Michael Neuhold Homepage
Startseite > Lateinische Grammatik > Gerundium

Gerundium


Das Gerundium vertritt den substantivierten Inf. Präs. Akt.. Es wird gebildet wie der Neutr. Sg. des Gerundivs.

Bildung

Nom.Inf. laudāre (zu) loben, das Loben im Nom. immer Inf.
Gen.Gm. lauda-nd-ī des Lobens
Dat.Gm. lauda-nd-ō dem Loben Dat. wird selten gebraucht
Akk.Inf. laudāre (zu) loben, das Loben Ist der Akk. von einer Präp. abhängig, steht Gm., sonst Inf.
Gm. ad lauda-nd-um zum Loben
Abl.Gm. lauda-nd-ō durch das Loben

Verwendung

ars dīcendī die Kunst des Redens, die Kunst zu reden, die Redekunst
niemals: ars dīcere, denn im Lat. kann ein Inf. nicht von einem Subst. oder Adj. abhängen!
perītus scrībendī des Schreibens kundig, schreibkundig
aptus ad volandum zum Fliegen geeignet, flugtauglich
avēs volandō superāre die Vögel im Fliegen übertreffen
Docendō discimus. Durch das Lehren lernen wir.
Iūdicī nōmen est ā iūdicandō. Der Richter hat seinen Namen vom Richten.

Das Gm. hat wie der Inf. verbale Fügung:
agrum (O4) dīligenter (Adv.) colendō durch das sorgfältige Bebauen des Ackers
Doch steht im klass. Lat. statt Gm. + O4 eines Subst. meist attributive Gerundiv-Konstruktion.

ad oder causā (seltener grātiā) beim Gm. hat meist finalen Sinn:

ad dīmicandum zum Kämpfen, um zu kämpfen
discendī causā um des Lernens willen, um zu lernen

Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Änderung: 25. Dez. 2016