Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Tschechische Kurzgrammatik >
Pronomina
Pronomina
Personalpronomen
|
Singular |
Plural |
1. Person |
2. Person |
3. Person |
1. Person |
2. Person |
3. Person |
Mask. |
Fem. |
Neutr |
Mask. bel. |
Mask. unb. |
Fem. |
Neutr |
„ich“ |
„du“ |
„er“ |
„sie“ |
„es“ |
„wir“ |
„ihr“ |
„sie“ |
Nom. |
já |
ty |
on |
ona |
ono |
my |
vy |
oni |
ony |
ono |
Gen. |
mne | mě |
tebe | tě |
jeho, něho | ho |
jí, ní |
jeho, něho | ho |
nás |
vás |
jich, nich |
Dat. |
mně | mi |
tobě | ti |
jemu, němu | mu |
jí, ní |
jemu, němu | mu |
nám |
vám |
jim, nim |
Akk. |
mne | mě |
tebe | tě |
jeho, něho | ho |
ji, ni |
je(j), ně(j) | ho |
nás |
vás |
je, ně |
jej, něj |
Lok. |
mně |
tobě |
něm |
ní |
něm |
nás |
vás |
nich |
Instr. |
mnou |
tebou |
jím, ním |
jí, ní |
jím, ním |
námi |
vámi |
jimi, nimi |
- Im Sg. wird (außer in der 3. P. Fem.) im Gen., Dat. und Akk. zwischen
langem (nicht-enklitischem, betontem) und kurzem (enklitischem, tonlosem)
Pron. unterschieden. Das nicht-enklit. Pron. steht, wenn es besonders
hervorgehoben werden soll, in der 1. und 2. P. auch nach Präp.
- Die enklit. Formen (farblich hervorgehoben) stehen im Satz immer an
zweiter Stelle (s. Enklise).
- In der 3. P. (Sg. u. Pl.) stehen nach Präp. die mit n- anlautenden langen
Formen. Da der Lok. bei Pron. nur nach Präp. stehen kann, gibt es hier nur
die n-Formen.
- Die Form 3. Sg. Mask. jej kann sowohl enklit. als auch nicht-enklit.
verwendet werden. Der Wikipedia-Art. bezeichnet diese Form als altertümlich.
- Bei der 3. Sg. Mask. und Neutr. gehen die Angaben der Grammatiken
auseinander: Janda/Townsend kennen im Akk. beim Neutr. nur je/ně (der
Wikipedia-Art. bezeichnet sie als altertümlich). Dafür haben sie beim Mask.
noch ein -ň, das an vokalisch auslautende Präp. angehängt wird: naň „auf
ihn“. Aigner verzeichnet im Gen./Akk.: Mask. ho, jeho, něj (kein něho),
Neutr. ho, jej, něj (kein jeho, něho).
- Der Nom. ist immer betont (das Verb benötigt kein pronominales Subj.):
platím „ich zahle“ - já platím „ich zahle“.
- mě und mně werden gleich ausgesprochen, mne ist davon zu unterscheiden.
- Statt ono wird häufiger das Dem.-Pron. to verwendet: jak to chutná? „wie
schmeckt es?“
Reflexivpronomen
|
Singular |
Gen. |
sebe |
Dat. |
sobě | si |
Akk. |
sebe | se |
Lok. |
sobě |
Instr. |
sebou |
- Vom Refl.-Pron. gibt es keinen Nom. Im Dat. und Akk. (nicht jedoch im
Gen.) wird wie beim Pers.-Pron. zwischen kurzen (enklit.) und langen
(nicht-enklit.) Formen unterschieden.
- Als Refl.-Pron. für die 1. und 2. P. tritt im Dt. das entsprechende
Pers.-Pron. ein: „ich freue mich, du freust dich, er freut
sich“; im Tschech. wird in allen Personen das Refl.-Pron. verwendet:
těším se (nicht mě), těšíš se (nicht tě), těší se. (Vgl. im Wienerischen in
der 1. P. Pl.: „gemma si (=gehen wir sich) brausn“.)
- Das enklit. Refl.-Pron. steht im Satz immer an zweiter Stelle: jmenuji
se Petr „ich heiße Peter“, jak se jmenujete vy? „wie heißen Sie?“
- Tritt das enklit. Refl.-Pron. zusammen mit dem ebenfalls enklit. Hilfsverb
auf, so steht es unmittelbar nach dem Hilfsverb: těšili jsme se na to „wir
haben uns darauf gefreut“ (s. Enklise).
- In der 2. P. Sg. des Präteritums wird das Hilfsverb jsi mit den
Refl.-Pron. si und se zu sis und ses zusammengezogen: těšil ses (=jsi se)
„du hast dich gefreut“.
Possessivpronomen
1./2. Person Sg. nicht-reflexiv
|
Mask. bel. |
Mask. unb. |
Fem. |
Neutr. |
„mein“ |
Sg. |
Nom. |
můj |
moj-e, m-á |
moj-e, m-é |
Gen. |
m-ého |
moj-í, m-é |
m-ého |
Dat. |
m-ému |
moj-í, m-é |
m-ému |
Akk. |
m-ého |
můj |
moj-i, m-ou |
moj-e, m-é |
Lok. |
m-ém |
moj-í, m-é |
m-ém |
Instr. |
m-ým |
moj-í, m-ou |
m-ým |
Pl. |
Nom. |
moj-i, m-í |
moj-e, m-é |
moj-e, m-á |
Gen. |
m-ých |
Dat. |
m-ým |
Akk. |
moj-e, m-é |
moj-e, m-á |
Lok. |
m-ých |
Instr. |
m-ými |
- Es gibt da, wo die Kasusendung nur aus einem Vokal besteht, unkontrahierte
Formen mit -oj- (im endungslosen Nom. Sg. Mask. zu -ůj gedehnt). Die kontrahierten
Formen haben immer langen Vokal. Die unkontrahierten sind in der gesprochenen
Sprache häufiger.
- Janda/Townsend haben die fem. Form mojí nicht.
- Tvůj „dein“ dekliniert genauso: tvoje/tvá, tvoje/tvé usw.
1./2. Person Pl. nicht-reflexiv
|
Mask. bel. |
Mask. unb. |
Fem. |
Neutr. |
„unser“ |
Sg. |
Nom. |
náš |
naš-e |
Gen. |
naš-eho |
naš-í |
naš-eho |
Dat. |
naš-emu |
naš-í |
naš-emu |
Akk. |
naš-eho |
náš |
naš-i |
naš-e |
Lok. |
naš-em |
naš-í |
naš-em |
Instr. |
naš-ím |
naš-í |
naš-ím |
Pl. |
Nom. |
naš-i |
naš-e |
Gen. |
naš-ich |
Dat. |
naš-im |
Akk. |
naš-e |
Lok. |
naš-ich |
Instr. |
naš-imi |
- Der Nom. Sg. Mask. ist gedehnt: náš.
- Bei Aigner lautet der Nom./Akk. Sg. Neutr. einmal naše (S.114), einmal
náš (S.115) - ein Versehen?
- Váš „euer“ dekliniert genauso: vaše, vašeho usw.
3. Person nicht-reflexiv
Sg. |
Pl. |
Mask. |
Fem. |
Neutr. |
M./F./N. |
„sein“ |
„ihr“ |
„sein“ |
„ihr“ |
jeho |
její |
jeho |
jejich |
- Jeho und jejich sind undeklinierbar. Eigentlich handelt es sich um
Gen.-Formen („von ihm, von ihnen“) wie lat. eius, eorum/earum.
- Jej-í dekliniert wie ein weiches Adj. (hlavn-í).
Reflexiv
Für ein reflexives Besitzverhältnis (d.h. der Besitzer ist Subj. des Satzes)
wird in allen Personen das Pron. svůj verwendet; svůj dekliniert wie můj. Je
nach Subj. ist mit „mein, dein, sein“ usw. zu übersetzen.
- Marek vidí mého otce. „Marek sieht meinen Vater.“ (lat. Marcus patrem meum videt.)
- Vidím svého otce. „Ich sehe meinen Vater.“ (lat. Patrem meum video.)
- Pavel vidí svého otce. „Pavel sieht seinen (eigenen) Vater.“ (lat. Paulus patrem suum videt.)
- Pavel vidí jeho otce. „Pavel sieht seinen (z.B. Mareks) Vater.“ (lat. Paulus patrem eius videt.)
Demonstrativpronomen
|
Mask. bel. |
Mask. unb. |
Fem. |
Neutr. |
„dieser“ |
Sg. |
Nom. |
t-en |
t-a |
t-o |
Gen. |
t-oho |
t-é |
t-oho |
Dat. |
t-omu |
t-é |
t-omu |
Akk. |
t-oho |
t-en |
t-u |
t-o |
Lok. |
t-om |
t-é |
t-om |
Instr. |
t-ím |
t-ou |
t-ím |
Pl. |
Nom. |
t-i |
t-y |
t-a |
Gen. |
t-ěch |
Dat. |
t-ěm |
Akk. |
t-y |
t-a |
Lok. |
t-ěch |
Instr. |
t-ěmi |
- Nach Aigner lautet der Nom./Akk. Pl. Neutr. umgangssprachl. ty (ty děti
„diese Kinder“).
- Verwechslungsgefahr: ty „du“, ti „dir“ (Pers.-Pron.).
- Zur Verstärkung kann das Pronomen in allen Kasus mit -to, -hle („schau“)
suffigiert werden (-hle ist in der gesprochene Sprache häufiger) oder mit
tam-, tamhle- („da, dort“) präfigiert (weist auf Ferneres): ten-hle, ten-to
„dieser“, tam-ten, tamhle-ten „der dort“.
- Wie im Dt. wird für “das ist/sind“ das Neutr. verwendet: To je moje
přítelkyně. „Das ist meine Freundin.“ To sou moji přátelé. „Das sind meine
Freunde.“ (Anders z.B. im Ital.: Questa è la mia amica.
Questi sono i miei amici. Auch engl. This
is my friend. These are my friends.)
- Wie ten dekliniert auch onen, ona, ono „jener“.
- Das demonstrative t- steckt auch in Adv. wie tak „so“, tady „hier“, tam
„dort“, taď „jetzt“.
Interrogativpronomen
Substantivisch
|
Mask./Fem. |
Neutr. |
„wer?“ |
„was?“ |
Sg. |
Nom. |
kdo |
co |
Gen. |
k-oho |
č-eho |
Dat. |
k-omu |
č-emu |
Akk. |
k-oho |
co |
Lok. |
k-om |
č-em |
Instr. |
k-ým |
č-ím |
- Co hat im Akk. auch die Form -č, das an vokalisch auslautende Präp.
angehängt wird: není zač (=za co) „(es ist nicht für was=) keine Ursache,
nichts zu danken“, proč (=pro co) „(für was?=) warum?“.
- čí „wessen?“
Adjektivisch
Který „welcher?“ und jaký „welcher? was für ein?“ deklinieren beide wie
ein hartes Adj. (velký).
Relativpronomen
Als Rel.-Pron. wird meist který „welcher, der“ verwendet. Daneben gibt es
in der Schriftsprache noch jenž, das (mit Ausnahme des Akk. Sg. Mask.) wie
náš mit angehängtem -ž dekliniert.
|
Mask. bel. |
Mask. unb. |
Fem. |
Neutr. |
„welcher, der“ |
Sg. |
Nom. |
jen-ž |
j-e-ž |
Gen. |
j-eho-ž, n-ěho-ž |
j-í-ž, n-í-ž |
j-eho-ž, n-ěho-ž |
Dat. |
j-emu-ž, n-ěmu-ž |
j-í-ž, n-í-ž |
j-emu-ž, n-ěmu-ž |
Akk. |
j-eho-ž, jej-ž, n-ěho-ž |
jej-ž, něj-ž |
j-i-ž, n-i-ž |
j-e-ž, n-ě-ž |
Lok. |
n-ěm-ž |
n-í-ž |
n-ěm-ž |
Instr. |
j-ím-ž, n-ím-ž |
j-í-ž, n-í-ž |
j-ím-ž, j-ím-ž |
Pl. |
Nom. |
j-i-ž |
j-e-ž |
Gen. |
j-ich-ž, n-ich-ž |
Dat. |
j-im-ž, n-im-ž |
Akk. |
j-e-ž, n-ě-ž |
Lok. |
n-ich-ž |
Instr. |
j-imi-ž, n-imi-ž |
- Wie im Dt. wird meist das substant. Interrog.-Pron. als Rel.-Pron.
verwendet, wenn das Bezugswort fehlt bzw. im Neutr. auch bei indefinitem
Bezugswort:
- kdo s láskou neví kudy kam „wer mit der Liebe nicht aus noch ein weiß“ (=der, der nicht weiß)
- něco, co děla život krásnějším „etwas, was das Leben schöner macht“ (=etwas, das macht)
Indefinitpronomen
Unbestimmt, verneint
Die substant. Indef.-Pron. (sowie einige Indef.-Adv.) werden durch Vorsetzen
von ně- „irgend-“ bzw. ni- (Negation) vor das Interrog-Pron. (bzw. -Adv.)
gebildet:
kdo „wer?“ |
ně-kdo „irgend-wer, jemand“ |
ni-kdo „niemand“ |
dekl. wie kdo |
co „was?“ |
ně-co „irgend-was, etwas“ |
ni-c_ „nichts“ |
dekl. wie co |
kde „wo?“ |
ně-kde „irgend-wo“ |
ni-kde „nirgends“ |
|
kam „wohin?“ |
ně-kam „irgend-wohin“ |
ni-kam „nirgend-wohin“ |
|
kdy „wann?“ |
ně-kdy „irgend-wann“ |
ni-kdy „niemals“ |
|
Das adjekt. Indef.-Pron. wird in gleicher Weise gebildet, als negiertes
Pron. ist allerdings žádný gebräuchlicher:
jaký „was für ein?“ |
ně-jaký „irgend-ein“ |
ni-jaký „keinerlei“ |
dekl. wie velký |
žádný „kein“ |
který „welcher?“ |
ně-který „irgend-ein, mancher“ |
Wird ein Satz, der Indef.-Pron. enthält, verneint, wird sowohl das Verb
negiert als auch alle Indef.-Pron.: Nikdo to
nezná. „Niemand weiß das.“
Umfassend
Každý „jeder“ dekliniert wie ein hartes Adj.
(velký).
Všechen „ganz, all; Neutr. alles; Pl. alle“ hat in den obliquen Kasus den
Stamm vš-, im Nom. und Akk. ist er erweitert zu všechn-, in der Umgangssprache
auch zu všeck- (im endungslosen Sg. Mask. jeweils mit e-Einschub:
všechen_, všecek_).
|
Mask. bel. |
Mask. unb. |
Fem. |
Neutr. |
„all“ |
Sg. |
Nom. |
všechen, vše-cek |
všechn-a, vše-ck-a |
všechn-o, vše-ck-o, vš-e |
Gen. |
vš-eho |
vš-í |
vš-eho |
Dat. |
vš-emu |
vš-í |
vš-emu |
Akk. |
všechen, vše-cek |
všechn-u, vše-ck-u, vš-i |
všechn-o, vše-ck-o, vš-e |
Lok. |
vš-em |
vš-í |
vš-em |
Instr. |
vš-ím |
vš-í |
vš-ím |
Pl. |
Nom. |
všichn-i, vši-cc-i |
všechn-y, vše-ck-y |
všechn-a, vše-ck-a |
Gen. |
vš-ech |
Dat. |
vš-em |
Akk. |
všechn-y, vše-ck-y |
všechn-a, vše-ck-a |
Lok. |
vš-ech |
Instr. |
vš-emi |
Identität
Sám, sama, samo „selbst, allein“ dekliniert in den obliquen Kasus
wie ein hartes Adj. (velký), im Nom. und Akk. hat
es die kurzen Formen (rád):
|
Mask. bel. |
Mask. unb. |
Fem. |
Neutr. |
„selbst“ |
Sg. |
Nom. |
sám |
sam-a |
sam-o |
Akk. |
sam-a, sam-ého |
sám |
sam-u |
sam-o |
Pl. |
Nom. |
sam-i |
sam-y |
sam-a |
Akk. |
sam-y |
sam-a |