Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Lateinische Grammatik >
Der Satz (Satzglieder, Kongruenz)
Ein lat. Satz besteht (wie ein dt. Satz) aus Subjekt, Prädikat und den vom Sinn des Prädikates her notwendigen oder möglichen Objekten und Umstandsergänzungen. Bei der Analyse eines lat. Satzes sollte stets vom Prädikat ausgegangen werden!
Das Prädikat kann sein:
1. eine finite (bestimmte) Verbalform (Prädikatsverb):
Magistra intrat.
Die Lehrerin tritt ein.
2. ein Prädikatsnomen (Gleichsetzungsglied) mit Kopula (Hilfszeitwort, z.B. esse sein, appellārī genannt werden, vidērī scheinen, fierī werden u.a.):
Prädikatsadjektiv | Rosa pulchra est. | Die Rose ist schön. |
Prädikatssubstantiv | Sicilia īnsula est. | Sizilien ist eine Insel. |
Gen. oder Abl. | Vir magnī ingeniī est. | Der Mann ist von großer Begabung. |
Esse kann fehlen (sog. Nominalsatz): Beātī possīdentēs. Glücklich (sind) die Besitzenden.
Das Subjekt ist häufig nur in der Personalendung des Prädikates enthalten:
Cantō.
Ich singe.
Ein persönl. Fürwort als Subjekt steht im Lat. nur, wenn es stark betont ist:
Egō cantō, nōn tū.
Ich singe, nicht du.
Die Apposition (Beisatz) ist eine nähere Bestimmung eines Substantivs
durch ein anderes Subst. im gleichen Fall (steht meist nach dem Wort, das
es näher bestimmt):
Siciliam īnsulam mōnstrat.
Er zeigt die Insel Sizilien.
Austriam, cāram patriam nostram, amāmus.
Wir lieben Österreich, unser teures Vaterland.
Ein Prädikativum ist ein Nomen, das eine Eigenschaft oder einen Zustand des Subj. oder Obj. bei/während der Handlung des Prädikatsverbums angibt.
Ein prädikatives Subst. übersetzt man meist mit
als:
Cincinnātus dictātor sevērus imperātor fuit.
Cincinnatus war als Diktator ein strenger Feldherr
(in seiner Eigenschaft als Diktator, während seines Amtes; sonst war er ja ein Bauer).
Ein prädikatives Adj. übersetzt man meist mit der
endungslosen Form des Adj.:
Amīcī maestī id fēcērunt.
Die Freunde taten dies (als Traurige=) traurig
(d.h. sie waren traurig, als sie dies taten).
Prädikat und Subjekt stehen wie im Dt. in der gleichen Zahl (Numeruskongruenz):
Puella cantat.
- Puellae cantant.
Ein Adjektiv oder Partizip wird mit dem Nomen, das es näher bestimmt, in Fall, Zahl und Geschlecht übereingestimmt (K[asus]-N[umerus]-G[enus]-Kongruenz). Das gilt sowohl für das Attribut (wie im Dt.), als auch für das Prädikatsnomen (wo im Dt. die endungslose Form des Adj. steht!).
Attribut | Puellae pulchrae terrās clārās mōnstrant. Die schönen Mädchen zeigen berühmte Länder. |
---|---|
Prädikatsnomen | Puellae pulchrae sunt. Die Mädchen sind schön. |
Auch beim Partizip bei zusammengesetzten Verbalformen: Puellae laudātae sunt. Die Mädchen sind gelobt worden. |
Wenn ein Adj. mit mehreren Subst. verschiedenen Geschlechts übereingestimmt
werden soll, so gilt als Faustregel f < m < n:
Claudia et Mārcus bonī sunt.
Klaudia und Markus sind brav.
Manchmal wird auch einfach mit dem näherstehenden Wort übereingestimmt:
Templa et domūs dēlētae sunt.
Tempel und Häuser wurden zerstört.
Autor: E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 15. Juni 2016