Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Etymologica Selecta >
Kamel
Diese Seite ist aus der Auseinandersetzung mit dem ntl. Wort vom Kamel und Nadelöhr herausgewachsen. Dort finden sich auch einige Wörterbucheinträge zu diesem Wort (z.T. gekürzt), auf die hier verlinkt wird. Im Wesentlichen ist diese Seite zusammengetragen aus Informationen, die ich für die erwähnte Auseinandersetzung gesammelt habe, und der Auflistung und den Links aus der Wiktionary-Seite camel, sowie den Online-Wörterbüchern von PONS und Langenscheidt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wort Kamel selbst und darauf, welche weiteren Wortwurzeln in europäischen Sprachen wirksam geworden sind.
Das Wort Kamel kommt aus dem Semit., protosemit. *gamal-:
Aus dem Semit. ist vermutlich auch ein protoberber. *a-lɣəm oder *a-ləɣəm gebildet. Daraus Hausa raƙumi, daraus Yoruba ràkúnmí und etliche weitere afrikan. Sprachen. Swahili ngamia soll ebenfalls eine alte Entlehnung aus d. Semit. sein. Dasselbe gilt für georg. aklemi (a- ist Metathese? oder der hebr. Artikel הַ ha-?), wovon tschetschen. эмкал emkal, ingusch. инкал inkal, mingrel. arkemi u.a. Aber relata refero, ich habe von keiner dieser Sprachen eine Ahnung.
Ein Gutteil der europäischen Sprachen hat das Wort für das Kamel aus dem lat. camēlus bzw. (bes. die roman. Sprachen) aus einer zu vermutenden vlat. Form *camellus übernommen (mit den üblichen Lautveränderungen):
Im Neugriech. und den südslaw. Sprachen sowie im Rumän. ist daraus ein Fem. geworden. Es ist mir unklar, in welchen Fällen direkte Entlehnung aus dem Griech. vorliegt und wo doch das Lat. die Quelle war:
Im Dt. gibt es zwei weitere Wörter: Dromedar „einhöckeriges (arabisches) Kamel“ < afrz. dromedaire < lat. dromedārius = dromas (camēlus), -adis „laufendes Kamel, Rennkamel“ (Nebenform dromeda) < gr. δρομάς, -άδος „laufend, flink“, zu δρόμος „Lauf, Wettrennen“, δραμεῖν Aor. von τρέχω „laufen“. Von durchsichtiger Bildung ist Trampeltier (nach dem schwerfälligen Gang) „zweihöckeriges (baktrisches) Kamel“.
Wulfila hat für seine Bibelübersetung das got. Wort ulbandus, wohl < lat. elephantus bzw. gr. ἐλέφας, -αντος elefās, -antos, verwendet. Vermutlich stand das Wort im Got. allgemein für „großes Tier aus dem Orient“. Dieses Wort lebt weiter in anord. ulfaldi, ahd. olbenta, aengl. olfend, aber auch aksl. velьbǫdъ, velblǫdъ:
Für das got. ulbandus ist nur die Bedeutung „Kamel“ belegt. Auch mhd. olbente, olbende, olbent bezeichnet das Kamel. Mancher Autor mag aber nur eine unzureichende Vorstellung vom Aussehen dieses Tieres gehabt haben. Für den Dickhäuter gibt es im Mhd. jedenfalls das Wort élefant, élfant, olfant. Das tschech. etymolog. Wörterbuch von Jiří Rejzek sagt sinngemäß: „Die Verwechslung des Elefanten mit dem Kamel bei Germanen und Slawen ist wiederum nicht so überraschend – in beiden Fällen ging es um ein großes Tier, mit dem sie keine persönliche Erfahrung hatten. Noch in altböhmischen Reisebeschreibungen erscheint velblúd auch in der Bedeutung ‚Elefant‘.“
Die Wurzel prototürk. *tebe hat auch ins Alban., Ungar. und einige slaw. Sprachen Eingang gefunden:
Das prototürk. *tebe steckt auch in protomongol. *teme-xen:
Die vom protoindoiran. *úštras abgeleiteten Wörter bezeichnen einzelsprachlich (auch) das zweihöckerige Kamel, unser Trampeltier:
Skr. úṣṭra hat über Prakrit uṭṭa weitergewirkt in die dravid. Sprachen, aber auch ins Malaiische:
Autor: E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 1. Nov. 2022