Michael Neuhold Homepage
Startseite > Von Latein zu den romanischen Sprachen > Pronomen

Pronomen


Personalpronomina

Das Lat. gebraucht den Nom. des Pers.-Pron. nur, wenn es betont ist: canto ich singe. ego canto, non tu ich singe, nicht du. Im Ital., Span. und Port. ist es noch immer so. Das Franz. allerdings benötigt wie das Deutsche das Subjektspron.: je chante.

Die romanischen Sprachen unterscheiden ein betontes und ein unbetontes Pers.-Pron. Das betonte steht stets mit Präpositionen, im Franz. auch, wenn das Pers.-Pron. allein (häufig aus dem Satz herausgezogen) steht. Einen Nom. des unbetonten Pers.-Pron. gibt es auf Grund des oben Gesagten nur im Franz.

Wie der bestimmte Artikel so hat sich auch das Pers.-Pron. der 3. Person aus dem Demonstrativpron. ille, illa, illud jener entwickelt, dessen Formen daher hier angeführt sind.

Unbetontes Personalpronomen

Lat. Ital. Franz. Span. Portug.
Nom. Dat. Akk. Dat. Dat. Akk. Nom. Dat. Akk. Dat. Akk. Dat. Akk.
1.Sg. ego mihi me me mi je me me me
2.Sg. tu tibi te te ti tu te te te
3.Sg.Mask. ille illi illo glie gli lo, l' 1) il lui le le le/lo lhe o, lo 1)
3.Sg.Fem. illa illa le la, l' 1) elle la la a, la 2)
1.Pl. nos nobis nos ce ci nous nos nos
2.Pl. vos vobis vos ve vi vous os vos
3.Pl.Mask. illi illis illos loro li ils leur les les los lhes os, los 2)
3.Pl.Fem. ille illas le elles las as, las 2)

1) vor Vokal: l'abbiamo visto wir haben ihn gesehen
2) nach -r, -s, -z

Das Span. nosotros / vosotros ist aus nos / vos + otros andere entstanden, Ital. ci vermutlich aus ecce siehe, vi aus ibi dort.

Beim Zusammentreffen eines Dativ- und eines Akkusativpronomens (er gibt es mir) gilt im Ital., Span. und teilweise im Franz. (nämlich wenn der Dativ ein Pron. der 1. oder 2. Person ist) die Reihenfolge Dativ vor Akkusativ. Dabei hat das Ital. eigene Formen für den Dativ vor den Akkusativen der 3. Person (lo, la, li, le) und vor ne: me, te, glie, ce, ve: me lo da er gibt es mir.

Die nur schwachtonigen Pers.-Pron. neigen dazu, mit Verbalformen oder anderen Pers.-Pron. eine mehr oder weniger enge Verbindung einzugehen:

Für DE und A + Pers.-Pron. der 3. Person in sächlichem Sinn gebrauchen das Franz. und Ital. Ortsadverbien. Auch das Deutsche vermeidet Formen wie von es, an es, mit es, stattdessen sagt man davon, daran, damit usw.

Lat. Ital. Franz.
inde von dort ne en
ibi dort vi y
? ci
Lat. Ital. Franz.
inde Ne siamo contenti. (essere contento de)
Wir sind damit zufrieden.
Me ne ricordo. (rcordarsi de)
Ich erinnere mich daran.
J'en viens. (venir de)
Ich komme von dort.
Tu en a pris combien? (combien de)
Wieviel hast du (davon) genommen?
Nous n'en avons pas. (avoir de)
Wir haben (nicht davon=) keine(s).
ibi Vi è stato.
Er ist dort gewesen.
Ci pensero.
Ich werde daran denken.
On y va? (aller à/dans)
Gehen wir (dort)hin?
J'y penserai. (penser à)

Betontes Personalpronomen

Lat. Ital. Franz. Span. Portug.
Nom. Akk. Rect. Obl. Rect. Obl. Rect. Obl. Rect. Obl.
1.Sg. ego me io me moi yo eu mim
2.Sg. tu te tu te toi tu tu ti
3.Sg.Mask. ille illo lui lui él ele
3.Sg.Fem. illa lei elle ella ela
1.Pl. nos noi nous nosotros nós
2.Pl. vos voi vous vosotros vós
3.Pl.Mask. illi illos loro eux ellos eles
3.Pl.Fem. ille illas elles ellas elas

von Rectus und Obliquus wird hier gesprochen, weil die Verwendung von Sprache zu Sprache unterschiedlich ist: so lautet der Dativ im Ital. a me, im Franz. nur moi (donnez-moi).

Ähnlich wie beim bestimmten Artikel verschmelzen auch einige Formen des Pers.-Pron. mit einigen Präpositionen:

Reflexivpronomina

Das Lat. hat wie das Dt. ein eigenes Reflexivpronomen nur für die dritte Person. Für die 1. und 2. Person werden die Personalpronomina verwendet. Es gibt keine Unterscheidung Singular - Plural. Das ist auch in den roman. Sprachen so. Hinzugekommen ist wie bei den Pers.-Pron. die Unterscheidung zwischen unbetonten und betonten Formen.

Lat. Ital. Franz. Span. Portug.
unbetont betont unbetont betont
Gen. sui - di sé - de soi - -
Dat. sibi si a sé se, s' soi se se
Akk. se

Ital. si heißt auch man. Wird dieses si in Verbindung mit einem reflexiven Verb gebraucht, sagt man für man ci: si parla Italiano man spricht Ital., ci si prepara man bereitet sich vor.

Franz. soi wird nur mit Bezug auf ein unbestimmtes Subjekt gebraucht, ansonsten verwendet man das Pers.-Pron.: il va chez lui er geht (zu sich) nach Hause, on va chez soi man geht (zu sich) nach Hause.

Span. se wird auch für den Dativ des Pers.-Pron. verwendet (statt le / les), wenn bei einem Verb sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt stehen und beides Pers.-Pron. der 3. Person sind: se lo digo ich sage es ihm.

Das Ital. und noch mehr das Franz. haben eine große Zahl reflexiver Verben:

Lat. Ital. Franz. Span. Port.
Infinitiv seconferre chiamarsi serappeler pasearse
1.Sg. meconfero michiamo jemerapelle mepaseo
2. teconfers tichiami tuterapelles tepaseas
3. seconfert sichiama il/elleserapelle sepasea
1.Pl. nosconferimus cichiamiamo nousnousrappelons nospaseamos
2. vosconfertis vichiamate vousvousrappelez ospaseáis
3. seconferunt sichiamano ils/ellesserappellent sepasean

Demonstrativpronomina

Im Lat. werden drei Grade der Entfernung vom Sprechenden unterschieden: hic, haec, hoc dieser hier (bei mir) / jetzt, iste, ista, istud dieser da (bei dir) und ille, illa, illud jener dort (bei ihm) / damals. Das Franz. hat wie das Deutsche nur noch zwei Grade: dieser - jener. Hinzugekommen ist in den roman. Sprachen die Unterscheidung zwischen substantivischem und adjektivischem Gebrauch.

Lat. Ital. Franz. Span. Portug.
subst./adjekt. subst. adjekt. subst. adjekt. subst adjekt. subst./adjekt.
dieser
hier
hic, haec, hoc questo, -a
-i, -e
celui, celle
ceux, celles
-ci;
ceci
ce (cet), cette
ces
(+ -ci hinter
d. Subst.)
éste, -a
-os, -as
este, -a
-os, -as
este, -a
-es, -as
costui, costei
costoro
dieser
da
iste, -a, -ud codesto, -a
-i, -e
ése, -a
-os, -as
ese, -a
-os, -as
esse, -a
-es, -as
jener
dort
ille, -a, -ud quello, -a
-i, -e
quel, quella
quei, quelle 1)
-là;
cela (ça)
+ -là hinter
d. Subst.
aquél, aquélla
-os, -as
aquel, aquella
-os, -as
aquele, -a
-es, -as
colui, colei
coloro

1) dekl. wie der bestimmte Artikel: quel libro, quei libri, quell'ora, quello zio, quegli zii usw.

Lat. hic, dessen Stamm nur aus (bereits in klass. Zeit stummem) h bestand, ist verständlicherweise untergegangen. Geblieben sind iste und ille, z.T. noch vermischt mit lat. ecce siehe: Franz. cet < ecce iste, celle < ecce illa.

Im Franz. wird für dieser -ci angehängt (ceci, celui-ci), für jener -là (cela, celui-là). Allerdings wird im gesprochenen Franz. meist nur noch -là verwendet (entsprechend dem Dt. da: cette robe-là dieses Kleid da). Cela (Kurzform ça) wird nur in neutrischem Sinn das, dieses verwendet. Celui ohne -ci/-là kann nur stehen, wenn ein Relativsatz oder ein Genetiv folgt: Celui qui les observera, celui-là sera appelé grand. Derjenige, der sie befolgt, der wird groß genannt werden.

Ital. costui und colui werden nur für Personen gebraucht. Daneben gibt es noch questi dieser und quegli jener (nur subst. für Personen im Nom. Mask. Sg.) und das neutrische ciò das, dieses (wie franz. ça).

Im Span. unterscheiden sich subst. und adjekt. Dem.-Pron. nur durch den Akzent. Vom subst. Dem.-Pron. gibt es auch die neutrischen Formen esto, eso, aquello (ohne Akzent!) dies hier / da / dort.

Possessivpronomina

Das Lat. unterscheidet bei der dritten Person, ob der Besitzer Subjekt des Satzes ist (suus) oder nicht (eius / eorum / earum dessen, deren, im späteren Latein illius / illorum / illarum von jenem). Bei suus wird weder das Geschlecht des Besitzers (dt. sein, ihr, engl. his, her) noch die Zahl (dt. ihr, engl. their) unterschieden.

Das Span. und Port. hat nur suus übernommen - daher kein Unterschied hinsichtlich Geschlecht oder Zahl des Besitzers. Das Ital. und Franz. hat im Sg. suus, im Pl. illorum übernommen.

Hinzugekommen ist im Franz. und Span. die Unterscheidung zwischen adjektivischem (dt. mein Freund, engl. my friend) und substantivischem Gebrauch (dt. meiner, engl. mine).

Lat. Ital. Franz. Span. Portug.
adjekt./subst. adjekt./subst. adjekt. subst. adjekt. subst. adjekt. subst.
1. Sg.
mein
meus, mea il mio, la mia
i miei, le mie
mon, ma
mes
le mien, la mienne
les miens, les miennes
mi
mis
el mío, la mía
los míos, las mías
meu, minha
meus, minhas
adjekt.
Formen
mit dem
voran-
gestellten
bestimmten
Artikel
2.
dein
tuus, tua il tuo, la tua
i tuoi, le tue
ton, ta
tes
le tien usw. tu
tus
el tuyo usw. teu, tua
teus, tuas
3.
sein, ihr
suus, sua il suo, la sua
i suoi, le sue
son, sa
ses
le sien usw. su
sus
el suyo usw. seu, sua
seus, suas
1. Pl.
unser
noster, nostra il nostro, la nostra
i nostri, le nostre
notre
nos
le/la nôtre
les nôtres
nuestro, -a
-os, -as
el nuestro usw. nosso
2.
euer
vester, vestra il vostro, la vostra
i vostri, le vostre
votre
vos
le/la vôtre
les vôtres
vuestro, -a
-os, -as
el vuestro usw. vosso
3.
ihr
suus, sua; illorum il/la/i/le loro leur
leurs
le/la leur
les leurs
su
sus
el suyo usw. seu, sua
seus, suas

Das Ital. gebraucht beim Poss.-Pron. stets den bestimmten Artikel, außer bei Verwandtschaftsbezeichungen im Sg. (mio padre mein Vater) und bei essere im Sinne von gehören (la casa è mia das Haus ist meines = gehört mir).

Im Span. wird die substantivische Form des Pron. auch als betontes adjektivisches Pron. verwendet (dem Subst. nachgestellt): mi casa mein *Haus*, la casa mía *mein* Haus; mi madre meine Mutter, madre mía! meine Güte!; un amigo mío ein Freund von mir. Wegen der Mehrdeutigkeit von su/suyo wird zur Verdeutlichung oft mit nachgestelltem DE + Pers.-Pron. umschrieben: su/la casa de él sein Haus, su/la casa de ella ihr Haus usw.

Interrogativpronomina

Schon das Lat. unterscheidet zwischen substantivischem und adjektivischem Gebrauch. Beim substantivischen Pron. wird überdies wie im Dt. zwischen Personen (wer?) und Sachen (was?) unterschieden. In den roman. Sprachen ist allerdings nicht das gewöhnliche lat. qui, quae, quod, sondern das Pron. qualis wie beschaffen? welch? zum adjekt. Fragepronomen geworden.

Lat. Ital. Franz. Span. Portug.
Personen Sachen Personen Sachen Personen Sachen Personen Sachen Personen Sachen
unbetont betont
subst. quis quid chi che (cosa) qui que quoi quién qué (cosa)
qual(e)
quali
lequel, laquelle
adjekt. qualis quel, quelle
quels, quelles
cuál
cuáles

Das substant. Fragepronomen lautet im Ital. bei Sachen che oder che cosa oder nur cosa (Gen. di che bzw. di che cosa; che kann auch adjekt. verwendet werden.). Im Franz. wird dabei zwischen einer unbetonten und einer betonten Form unterschieden. Die betonte Form muß bei Präp. verwendet werden, daher auch beim Gen. und Dat. (de quoi, à quoi).

Das Franz. "verstärkt" das subst. Pron. durch Nachsetzen von est-ce qui im Nom. bzw. est-ce que in den anderen Fällen: qui est-ce qui wer?, qui est-ce que wen?, qu'est-ce qui was? (Nom.), qu'est-ce que was? (Akk.). Lequel wird verwendet, wenn man nach Personen oder Sachen aus einer begrenzten Anzahl fragt: Lequel de ces livres welches dieser Bücher.

Relativpronomina

Das lat. Relativpron. lautet qui, quae, quod. Es wird mit seinem Bezugswort in Zahl und Geschlecht übereingestimmt. Die entsprechenden ital. und franz. Pronomina haben jedoch keinerlei Zahl- oder Geschlechtskennzeichen mehr.

Wie im Dt. die Formen des adjekt. Fragepronomens auch relativ verwendet werden können (derjenige, welcher), so gibt es auch im Ital. und Franz. ein aus dem bestimmten Artikel + adjekt. Interrogativpron. entstandenes Relativpronomen.

Lat. Ital. Franz. Span. Portug.
Nom. qui, quae, quod
qui, quae, quae
che il/la quale
i/le quali
qui lequel, laquelle
lesquels, lesquelles
que
Gen. cuius
quorum, quarum, quorum
il/la/i/le cui del/della quale
dei/delle quali
dont duquel, de laquelle
desquels, desquelles
cuyo, -a
-os, -as
Dat. cui
quibus
a cui al/alla quale
ai/alle quali
à qui auquel, à laquelle
auxquels, auxquelles
a quien?
Akk. quem, quam, quod
quos, quas, quae
che - que lequel, laquelle
lesquels, lesquelles
que
nach
Präp.
cui le quale qui lequel quien
quienes

Franz. dont ist aus lat. de unde von woher entstanden.

Wenn das Bezugswort des Relativpron. im Hauptsatz gar nicht vorkommt (oder der Haupsatz dem Relativsatz folgt), werden im Dt. statt des Relativpronomens die Formen des subst. Fragepronomens verwendet (Rette sich, wer kann. Wem Gott will Rechte Gunst erweisen, den schickt er...). Auch das Ital. und Franz. verwenden dafür das Interrogativpron. Bei Sachen setzt das Ital. meist quello oder ciò davor: Ciò che non fecero i barbari, lo fecero i Barberini. Was die Barbaren nicht getan haben, das haben die Barberini getan. Im Franz. heißt das Pron. bei Sachen im Nom. ce qui, im Akk. ce que: Je ne sais pas ce qui t'interesse. Ich weiß nicht, was dich interessiert.

Das letzte Beispiel ist genaugenommen kein Relativsatz, sondern ein abhängiger Fragesatz. Dies wird jedoch weder im Dt. noch in den roman. Sprachen unterschieden. Im Lat. hingegen steht im abhängigen Fragesatz immer Konjunktiv: Nescio quid tua intersit.

Indefinitpronomina

Das Lat. unterscheidet bei einigen Pronomina, ob es adjektivisch oder substantivisch gebraucht ist, bei einigen auch, ob ein Wort im Satz vorkommt, an das sich das Pronomen im Ton anlehnen kann oder ob der Satz sinngemäß bejaht oder verneint ist. In den roman. Sprachen hat sich die Sache etwas vereinfacht, es wird nur zwischen adjekt. und substant. Pronomina unterschieden.

Dt. Lat. Ital. Franz. Span. Port.
adjekt. subst. adjekt. subst. adjekt. subst. adjekt. subst. adjekt. subst. adjekt. subst.
verallgemeinernd
welcher auch immer wer auch immer, was auch immer quicumque1); qualiscumque1) qualunque2) chiunque2) quelconque; quel que quiconque; qui que, quoi que cualquiera
umfassend
jeder, Pl. alle omnis; (unus)quisque; totus ganz ogni2) ognuno2) chaque chacun, -e cada cada uno
ciascuno3); ciascheduno3); tutto tout, -e, tous, -es todo
verneint
nichts nihil niente; nulla ne...rien nada
niemand nemo nessuno3) ne...personne nadie
kein nullus aucun, -e ninguno
unbestimmt
(irgend)etwas aliquis; quisquam qualche cosa; qualcosa quelque chose algo; alguna cosa
(irgend)jemand uno; certuno; taluno; qualcuno3); qualcheduno3) quelqu'un, -e, quelques-uns, -unes alguien
irgendein, Pl. manche, einige ullus alcuno quelque, -s uno; alguno
ein gewisser quidam; certus sicher, bestimmt certo certain, -e cierto
Verschiedenheit - Identität
ein anderer alius; alter der andere von zweien altro autre otro
selber ipse4) (er) selbst; idem4) derselbe medesimo; stesso même mismo

1) In der lat. Grammatik zu den Relativpron. gerechnet.
2) Unveränderlich, nur im Sg.
3) Nur im Sg.
4) In der lat. Grammatik meist zu den Personalpron. gerechnet.

Ital. tutto und franz. tous heißen, dem Artikel vorangestellt, im Sg. ganz, im Pl. alle:
toute maison jedes Haus
toute la maison, tutta la casa das ganze Haus
toutes les maisons, tutte le case alle Häuser


Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 22. März 2017