Michael Neuhold Homepage
Startseite > Kleine Grammatik des Italienischen > Modifizierende Suffixe

Modifizierende Suffixe


Das Ital. macht - viel stärker als das Dt. - Gebrauch von Suffixen, die die Bedeutung modifizieren. Die Rechtschreibregeln sind dabei dieselben wie bei der Bildung des Futurs der a-Konjug., d.h. vor mit e und i beginnenden Suffixen wird, falls nötig, zur Erhaltung der Aussprache ein h eingeschoben (paga - pagh-etta), ein zur Aussprache nicht benötigtes i wird ausgestoßen (lancia - lanc_-etta).

Deminutiv (diminutivo)

Wie im Dt. ist die Bildung von Deminutiven (Verkleinerungsformen) auch im Ital. produktiv, d.h. Deminutive können im Prinzip von jedem Subst. gebildet werden, wo sie sinnvoll sind. (Im Engl. z.B. gibt es nur eine Handvoll Deminutive auf -let, -ling und -y, man kann aber nicht nach Belieben neue bilden.) Während im Dt. Verkleinerungen mit -chen/-lein immer neutr. sind (die Katze - das Kätzchen, der Vogel - das Vöglein), übernehmen ital. Demin. ihr Geschlecht meist von dem Subst, von dem sie abgeleitet sind. Im Ggs. zum Dt. können im Ital. Demin. auch von Adj. gebildet werden und dienen zur Abschwächung. Die wichtigsten Suffixe sind:

-ìno/-ìna (gelegentlich -icìno, -olìno, bei Wörtern auf -one immer -cìno)
il bicchiere Glas il bicchierino Gläschen
la candela Kerze la candelina kleine Kerze, Kerzchen (z.B. auf e. Torte)
il cane Hund il cagnolino Hündchen
la costa Rippe la costina Rippchen
il cuore Herz il cuoricino Herzchen
la finestra Fenster il finestrino Fenster (eines Fahrzeugs)
la forma Form la formina Förmchen (z.B. zum Keksausstechen)
la mano Hand la manina Händchen
la nipote Enkelin; Nichte la nipotina kleine Enkelin
il paese Land; Dorf il paesino Dörfchen
il pane Brot il panino Brötchen (österr. Weckerl)
il profumo Duft il profumino Düftchen
la ragazza Mädchen, junge Frau la ragazzina Mädchen (Verkleinerung im Dt. nicht wiedergebbar)
il regalo Geschenk il regalino kleines Geschenk
il topo Maus il topolino Mäuschen; Mickymaus
brutto hässlich bruttino (ein bisschen hässlich=) nicht besonders hübsch
-ètto/-ètta
il banco (Sitz-, Sand-)Bank, Theke il banchetto Bänkchen; Bankett (Festmahl)
la barca Kahn, Boot la barchetta Schiffchen, Bötchen (auch Name eines Automodells von Fiat)
la birra Bier la birretta Bierchen (wie im Dt. drückt das Demin. nicht unbedingt Kleinheit aus)
il corno Horn il cornetto Hörnchen; Croissant
la cugina Cousine, Base la cuginetta Cousinchen
il gruppo Gruppe il gruppetto Grüppchen
il pacco Paket il pacchetto Päckchen, kleines Paket
il pezzo Stück il pezzetto Stückchen
il ruscello Bach il ruscelletto Bächlein
il sacco Sack il sacchetto Tüte, Beutel (österr. Sackerl)
solo allein soletto mutterseelenallein
-òtto (gelegentlich -acchiotto)
la bàmbola Puppe il bambolotto Püppchen
la candela Kerze il candelotto Stumpenkerze
l'isola Insel l'isolotto Inselchen, Eiland
la lepre Hase il leprotto Häschen, Junghase
l'orso, -a Bär, Bärin l'orsacchiotto Bärchen, Teddybär
la sala Saal il salotto Salon, Wohnzimmer
-èllo/-èlla (gelegentlich -icello, -erello/-arello)
l'àsino Esel l'asinello Eselchen
la banca Bank la bancarella Verkaufs-, Marktstand
il fatto Tat, Angelenheit il fatterello unbedeutende Angelegenheit
il fiume Fluss il fiumicello Flüsschen
la pècora Schaf la pecorella Schäfchen
nuovo neu novello neu, frisch (z.B. novello vino junger Wein, Heuriger), subst. il novello Trieb, la novella Nachricht, Novelle
pazzo wahnsinning, verrückt pazzerello ein wenig verrückt, launisch
saputo gewusst, bekannt saputello neunmalklug, Naseweis, Besserwisser

Das österr. Idiom bildet Demin. auf -erl und -(e)l: Mandl (Männchen), Dirndl (Mädchen), Christkindl, Häus(e)l (auch: WC), Weinderl, Handerl, Krügerl od. Krüg(e)l (Biermaß 0.5 l), Seiterl od. Seitl (Biermaß 0.33 l, das Grundwort ist verlorengegangen), Glas(er)l, Flasch(er)l, Büchl, Türl, Schnitzerl, Hendl (Hühnchen), biss(er)l (bisschen) usw. Das d in Wörtern wie Mandl, Kindl, Weinderl ist ein unetymologischer Laut zur Ausspracheerleichterung. (Prof. Oswald Panagl sprach scherzhaft vom Meindleffekt, denn der Wiener Kaffeeröster und Feinkosthändler mit dem Mohrenkopf im Logo schreibt sich Julius Meinl, wird aber von jedermann mit d gesprochen.)

Wie die Beispiele (z.B. Bierchen) zeigen, kann die Verkleinerung auch eine Verniedlichung (ital. vezzeggiativo Kosewort) ausdrücken. Besonders ist dies der Fall bei den folgenden Suffixen. Die Verniedlichung kann gelegentlich auch ironisch gemeint sein.

-(u)òlo/-(u)òla
la famiglia Familie la famigliola kleine (nette) Familie
il figlio Sohn il figli(u)olo (lieber) Sohn, Söhnchen
-ùccio/-ùccia
la canna Rohr la cannuccia Strohhalm (zum Trinken); Federhalter
la femmina Weib, Weibchen la femminuccia Mädchen; Waschlappen (d.h. ängstlicher Mensch)

Zur Bedeutungsabschwächung von Adj. (entsprechend dt. -lich) dienen:

-ìccio
malato krank malaticcio kränklich
rosso rot rossiccio rötlich
-òccio
bello schön belloccio halbwegs hübsch
grasso dick, fett grassoccio dicklich, pummelig
-ógnolo
amaro bitter amarógnolo etwas bitter
azzurro blau azzurrógnolo bläulich

Viele Deminutivbildungen haben eine verengte Bedeutung (s.o. il cornetto im Sinne von Croissant) und sind daher lexikalisiert, d.h. sie finden sich als eigenes Wort im Wörterbuch (vgl. dt. die Mär - das Märchen, die Frau - das Fräulein). Dabei sind die Grenzen fließend und man kann im Einzelfall darüber streiten, ob Lexikalisierung vorliegt.

il ballo Tanz il balletto Ballett
il biciclo Hochrad la bicicletta Fahrrad
la borsa Tasche, Beutel la borsetta Handtasche
la busta Kuvert, Umschlag la bustarella Schmiergeld (ursprl. im berühmten kleinen Kuvert)
la camicia Hemd la camicetta Bluse
la campana Glocke il campanello Klingel
la cappa Mantel, Umhang il cappello Hut
il carro Wagen, Waggon il carrello Schlitten, Fahrwerk; Servier-, Einkaufswagen
il cervello Gehirn il cervelletto Kleinhirn
la forca Heugabel; Galgen la forchetta Gabel (zum Essen)
il forno Ofen il fornello Herd
il fumo Rauch il fumetto Comic
la làmpada Lampe la lampadina Lämpchen; Glühbirne
la lancia Lanze la lancetta (Uhr-)Zeiger
la maglia Masche; Pullover, Trikot la maglietta T-Shirt
la moto(cicletta) Motorrad il motorino Mofa, Moped
l'ombra Schatten l'ombrello Schirm
la paga Lohn, Dank la paghetta Hungerlohn; Taschengeld
il palazzo Palast la palazzina Villa
il pasticcio Pastete; Schlamassel il pasticcino Klein-, Feingebäck
la patente Genehmigung, Führerschein il patentino befristete Erlaubnis; Mopedführerschein ab 14
la penna Feder, Kugelschreiber il pennarello Filzstift
la signora Frau la signorina Fräulein (auch dt. Frauchen hat eine Sonderbedeutung)
il sìgaro Zigarre la sigaretta Zigarette
lo spago Schnur gli spaghetti Spaghetti
lo stivale Stiefel lo stivaletto Halbstiefel, Stiefelette
il tappeto Teppich, Tischdecke il tappetino Fußmatte
il telèfono Telefon il telefonino Mobiltelefon, Handy
la villa Landhaus, Villa la villetta (Reihen-, Einfamilien-)Haus
caro lieb, teuer carino hübsch

Bei manchen Wörter haben verschiedene Deminutivbildungen unterschiedl. Bedeutung.

la canna Rohr la cannella Zimt
il cannello Röhrchen, Kanüle
la carta Papier; Karte la cartina Zigarettenpapier; Karte, Plan
la cartolina (Ansichts-)Karte
la cartella Blatt, Schein
il cartello Plakat, Schild
la casa Haus il casino (Jagd-)Hütte; Bordell; Krawall, Durcheinander
la casetta Häuschen
la casella Kästchen, Fach, (Schach-)Feld
la cassa Kasten, Kiste la cassetta Kistchen, Kästchen; (Audio-, Video-)Kassette
il cassetto Schublade
gióvane jung; Jugendlicher, -e il giovanetto, la -a Knabe, junges Mädchen
il giovanotto Jugendlicher; Junggeselle
il libro Buch il libretto Büchlein, Heft; Operntext
il libricino Büchlein
la màcchina Maschine; Auto la macchinina Autochen, Spielzeugauto
la macchinetta Maschinchen, kleine Maschine
la tàvola Tisch, Tafel il tavolino Tischchen
la tavoletta Täfelchen (z.B. Schokolade), Brettchen
l'uva Weintraube(n) l'uvina Träubchen; Kermesbeere
l'uvetta Rosine(n)
la zampa Bein, Haxe, Pfote lo zampino Pfötchen
lo zampetto Haxe, Haxerl (gastr.)1)

1) Die Schweinshaxe heißt in Österreich Stelze, nördl. des Weißwurstäquators sagt man Eisbein. Das Haxerl (z.B. Hendlhaxerl = Hühnerkeule) ist vermutl. auch ein Austriazismus.

Um eine Art von Abschwächung handelt es sich auch bei -ina bei Zahlwörtern:

dieci zehn una decina ungefähr zehn
venti zwanzig una ventina ungefähr zwanzig

Bei vielen Subst. auf -ino liegt kein Demin. vor, sondern das lat. Adj.-Suffix -inus, das ursprl. Zugehörigkeit ausdrückt.

Bei etlichen Wörtern ist die äußere Ähnlichkeit mit einem Demin. nur zufällig. Insbes. das lat. Pt. Perf. Pass. der Velarstämme auf -ectus und davon abgeleitete Subst. erscheinen im Ital. als -etto (aspetto, corretto, diretto, insetto, perfetto, progetto, rispetto, soggetto, traghetto usw., ähnlich biscotto, prosciutto). Ebenso ist bei Wörtern wie àsino, màcchina, nùvola, pàgina, péntola, règola auf Grund der Betonung klar, dass es sich um kein Demin. handelt. Weitere Nicht-Demin. sind:

Bei manchen Wörtern ist das Grundwort nicht (mehr) gebräuchlich, weshalb die Demin. nicht mehr als solche empfunden werden (vgl. dt. Männchen, Kaninchen, Veilchen, Eichhörnchen, Meerschweinchen, Rotkehlchen, Radieschen, Plätzchen usw.).

In manchen Fällen ist das Demin. zumindest gebräuchlicher als das Grundwort, der deminutive Charakter scheint mehr oder weniger verloren gegangen.

il bimbo, la -a Kind il bambino, la -a Kind, Bub, Mädchen
la cappa Umhang, Mantel il cappotto Mantel
il cesto Korb il cestino Korb, Körbchen
il colle Hügel la collina Hügel
il collo Hals, Kragen il colletto Kragen

Bei einigen Wörtern habe ich nicht herausgefunden, woher sie stammen, oder die Herkunft ist unsicher.

Augmentativ (accrescitivo)

Das Gegengstück zu Deminutiven sind Augmentative (Vergrößerungsformen), die durch Anhängen von -one gebildet werden; diese sind immer mask. Auch viele Augm. haben Bedeutungen, die man nur aus dem Wörterbuch ersehen kann.

il banco (Sitz-, Sand-)Bank, Theke il bancone Theke, Tresen, Schalter
la bocca Mund il boccone Bissen, Happen
la borsa Tasche, Beutel il borsone große Tasche, Reisetasche
la canna Rohr il cannone Kanone
la carta Papier; Karte il cartone Pappe, Karton
la cena Abendessen il cenone großes Abendessen (z.B. Weihnachten, Silvester)
la donna Frau il donnone Mannweib, Riesenweib
la foglia Blatt il foglione großes Blatt
la giacca Jacke il giaccone Winterjacke
l'insalata Salat l'insalatone großer Salat
il libro Buch il librone dickes Buch, Schwarte
la maglia Masche; Pullover, Trikot il maglione Pullover (s.o. la maglietta)
la palla Ball il pallone Ball
la sala Saal il salone Saal, Salon
lo stivale Stiefel lo stivalone Schaft-, Reitstiefel
la strada Straße lo stradone Landstraße, Allee
la zampa Bein, Haxe, Pfote lo zampone Pranke; gefüllter Schweinsfuß
arancio orange arancione dunkelorange
bene gut benone sehr gut, ausgezeichnet

Ironische Nebenbedeutung hat -acchione/-acchiona.

furbo schlau il furbacchione, la -a Schlaumeier
matto verrückt, närrisch il mattacchione, la -a Spaßvogel, Scherzbold

Wie bei den Demin. gibt es Augm., die nicht mehr als solche empfunden werden, da das Grundwort nicht gebräuchlich ist, oder die nur zufällig so aussehen, bei denen das -one aber andere Herkunft hat. Hierzu gehören auch die zahllosen Subst. auf -ione (entsprechend dem Dt. -ion) (wie attenzione, conclusione, questione, tradizione usw., auch canzone < cantione).

Pejorativ (peggiorativo)

Pejorative sind Wörter mit abwertender Nebenbedeutung. Das Suffix -astro hat bei Farbadjektiven aber meist nur abschwächende Bedeutung (wie -iccio).

-àccio/-àccia (auch -azzo)
l'amore Liebe l'amorazzo Liebesaffäre, Techtelmechtel
la bocca Mund la boccaccia Grimasse; Lästermaul
la donna Frau la donnaccia Weibsstück, Schlampe
la figura Figur, Eindruck la figuraccia schlechter Eindruck, Blamage
il lavoro Arbeit il lavoraccio Scheißjob
il libro Buch il libraccio Schmöker
il ragazzo Junge, Bub il ragazzaccio Bengel, Mistkerl
il tàvolo Brett, Tisch il tavolaccio Pritsche
il tempo Zeit; Wetter il tempaccio Sauwetter
avaro geizig; Geizhals l'avaraccio Geizhals
pòvero arm, elend il poveraccio armer Teufel
Unterscheide davon -aggio: la lingua Zunge, Sprache - il linguaggio Sprache, Sprechweise
-astro/-astra
il gióvane (a. gióvine) Jungendlicher, junger Mann il giovinastro (a. giovanastro) (junger) Flegel
il mèdico Arzt il medicastro Kurpfuscher, Quacksalber
furbo schlau furbastro verschlagen, Schlitzohr
dolce süß dolciastro unangenehm süß, süßlich
rosso rot rossastro rötlich
verde grün verdastro grünlich
bianco weiß biancastro weißlich
-ìcciola
la donna Frau la donnicciola Klatschbase; Weichling
la strada Straße la stradicciola Gasse, Pfad

Keine Pejorative sind die Ableitungen von braccio, wie avambraccio Unterarm, abbraccio Umarmung.

Suffixkombinationen

Augmentativ-, Pejorativ- und Deminutivsuffixe können kombiniert werden, um so feine Nuancen auszudrücken. Als Nichtmuttersprachler sollte man allerdings von sprachl. Experimenten in diesem Bereich Abstand nehmen:


Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2016