Michael Neuhold Homepage
Startseite >
Etymologica Selecta >
Nicht-deutsche Vornamen
Nicht-deutsche Vornamen
Im Zuge meiner Beschäftigung mit Ortsnamen habe ich auch eine Seite zu
Altdeutschen Vornamen gemacht, deren Wortgut
aus dem Ahd. (seltener Anord., Aengl.) stammen.
Doch gibt es etliche deutsch aussehende Namen, die in Wirklichkeit anderer
Provenienz sind. Für diese aus dem Lat., Griech., Hebr.-Aram., manchmal auch
Kelt. stammenden Namen habe ich hier einige Beispiele mit ihrer Etymologie
aufgelistet.
- Alexander (KF Alex, Sascha; Fem. Alexandra, KF Sandra)
- gr. Ἀλέξανδρος Aléxandros „Männerabwehrer“ (seit Hom. Il.), aus
ἀλέξω aléxō „abwehren; helfen“ und ἀνήρ, Gen. ἀνδρ-ός andr-ós
„Mann“
- bedeutendster Namensträger war Alexander der Große (356-323
v.Chr.), König von Makedonien und Eroberer eines Weltreichs
- Andreas (Fem. Andrea)
- gr. Ἀνδρέας Andréas, zu ἀνδρεῖος andreíos „männlich,
tapfer“, lat. Andreas
- einer der zwölf Apostel (Joh. 1,40 u.ö.)
- Anton (KF Toni; Fem. Antonia)
- lat. Antōnius, Name einer röm. Familie, die einen
patrizischen und einen plebejischen Zweig hatte (bekannter Namensträger
Marcus Antonius)
- Hl. Antonius (der Große), Eremit im 3./4. Jh.
- Barbara (KF Bärbel, Babsi)
- gr. βάρβαρος, -α bárbaros, -a „unverständlich redend, nichtgriechisch,
ausländisch, barbarisch“
- Hl. Barbara von Nikomedien, Märtyrerin im 3. Jh.
- Brigitte (KF Birgit)
- air. Brigid, nach R. Matasović (S. 78) von *brigantī
„die Hohe“ (zur Wurzel protokelt. *brig- „Hügel“ / *brigā
„Macht“)
- Hl. Brigida von Kildare, irische Klostergründerin im 5./6. Jh.
- Christian (niederdt. Karsten; Fem. Christiane,
Christina, Christine)
- gr. Χριστιανός Khristianós „zu Khristos gehörig, an Kh. gläubig,
Christ“ (erstmals Apg 11,26), lat. Chrīstiānus ds.
- Claudia (Mask. Claudius)
- lat. Claudius, Name einer röm. Patrizierfamilie (von claudus
„hinkend“?)
- bekannte männliche Namensträger waren der Popular Publius
Claudius Pulcher, der seinen Namen in die volkstümliche Lautung Clodius
änderte, und Kaiser Claudius
- weibliche Namensträgerinnen z.B. Clodia (oder Claudia), die
Tochter des obengenannten und erste Ehefrau Octavians, und Claudia Quinta,
eine legendäre (und vielleicht legendarische) Römerin, deren Geschichte
Ov. fast. 4,305-344 erzählt
- Daniel
- hebr. דָּנִיֵּאל Dānijjêl oder
דָּנִאֵל Dāniʾel „Gott hat gerichtet, Recht
verschafft“, gr. Δανιήλ Daniḗl, lat. Dani(h)el
- frommer Jude am babylonischen Königshof (Dan 1,6 u.ö.; Mt 24,15)
- David
- hebr. דָּוִד Dāwid, דָּוִיד
Dāwîd, wahrscheinlich zu דּוֺד dôd
„Geliebter, Liebling; Onkel“
- zweiter König von Israel (1Sam 16,12 u.ö.)
- Doris
- gr. Δωρίς Dorís, d.i. entweder „Dorerin“, d.h. Frau aus dem
griech. Stamm der Dorer, der 1000 v.Chr. in die Peloponnes, nach Kreta und
den Dodekanes eingewandert ist; oder „Geberin“ (vgl. δῶρον dṓron
„Gabe, Geschenk“), daher z.B. Name der Tochter des Okeanos und Mutter der
Nereïden (Hes.theog. 241) und Name einer Nereïde (Hes.theog. 250). Manchmal
auch als KF von Dorothea gemeint.
- Doris Day, amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin (1922-2019)
- Elisabeth (KF Elsbeth, Lisbeth, Liese,
Lisa, Liselotte, Liliane, Lilly, Ella, Elsa, Ilse, Betty, Bettina, Sissi)
- hebr. אֱלִשֶׁבַע ʾælišæbaʿ „(mein)
Gott ist sieben (d.h. Fülle)“ oder „(mein) Gott ist ein Schwur“ („sieben“ und
„schwören“ haben im Hebr. dieselbe Wurzel), gr. Ἐλισάβετ Elisábet,
lat. Elisabeth
- Frau Aarons (Ex 6,23)
- Mutter Johannes' des Täufers (Lk 1,5 u.ö.)
- Emil (Fem. Emilia, Emilie)
- lat. Aemilius, Name einer röm. Patrizierfamilie (bedeutende
Namensträger waren u.a. Lucius Aemilius Paullus Macedonicus, Sieger in der
Schlacht von Pydna 168 v.Chr., und Marcus Aemilius Lepidus, Mitglied des
zweiten Triumvirats)
- die männliche Form aus frz. Émile (populär geworden
durch Rousseaus Roman Émile ou De l’éducation, 1762), die weibliche
über it./span. Emilio, Emilia
- Eugen (Fem. Eugenie)
- gr. Εὐγένιος Eugénios, von εὐγενής eugenḗs „(wohlgeboren:)
vornehm, adelig, edel“, aus Adv. εὖ eu „wohl, gut“ und γένος génos
„Abstammung, Geschlecht“ bzw. γί-γν-ομαι (Aor. ἐ-γεν-όμην) „entstehen, (geboren)
werden“; lat. Eugenius
- Eugen von Savoyen, bedeutender Feldherr des Habsburgerreiches („Prinz Eugen,
der edle Ritter“) (1663-1736)
- Eva
- hebr. חַוָּה Ḥawwâ (nach Gen 3,20 zu
חַי ḥaj „lebendig“, genauer wohl zum Pi.
von חיה: „lebendig machen, ins Leben rufen“), gr.
in der LXX Ευα Eua (Gen 4,1, in der Ausgabe von Rahlfs ohne Spiritus
und Akzent!), lat. Hava, im NT Εὕα Heúa (2Kor 11,3;
1Tim 2,13), lat. Heva oder Eva
- nach der Bibel erste Frau und Mutter aller Menschen
- Fabian (Fem. Fabienne, KF Fabiola)
- lat. Fabiānus „des Fabius, dem Fabius gehörend“ o.ä., zum lat.
Gentilnamen Fabius (it. Fabio) (dieser wohl zu faba
„Bohne“), bekannter Namensträger war Quintus Fabius Maximus Cunctator, der
röm. Gegenspieler Hannibals
-
- Hl. Fabian(us), Bischof von Rom und Märtyrer, gest. 250
- Franziskus (KF Franz; Fem. Franziska)
- mit. francesco (latinisiert franciscus, modern
francese) „französisch, Franzose“ (vgl. tedesco „deutsch“),
von frz. franc „frei, fränkisch“ < mlat. francus ds.
- Hl. Franz(iskus) von Assisi, Begründer des Franziskanerordens
- Georg (niederdt. Jürgen, Jörg)
- gr. Γεώργιος Geṓrgios, zu γεωργός geōrgós „Bauer“
- Hl. Georg, Drachentöter, Märtyrer Anfang 4. Jh.
- Hanna, Anna (Anne, KF Anita, Annette, Anke, Anja)
- hebr. חַנָּה Ḥannâ „Gunst, Anmut“, gr. Ἅννα
Hanna oder Ἄννα Anna
- Mutter Samuels (1Sam 1,2ff)
- Name einer Jerusalemer Prophetin bei der Darstellung des
neugeborenen Jesus im Tempel (Lk 2,36ff)
- Hl. Anna, der apokryphen Überlieferung nach (z.B.
Protevangelium
des Jakobus) Name der Mutter Marias, der Mutter Jesu
- Immanuel, E(m)manuel (KF Manuel; Fem. Manuela)
- hebr. עִמָּנוּ אֵל ʿimmānû ʾel „mit uns [ist]
Gott“ (Jes 7,14; 8,8.10), gr. Ἐμμανουήλ Emmanouḗl (Mt 1,23 auf Jesus
bezogen), lat. Emmanu(h)el.
- Immanuel Kant, deutscher Philosoph (1724-1804)
- E(m)manuel, Bischof von Cremona (gest. 1298)
- Emmanuelle Arsan, Pseudonym einer französischen Schriftstellerin (1932-2005)
- Manuel I. Komnenos, byzantinischer Kaiser (reg. 1143–1180)
- Jakob (Fem. KF Jacqueline)
- hebr. יַעֲקֹב Jaʿaqob, in Gen
25,26 mit hebr. עָקֵב ʿāqeb „Ferse“ gedeutet,
in Gen 27,36 mit dem zur selben Wurzel gehörigen „betrügen, hintergehen“;
da diese Wurzel in amorit. und ugarit. Namen in Verbindung mit einem
Gottesnamen auftritt (jʿqb-bʿl o.ä.), nimmt man eine Bedeutung
„folgen, bewachen, beschützen“ an; Jakob bedeutet dann „(Gott) möge
beschützen“; gr. Ἰάκωβος Iákōbos, lat. Iacōbus
- Stammvater der zwölf Stämme Israels (Gen 25-50)
- Name zweier der zwölf Apostel (Mt 10,2f)
- Name eines Herrenbruders (Mt 13,55), später Leiter der Jerusalemer Gemeinde
(Apg 12,17; 15,13; 21,18); ihm wird traditionell auch der Jakobusbrief
zugeschrieben (Jak 1,1)
- Johann(es) (KF Hans; Fem. Johanna)
- hebr. יוֺחָנָן Jôḥānān (KF von
יְהוֺחָנָן Jehô-ḥānān) „JHWH hat
sich erbarmt, ist gnädig (gewesen)“, gr. Ἰωάννης Iōánnēs, lat.
Iōannes
- der Täufer (Mk 1,4 u.ö.), daher Johann(es) Baptist(a)
- einer der zwölf Apostel (Mt 4,21 u.ö.), mit dem Autor des
JohEv gleichgesetzt, daher Johann(es) Evangelist(a)
- Julius (Fem. Julia)
- lat. Iūlius, Name einer röm. Patrizierfamilie
- bekanntester Namensträger Gaius Iulius Caesar
- Katharina (KF Käthe, Katrin, Karina, Karin)
- gr. Αἰκατερίνη Aikaterínē, Bedeutung unklar, wurde im Lat. zu
Catharina, die Schreibung beeinflusst durch Anschluss an gr. καθαρός
katharós „rein“
- Hl. Katharina von Alexandrien, Märtyrerin, 3./4. Jh., doch
vermutlich eine legendarische Gestalt; ihr Gedenktag am 25. Nov. markiert
das Ende der Tanzsaison (Kathreintanz)
- Hl. Katharina von Siena, ital. Mystikerin und Kirchenlehrerin
im 14. Jh.
- Klara
- lat. clārus, -a „hell, klar, berühmt“
- Hl. Klara von Assisi, Gründerin des Klarissenordens
- Lea
- hebr. לֵאָה Leʾâ, wohl zu ass. littu
(< *liʾtu) „Kuh“, vgl. ar. لُؤْلُؤَةٌ luʾluʾat(un) „Wildkuh“,
gr. Λεια Leia, lat. Lia
- ältere Tochter Labans und erste Frau Jakobs (Gen 29,16ff)
- Lorenz (KF Lars)
- lat. Laurentius „aus Laurentum“ (Küstenstadt in Latium)
- Hl. Laurentius von Rom, Märtyrer des 3. Jh. (auf einem glühenden
Eisenrost hingerichtet)
- Lukas
- gr. Λουκᾶς Loukás, dies wohl KF von Λούκιος Loúkios
= lat. Lūcius, zu lat. lūx, Gen. lūc-is „Licht“,
lūceō „leuchten“; nach anderen KF von lat. Lūcānus
„Lukanier, aus Lukanien“
- Mitarbeiter des Apostels Paulus (z.B. Kol 4,14), dem traditionell
die Autorschaft des LkEv und der Apg zugeschrieben wird
- Magdalena (KF Magda, Lena)
- gr. Μαγδαληνή Magdalēnḗ „Frau aus Magdala“, d.i. aram.
מִגְדְּלָא migdelâ, hebr.
מִגְדָּל migdāl „Turm“, Ort am See Genezareth
(Mt 15,39 in den Hss des sog. Koine-Texts genannt)
- Maria Magdalena, Anhängerin und Unterstützerin Jesu (Lk 8,2 u.ö.)
- Margarete (KF Margit, Margot, Grete,
Gretel, Gretchen, Gitta, Rita)
- gr. μαργαρίτης margarítēs „Perle“, lat. margarīta ds.
- Hl. Margareta von Antiochia, Märtyrerin, 3./4. Jh.
- Maria (KF Marie), Miriam
- hebr. מִרְיָם Mirjām, wahrscheinlich von
äg. mrj „lieben, geliebt“, gr. Μαριάμ Mariám (= aram.
מַרְיָם Marjām), lat. Maria
- Schwester des Mose (Ex 15,20f u.ö.)
- Mutter Jesu (Lk 1,27 u.ö.)
- Markus
- lat. Mārcus < *Mārt-kos „marsisch, zu Mars gehörig“
(Mārs, Gen. Mārt-is, röm. Kriegsgott)
- häufiger röm. Vorname, z.B. Marcus Tullius Cicero, Marcus Antonius
- Beiname des Johannes, eines Apostelbegleiters (Apg 12,25), dem
traditionell auch das MkEv zugeschrieben
wird
- Martha
- aram. מַרְתָּא martâ „Herrin“, gr. Μάρθα
Mártha, lat. Martha
- Freundin und Unterstützerin Jesu (Lk 10,38 u.ö.)
- Martin (Fem. Martina)
- lat. Mārtīnus „marsisch, zu Mars gehörig, kriegerisch“
(Mārs, Gen. Mārt-is)
- Hl. Martin von Tours, Bischof von Tours, 4. Jh.
- Matthias, Matthäus (KF Hias)
- hebr. מַתִּתְיָה Mattitjâ (KF von
מַתִּתְיָהוּ Mattit-jāhû) „Gabe JHWHs“, aram.
KF מַתְּיָא Mattejâ,
מַתַּי Mattaj
- gr. Ματταθίας Mattathías, lat. Mathathias,
ein Vorfahre Jesu (Lk 3,25.26)
- gr. Μαθθαῖος Maththaíos, lat. Matthaeus,
einer der zwölf Apostel (Mt 10,3 u.ö.)
- gr. Μαθθίας Maththías, lat. Ma(t)thias,
der für Judas nachgewählte Apostel (Apg 1,23-26)
- die beiden letzteren Namen auch oft mit τθ statt θθ geschrieben
- Michael (KF engl. Mike; Fem. Michaela)
- hebr. מִיכָאֵל Mîḵāʾel „wer (ist) wie Gott?“
(rhetorische Frage, d.h. „Gott ist unvergleichlich, einzigartig“), gr. Μιχαήλ
Mikhaḗl, lat. Michael
- Erzengel (Dan 10,13.21; 12,1; Offb 12,7)
- Patrick (Fem. Patrizia)
- lat. patricius „patrizisch, dem röm. Geburtsadel angehörig“
- Hl. Patrick von Irland, 5. Jh.
- Paul (Fem. Paula, KF Pauline)
- lat. paul(l)us „klein, gering“, gr. Παῦλος Paúlos;
Cognomen in der Familie der Aemilier (Bsp. s.o. unter Emil)
- Hl. Paulus, Heidenapostel der frühen Kirche (Apg 9,1-31; 13ff;
Röm 1,1; 1Kor 1,1 u.ö.)
- Peter (Fem. Petra)
- gr. πέτρος pétros „Fels“, davon lat. Petrus, eine
Lehnübers. des aram. כֵּיפָא kêpâ ds.
- Beiname des Apostels Simon (vgl. Joh 1,42; Mt 16,18)
- Philipp
- gr. Φίλιππος Phílippos „Pferde liebend, Pferdeliebhaber“, aus
φιλέω philéō „lieben“ und ἵππος híppos „Pferd“
- Philipp II. (ca. 382-336 v.Chr.), König von Makedonien, Vater
Alexanders des Großen
- einer der zwölf Apostel (Mt 10,3 u.ö.)
- einer der sieben Diakone der Jerusalemer Urgemeinde (Apg 6,5;
8,4-40)
- Rebekka
- gr. Form (Ρεβεκκα Rebekka) des hebr. רִבְקָה
Riḇqâ, vielleicht Metathese aus בִּקְרָה*
biqrâ „Kuh“, fem. zu בָּקָר bāqār
„Rind“ (vgl. ar. بَقَرَةٌ baqarat(un) „Kuh“);
oder zu aram. רִבְקָא ribqâ „Stall; Mast“,
oder mhebr. רִבְקָה ribqâ „Koppelung (von
Rindern), Gespann“ (aber alles unsicher)
- Frau Isaaks (Gen 24,51)
- Rebecca De Mornay, US-amerikan. Schauspielerin, geb. 1959
(Fun fact: hat lt. Wikipedia 1978 in St. Johann in Tirol maturiert)
- Regina
- lat. rēgīna „Königin“, gemeint wohl Maria (vgl. den Hymnus
Salve Regina)
- Renate (frz. Mask. René)
- lat. renātus, -a „wiedergeboren“ (Part. Perf. Pass. von
renāscor)
- Renate Götschl, ehemalige österr. Skirennläuferin, geb. 1975
- Sabine (KF Bibi)
- lat. Sabīna „Sabinerin“ (Raub der Sabinerinnen); die Sabiner
waren ein antikes italisches Volk und Nachbarn der Römer
- Hl. Sabina, Märtyrerin, gest. um 120
- Sabrina
- lat. Sabrīna (Lewis/Short -ī-, Holder -ĭ-), lat. Name des Severn,
eines Flusses in Großbritannien (Tac. ann. 12,31,2), gr. Σαβριάνας
Sabriánas (Ptol. geogr. 2,3,3), kymr. Habren, walis.
Hafren, Bedeutung unbekannt.
Nach Geoffrey von Monmouth (Hist. regum Brit. 2,5) ist der Fluss benannt
nach einer in ihm ertränkten britischen Prinzessin namens Sabren
(danach die Behandlung des Stoffes in John Miltons Maskenspiel
Comus).
- im deutschsprachigen Raum erst in der zweiten Hälfte des 20.
Jh. in Gebrauch gekommen (vgl. auch den Film Sabrina von Billy Wilder
mit Audrey Hepburn in der Titelrolle)
- Samuel
- hebr. שְׁמוּאֵל Šemûʾel, Bed.
unklar, viell. „ŠMu ist Gott“, oder „Nachruhm [d.h. Nachkomme?] Gottes“,
oder „Gott ist erhaben“ (vgl. ar. سمو smw „hoch, erhaben sein“);
gr. Σαμουηλ Samouēl, lat. Samuhel
- Prophet und letzter Richter Israels (1Sam 1,20; 3; 7ff)
- Samuel Beckett, irischer Schriftsteller (1906–1989)
- Sara(h)
- hebr. שָׂרָה śārâ „vornehme Frau, Fürstin“,
Fem. zu שַׂר śar „Edler, Vornehmer, Fürst“,
gr. Σαρρα, lat. Sarra
- Abrahams Frau (Gen 17,15), die vorher שָׂרַי
Śāraj (bed. vermutl. ds. wie śārâ) hieß
- Zarah Leander, schwed. Schauspielerin und Sängerin (1907-1981)
- Sebastian (KF Bastian)
- lat. Sebastiānus
„aus Sebaste, Sebasteia“, Name mehrerer Städte, die Kaiser Augustus zu Ehren
Σεβαστή Sebastḗ (= lat. Augusta) oder Σεβάστεια
Sebásteia genannt wurden (von gr. σεβαστός sebastós
„ehrwürdig, erhaben“ = lat. augustus ds.)
- Hl. Sebastian, Märtyrer gest. um 288 in Rom
- Simon (Fem. Simone, Simona)
- gr. Σίμων Símōn, vielleicht KF für Σιμωνίδης Simōnídēs,
zu gr. σιμός „plattnasig“
- hebr. שִׁמְעוֹן Šimʿōn, nach Gen 29,33
„Erhörung“ o.ä., gr. Συμεών Symeṓn, lat. Symeon, und
(angeglichen an oben) gr. Σίμων Símōn, lat. Simon
- einer der zwölf Apostel, der von Jesus den Beinamen Kephas
„Fels“, lat. Petrus, bekommt (Mt 4,18 u.ö., insbes. Mt 16,17f),
s. Peter
(Petrus könnte also entweder Šimʿōn geheißen haben oder wie sein
Bruder Andreas einen rein gr. Namen, Simon, getragen haben!)
- ein weiterer Apostel mit dem Beinamen Kananaios
(Mt 10,4) bzw. Zelotes „Eiferer“ (Lk 6,15)
- Simon von Kyrene, der Jesus das Kreuz trägt (Mk 15,21)
- in der Namensform Simeon Sohn Jakobs und Stammvater
einer der zwölf israelitischen Stämme (Gen 29,33)
- frommer Israelit, der schon im Säugling Jesus den verheißenen
Messias erkennt (Lk 2,29-35)
- Stefan (Fem. Stefanie)
- gr. στέφανος stéphanos „(Sieges-)Kranz, Krone“, lat.
Stephanus
- erster christlicher Märtyrer (Apg 6,8-7,60)
- Susanne (KF Susi)
- hebr. שׁוֺשַׁנָּה šôšannâ, fem. Nebenform von
שׁוּשַׁן šûšan „Lilie“ (oder eine ähnlich
blühende Blume, < äg. sššn, sšn „Lotus“), gr. Σουσάννα Sousánna,
lat. Susanna
- Jüdin in Babylon, die in verleumderischer Absicht des Ehebruchs
bezichtigt wird (Sus LXX = Dan 13 Vulg.)
- Anhängerin und Unterstützerin Jesu (Lk 8,3)
- Theodor (KF Theo, engl. Teddy; Fem. Theodora,
KF Thea, auch Dorothea, Dorothee, KF Dora, Dolly, niederdt. Dörte)
- gr. Θεόδωρος Theódōros bzw. Θεοδώρα Theodṓra „Gottesgabe,
-geschenk“, aus θεός theós „Gott“ und δῶρον dṓron „Gabe,
Geschenk“.
- Theodor von Mopsuestia, christl. Schriftsteller und Bischof
(ca. 350-428)
- Theodora I., Gattin des oströmischen Kaisers Justinian (ca.
500-548)
- Hl. Dorothea von Caesarea, Märtyrerin Anf. 4. Jh.
- Thomas
- aram. תְּיוֺמָא tejômâ „Zwilling“,
gr. Θωμᾶς Thōmā́s, lat. Thomas
- einer der zwölf Apostel, der buchstäblich „ungläubige Thomas“
(Joh 20,26 u.ö.)
- Ursula (KF Ursel, Ulla, Uschi)
- lat. ursula „kleine Bärin“, Deminutiv von ursa „Bärin“
- Hl. Ursula von Köln, die auf einer Pilgerreise nach Rom in
Köln von den Hunnen getötet worden sein soll
- Vanessa
- Von Jonathan Swift ersonnener Deckname seiner Geliebten Esther („Essa“)
Vanhomrigh (Van-Essa) für sein Gedicht Cadenus and Vanessa
(geschrieben 1712, veröffentlicht 1726) (Cadenus = Decanus = Swift, der Dekan
von St. Patrick's in Dublin war).
- Verena (KF Vreni)
- Laut Wikipedia „vermutlich vom spätlateinischen verenus ‚glaubwürdig‘“,
doch ist dieses Wort eine bloße Vermutung und in keinem Wörterbuch belegt.
Andere leiten es von lat. verendus „ehrwürdig“ (Gerundiv von
vereor „verehren, fürchten“) her oder halten es für eine Kurzform
für Veronika / Berenike (s.u.) oder leiten es gar von einem kelt. belenos
her, das meist als „hell, strahlend“ gedeutet wird, nach Xavier Delamarre
aber „stark, kräftig“ bedeutet.
- Hl. Verena, frühchristl. Eremitin, aus dem ägypt. Theben
gebürtig, die im Gebiet der heutigen Schweiz gewirkt hat (gest. in Zurzach,
Kanton Aargau)
- Veronika (Berenike)
- lat. Form von makedon. Βερενίκη Bereníkē = gr. Φερενίκη
Phereníkē „Siegbringerin“, aus φέρω phérō „tragen, bringen“
und νίκη níkē „Sieg“
- Hl. Veronika (die mit dem Schweißtuch)
- Ber(e)nike, Schwester des Herodes Agrippa II. (Apg 25,13.23; 26,30)