct. | a. d. IV Kal. Nov. | a. d. III Kal. Dec. | a. d. IV Kal. Ian. | |
30 | a. d. III Kal. Feb. | a. d. III Kal. Apr. | pr. Kal. Mai. | a. d. III Kal. Iun. | pr. Kal. Iul. | a. d. III Kal. Aug. | a. d. III Kal. Sept. | pr. Kal. Oct. | a. d. III Kal. Nov. | pr. Kal. Dec. | a. d. III Kal. Ian. | |
31 | pr. Kal. Feb. | pr. Kal. Apr. | pr. Kal. Iun. | pr. Kal. Aug. | pr. Kal. Sept. | pr. Kal. Nov. | pr. Kal. Ian. |
Alle vier Jahre wurde im Februar ein zweiter sechster Tag (diēs bis sextus, daher engl. bisextile Schaltjahr) vor den Kalenden des März eingefügt:
24 | a. d. VI Kal. Mart. |
25 | a. d. bis VI Kal. Mart. |
26 | a. d. V Kal. Mart. |
27 | a. d. IV Kal. Mart. |
28 | a. d. III Kal. Mart. |
29 | pr. Kal. Mart. |
Das ist die seit Th. Mommsen vorherrschende Ansicht über die klassische Zeit. Nach Meinung anderer war die Reihenfolge von a. d. VI und a. d. bis VI umgekehrt, d.h. der Schalttag war dann der 24. Feb. Zumindest im Heiligenkalender der Katholischen Kirche (und vermutlich schon in der Spätantike) lautet die Reihenfolge: a. d. bis VI Kal. Mart. (24.2.) - a. d. VI Kal. Mart. (25.2.).
Bei der Berechnung des Ostertermins stellten die päpstlichen Astronomen eine Abweichung des Julianischen Kalenderjahres vom astronomischen (d.h. Sonnen-)Jahr fest. Papst Gregor XIII. führte 1582 den Gregorianischen Kalender ein, der folgende Schaltjahrregelung enthält:
D.h. kein Schaltjahr sind die Jahre 1700, 1800, 1900, 2100 usw., Schaltjahre jedoch sind die Jahre 1600, 2000, 2400 usw. Anders ausgedrückt: innerhalb von 400 Jahren entfallen 3 Schalttage.
Seit dem 1. März 1900 ist der von Teilen der orthodoxen Kirche noch immer verwendete Julianische Kalender gegenüber dem Gregorianischen um 13 Tage im Rückstand.
Die Bestimmung des Jahres erfolgte in der Zeit der Republik nach den beiden
amtierenden Konsuln:
Cn(aeō) Pompēiō M(ārcō) Crassō cōnsulibus (abgek.
coss.) unter dem Konsulat des
Cn. Pompeius und des M. Crassus
Später wurde auch nach dem Gründungsjahr Roms, das von M. Terentius
Varrō mit 753 v.Chr. errechnet worden war, datiert:
annō septingentēsimō quīnqāgēsimō quārtō ab urbe conditā
(abgek. a.u.c.) im Jahr 753 seit
Gründung der Stadt
Oft wurde in der Kaiserzeit auch angegeben, zum wievielten Male der Kaiser die jährlich erneuerte tribunizische Gewalt innehatte (das entspricht der Anzahl der Regierungsjahre).
Im Frühmittelalter setzte sich die Rechnung von Christi Geburt an durch:
annō bis mīllēsimō post Chrīstum nātum (abgek.
p.Chr.n.)
im Jahr 2000 nach Christi Geburt oder:
annō Dominī MMō (abgek.
a.D., so auch im Engl. A.D.)
im Jahre des Herrn 2000 oder:
annō salūtis MMō
(abgek. a.s.)
im Jahre des Heils 2000
Autor: E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 30. Juli 2016