Michael Neuhold Homepage
Startseite > Alphabete > Gotisches Alphabet

Gotisches Alphabet


Meine Kenntnisse habe ich zusammengestoppelt aus:

Bei der Bezeichnung der Aussprache habe ich, soweit möglich, auf die Verwendung sowohl der sprachwissenschaftlichen Schreibweise als auch der IPA-Notation verzichtet. Ohnehin ist meine Absicht nicht wissenschaftliche Korrektheit, sondern die Vermittlung einer ersten Vorstellung von der Materie.

Das gotische Alphabet wurde im 4. Jh. von Bischof Wulfila aus  griechischen und  lateinischen Buchstaben sowie vermutlich aus Runenzeichen für seine Übersetzung der Bibel ins Gotische zusammengestellt.

Das Alphabet

Glyphe Name Transkription Zahlenwert Aussprache
ahsa a 1 meist kurzes a, selten lang
bairkan b 2 b, manchmal v (vgl. den Wechsel hlaifs - hlaibis)
giba g 3 g, vor Guttural [ƞ] (wie ng in dt. singen), manchmal [ç] (wie ch in dt. nicht)
dags d 4 d, manchmal ð (stimmhafter dentaler Reibelaut, wie th in engl. this) (vgl. den Wechsel haubiþ - haubida)
aihvus e 5 langes geschlossenes e (wie in dt. See)
qairthra q 6 kw
iuja (ezec) z 7 [z] d.i. stimmhaftes s
hagl h 8 vor Vokalen h, vor Konsonanten [x] (d.h. wie ch in dt. Nacht)
thiuth th 9 þ (stimmloser dentaler Reibelaut, wie th in engl. thing)
eis i 10 kurzes i (wie in dt. bitten)
ï zeigt gegenüber unpunktiertem i Diairesis an
kusma k 20 k
lagus l 30 l
manna m 40 m
nauths n 50 n
jer j 60 j
urus u 70 meist kurzes u, selten lang
pairthra p 80 p
90 - 90 -
raida r 100 r
sauil s 200 stimmloses s
teiws t 300 t
winja w 400 w (wie in engl. water); in der Wiedergabe eines griech. Ypsilon ü (swnagoge) bzw. in Diphthongen u (pawlus)
faihu f 500 f
iggws x 600 kh, nur in griech. Wörtern für griech. Chi (xristus)
hwair ƕ () 700 hw
othal o 800 langes geschlossenes o (wie in dt. so)
900 - -

Die Glyphen stammen aus der (Freeware-?)Schriftart gothic1.ttf, deren Autor ich nicht ermitteln konnte. Ihm sei auf jeden Fall hier gedankt. Die Buchstabennamen sind dem  Unicode-Codechart entnommen, anderslautende Namen von der Wikipediaseite sind in Klammern beigefügt.

Wie im griech. Alphabet werden die got. Buchstaben auch als Zahlzeichen verwendet. Die Zeichen für 90 und 900 haben keinen Lautwert, sie sind ausschließlich Zahlzeichen.

Streitberg behauptet, daß b, g, d zu Wulfilas Zeit keineswegs auch als Spiranten (v, ç, ð) verwendet wurden.

Diphthonge

Diphthong Transkription Lautwert
ei langes i (wie in dt. nie)
ái ursprl. wahrscheinlich ai, später langes offenes e (wie in dt. zäh)
kurzes offenes e (wie in dt. Fell) vor r, h und hw (taíhun = zehn), sowie in griech. und lat. Lehnwörtern (laíktjo ~ lat. lectio)
áu ursprl. wahrscheinlich au, später langes offenes o
kurzes offenes o (wie in dt. voll) vor r, h und hw (waúrd = Wort), sowie in griech. und lat. Lehnwörtern (apaústaúlus ~ griech. apostolos)
iu iu mit Betonung auf dem i

Die Aussprache der Diphthonge ai und au zur Zeit Wulfilas scheint nach wie vor Gegenstand der Diskussion zu sein. Streitberg ist der Meinung, daß sie zu dieser Zeit noch nicht monophthongiert waren. Und auch vor r, h und hw konnte es auch ein echter Diphthong sein, wenn das ai/au nicht auf german. i/u beruhte.

Gotisch schreiben

Für den, der gotisch schreiben möchte, hier das gotische Alphabet in einer Schrift mit konstanter Strichstärke, den Buchstaben des Codex Argenteus nachempfunden. (Eine Übersicht über die tatsächlichen Glyphenformen dieser Handschrift samt Transkriptionsbeispielen findet man auf David Landaus  Database of the Gothic Language.)

Man beachte die Ähnlichkeit von a und l, k und r, sowie h, u und p.


Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 4. Okt. 2023