Michael Neuhold Homepage
Startseite > Von Latein zu den romanischen Sprachen > Nomen

Nomen


Deklination der Substantiva

Schon im klass. Latein wird beim Ablativ zur Verdeutlichung der Kasusbedeutung meist eine Präposition zu Hilfe genommen. Der Teilungsgenetiv wird in festen Wendungen mit de oder e umschrieben (pauci de nostris, unus e/de consulibus), der Dativ bei dare gelegentlich mit ad. Die romanischen Sprachen haben daraus ein festes System gemacht.

Fall Vulgärlat. Ital. Franz. Span.
Genetiv de di de de
Dativ ad a à a

Nominativ (Subjekt) und Akkusativ (Objekt) werden durch ihre Stellung vor bzw. nach dem Prädikat unterschieden.

Schon im klass. Latein wurden, wie die Regeln der Metrik vermuten lassen, auslautendes m (in geringerem Maße auch auslautendes s) in der Aussprache vernachlässigt (das m wohl nasaliert). Das unbetonte -u wurde zu -o, -i zu -e. So sind Dat.Sg., Akk.Sg. und Abl.Sg. in einer Form zusammengefallen. Dat. und Abl.Pl. kamen außer Gebrauch, stattdessen wurde Akk.Pl. verwendet. Übrig blieben nur vier Formen: Kasus rectus (~ Nominativ) und obliquus (~Akkusativ) jeweils Sg. und Pl.:

Sg. Pl.
Rect. Obl. Rect. Obl.
luna lune luna(s)
caballo(s) caballo caballi caballo(s)
cani(s) cane cane(s)

(Im Ital. ist das auslautende -s geschwunden, im Franz. und Span. ist es erhalten geblieben (wenn auch im Franz. verstummt).)

In allen romanischen Sprachen ist der Unterschied zwischen dem Rectus und dem Obliquus verschwunden. Im Ital. ist im Pl. der Obliquus ausgestorben, im Span., Franz., Port. der Rectus.

Die Neutra (die sich formal nicht mehr von Mask. oder Fem. unterschieden), wurden meist zu Maskulina (vinum, Ital. il vino, Franz. le vin), da wo sie überwiegend im Plural verwendet wurden (welcher der Form nach den Feminina der a-Deklination gleicht) gern auch zu Feminina (folium/ Pl. folia, Ital. la foglia, Franz. la feuille).

Die e-Deklination ist in der a-Deklination aufgegangen (facies, Ital. la faccia, Franz. la face) die u-Deklination in der o-Deklination (casus, Ital. il caso, Franz. le cas). Die i-Deklination war bereits in klassischer Zeit stark an die konsonantische angeglichen. So blieben im Ital. drei Deklination:

Sg. Pl.
ora ore
libro libri
fiore fiori

Im Franz., Span. und Portug. gibt es im Prinzip nur noch eine Deklination. Der Plural wird gebildet durch Anhängen eines -s an den Singular (dieses -s ist aber im Franz. stumm). Im Franz. gibt es einige Ausnahmen (Sg. -al/-au/-eu, Pl. -aux u.a.).

Im Franz. gehen die Wörter der Lat. a-Deklination im allgemeinen auf (stummes) -E aus (hora - heure), die der o-Deklination teils auf -E (membro - membre), teils auf einen Konsonanten (campo - champ), die der konsonant. Deklination sind am am unregelmäßigsten (arte - art, libertate - liberté, habitudine - habitude).

Deklination und Steigerung der Adjektiva

Die beim Substantiv beschriebenen Entwicklungen betrafen in gleicher Weise die Adjektive: Wegfall des Neutrums, keine Kasusendungen, nur noch Unterscheidung Singular - Plural. Im Franz. wird die weibliche Form durch Anhängen eines E an die männliche Form gebildet, wobei der auslautende Konsonant derselben häufig verdoppelt wird. Zu den franz. Adj. auf -f s. unter Auslautendes V im Franz..

Ital. Franz. Span.
Sg. Mask. buono bon bueno
Sg. Fem. buona bonne buena
Pl. Mask. buoni bons buenos
Sg. Fem. buone bonnes buenas

Bereits im Lat. gibt es eine Steigerung durch Umschreibung mit magis mehr, maxime am meisten. Diese wurde wohl im gesprochenen Latein der Regelfall. Im Ital. und Franz. wurde allerdings lat. plus statt magis verwendet. Der Superlativ wird in allen Sprachen durch Artikel + Komparativ gebildet. Im Ital. und Span. gibt es daneben noch einen elativischen Superlativ (sehr...) auf lat. -issimo.

Ital. Franz. Span. Portug.
Komparativ più plus más mais
Superlativ Artikel + Komparativ
-issimo -ísimo

Daneben blieb auch die Steigerung mit Stammwechsel (bonus - melior - optimus) erhalten. Sie stellt im Franz. und in zunehmendem Maße auch im Ital. nur eine Alternative zur regelmäßigen Steigerung dar. Im Span. und teilweise noch im Ital. gibt es zwischen den beiden Steigerungen einen Bedeutungsunterschied: es wird regelmäßig gesteigert, wenn das Adjektiv in seiner Grundbedeutung (sittliche Qualität, räumliche Größe) verwendet wird, mit Stammwechsel, wenn das Adjektiv in übertragener Bedeutung verwendet wird: una casa más grande ein größeres Haus - el hermano mayor der größere (=ältere) Bruder.

Lat. Ital. Franz. Span. Deutsch
bono, -a buono, -a bon, bonne bueno, -a gut
meliore migliore (più buono) meilleur mejor (más bueno) besser
optimo il migliore (il più buono; ottimo) le meilleur el mejor (el más bueno) bester
malo cattivo (von lat. captivo) mauvais (von vlat. malifatius) malo schlecht
peiore peggiore (più cattivo) pire (plus mauvais) peor (más malo) schlechter
pessimo il peggiore (il più cattivo; pessimo) le pire (le plus mauvais) el peor (el más malo) schlechtester
magno (grande) grande grand grande groß
maiore maggiore (più grande) plus grand mayor (más grande) größer
maximo il maggiore (il più grande; massimo) le plus grand el más grande größter
parvo piccolo (von kelt. *pett- Teil, Stück) petit (von kelt. *pett(itt)-) pequeño (von kelt. *pett-) klein
minore minore (più piccolo) moindre (plus petit) menor (más pequeño) kleiner
minimo il minore (il più piccolo; minimo) le moindre (le plus petit) el más pequeño kleinster

Artikel

Bestimmter Artikel

Der bestimmte Artikel hat sich aus dem Demonstrativpronomen ille jener entwickelt:

Spätlat. Ital. Franz. Span. Portug.
Nom. Akk.
Sg. Mask. illeillo il, l' 1), lo 2) le, l' 3) el (lo 4)) o
Sg. Fem. illa la, l' 1) la, l' 3) la, el 5) a
Pl. Mask. illiillos i, gli 1)+2) les los os
Pl. Fem. illeillas le las as

1) vor Wörtern, die mit Vokal beginnen: l'albero, l'ora; gli alberi
2) vor Wörtern, die mit s + Konsonant oder z beginnen: lo zio; gli zii
3) vor Wörtern, die mit Vokal oder h muet beginnen: l'automne, l'hiver
4) zur Substantivierung von Adjektiva und Partizipia: lo dicho das Gesagte
5) vor Wörtern, die mit betontem a oder ha beginnen: el agua

Der bestimmte Artikel verschmilzt mit einigen Präpositonen zu einem Wort. Im Ital. ist die Zahl solcher Assimilationsformen am zahlreichsten (dort gibt es solche Formen auch für da von, con mit, su auf):

Ital. Franz. Span. Portug.
DE Sg. Mask. del, dell', dello du del do
Sg. Fem. della, dell'     da
Pl. Mask. dei, degli des   dos
Pl. Fem. delle   das
A Sg. Mask. al, all', allo au al ao
Sg. Fem. alla, all'     à
Pl. Mask. ai, agli aux   aos
Pl. Fem. alle   às
IN Sg. Mask. nel, nell', nello     no
Sg. Fem. nella, nell'     na
Pl. Mask. nei, negli     nos
Pl. Fem. nelle     nas

Unbestimmter Artikel

Der unbestimmte Artikel hat sich aus dem im Spätlat. als Indefinitpronomen gebrauchten Zahlwort unus ein entwickelt:

Spätlat. Ital. Franz. Span. Portug.
Sg. Mask. uno un, uno 1) un [œ̃] un um
Sg. Fem. una una, un' 2) une [yn] una, un 3) uma
Sg. Mask. uni / unos unos uns
Sg. Fem. une / unas unas umas

1) vor Wörtern, die mit s + Kons. oder z beginnen: uno zio
2) vor Wörtern, die mit Vokal beginnen: un'amica
3) vor Wörtern, die mit betontem a oder ha beginnen: un hacha

Im Span. und Port. bildet der unbestimmte Artikel auch einen Plural. Der lat. Pl. von unus wird nur in Verbindung mit Pluralwörtern verwendet: una castra ein Lager. Im Span. werden unos / unas nur in Verbindung mit Pluralwörtern als unbestimmter Artikel gebraucht (unas tijeras eine Schere), ansonsten haben sie noch die ältere indefinite Bedeutung einige, ein paar (unas casas einige Häuser), die einen (-los otros die anderen), in Verbindung mit Zahlwörtern etwa, ungefähr (unos 60 años ungefähr 60 Jahre, vgl. engl. some 60 years).

Teilungsartikel

Eine Besonderheit des Franz. und Ital. ist der sog. Teilungsartikel zur Bezeichnung einer unbestimmten Menge. Er wird gebildet aus der Präposition de von und dem bestimmten Artikel (Verschmelzungsformen s.o.):
Elle achète du pain. Sie kauft Brot.


Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 22. März 2017