Michael Neuhold Homepage
Startseite > Neugriechische Grammatik > Kultur

Kultur


Ich gebe hier keine erschöpfende Darstellung der Kultur des modernen Griechenland. Vielmehr sind hier Anmerkungen zusammengestellt, die ursprl. teils in Wortschatz, teils in Texte standen, aber dort den Rahmen zu sprengen drohten. Und einiges ist auch neu.

Flagge

Die alte Landkriegsflagge. Offiziell nicht mehr verwendet.
Die alte Seekriegsflagge. Heute die alleinige offizielle Flagge.

Die griech. Nationalfarben sind Blau und Weiß. Der Ursprung heraldischer Farben liegt ja meist im Dunkel, aber bei Griechenland haben sie faktische Berechtigung: Blau steht für die Bläue des sommerlichen Himmels und des Meeres, Weiß für die gleißende Helle der Sonne, die Gischt, den Marmor. Weiß-blau streicht man auch die Häuser auf den Kykladen. (Farbpsychologische Zuschreibungen, wie Weiß steht für Reinheit, Freiheit, Frieden, Blau für Treue, Wahrheit, Harmonie usw., sind vexillologisch eher wenig hilfreich.) Ob ihrer Farben heißt die griech. Flagge η γαλανόλευκη oder η κυανόλευκη die Blauweiße (γαλανός, κυανός (himmel)blau, K. λευκός = D. άσπρος weiß).

Die älteste Version der modernen griech. Flagge war ein blaues Balkenkreuz auf weißem Grund, das im griech. Unabhängigkeitskampf seit 1821 verwendet wurde. Zu sehen z.B. auf einem Gemälde von Θεόδωρος Βρυζάκης (1814–1878), Segnung der Revolutionsflagge ( Bild bei Wikipedia). Doch ist die Flagge wesentlich älter und wurde bereits von griech. Sipahis (Berittene des osman. Heeres) vom 15. zum 17. Jh. mit Erlaubnis des Sultans verwendet. Es handelt sich wohl um eine Variante des Georgskreuzes in den griech. Farben. Das Georgskreuz war die Flagge der Kreuzfahrer. Das Kreuz ist Symbol des Christentums und repräsentiert für die Griechen die Tradition der orthodoxen Kirche.

1822 wurde dann ein weißes Kreuz auf blauem Grund zur Landkriegsflagge. Seekriegsflagge wurde eine Flagge bestehend aus neun horizontalen Streifen, abwechselnd blau und weiß, mit einem Quadrat in der linken oberen Ecke (Seitenbreite fünf Streifen), in dem sich ein weißes Kreuz auf blauem Grund befindet. Die blau-weißen Streifen gehen nach manchen auf das Wappen der kret. Herrscherfamilie Καλλέργης zurück (Schild mit diagonalen blauen und weißen Streifen). Die Neunzahl der Streifen steht angeblich für die neun Silben des Wahlspruches ελευθερία ή θάνατος Freiheit oder Tod, die neun Buchstaben des Wortes ελευθερία, die neun Musen. (Tatsächlich hatte diese Zahl möglicherweise einfach praktische Gründe: Man versuche, das Georgskreuz – Balkenbreite ein Fünftel der Höhe – mit anderer Streifenzahl in der Gösch unterzubringen).

1828 wurde erstere zur Nationalflagge für den Gebrauch im Inland, die Streifenflagge für den Gebrauch im Ausland und als Handelsflagge. 1975-1978 war die streifenlose die alleinige Flagge, seit 1978 gibt es offiziell nur noch die Streifenflagge. Gelegentlich sieht man aber auch die streifenlose Variante noch verwendet.

Der Farbton des Blaus ist nicht genau definiert; im Flag manual zur Olympiade 2008 in Peking wurde lt. engl. Wikipedia die Pantonefarbe 285 empfohlen, im Flags and anthems manual zur Olympiade London 2012 ( als PDF, S. 47) das wesentlich dunklere Pantone Reflex Blue. Die Seite  Pantone Flag Colors nennt Pantone 294 (woher immer diese Information stammt). Ich habe mich am ersten orientiert.

Pantonefarben sind Druckfarben, bei denen das Ergebnis vom zu bedruckenden Material abhängt (bei Papier z.B., ob es glänzend beschichtet, matt beschichtet oder unbeschichtet ist). Umrechnungstabellen für eine approximative Darstellung am Monitor geben unterschiedliche RGB-/Hex-Werte an. Manche unterscheiden auch zwischen C(oated) und U(ncoated). Hier einige Werte, die ich für 285 bzw. 285 C gefunden habe:  #3a75c4  (z.B.  Pantone Colors),  #1a75cf  ( Encycolorpedia),  #0077d4  (285 C,  Pantone colour chart, Quelle offenbar Photoshop 5),  #0072ce  (285 C,  rgb.to).

Quellen: Wikipedia-Art.  Flag of Greece,  Kallergis family.

Weitere Symbole des Griechentums sind:

Stern (eigentl. Sonne) von Vergina (αστέρι/ήλιος της Βεργίνας)
Sonne mit 16 tropfenförmigen Strahlen, gefunden auf der Oberseite einer goldenen Schatulle (Larnax), die vermutl. die Gebeine des Königs Philipp II. von Makedonien enthielt und 1978 vom griech. Archäologen Manolis Andronikos in einem Kammergrab im makedon. Vergina entdeckt wurde. Andronikos hält das Symbol für das Emblem der Familie Philipps. Es erschien bald auf griech. Briefmarken und Münzen und wurde insbes. zum Symbol der Region Makedonien. Es wurde zum Zankapfel, als die ehemalige jugoslaw. Teilrepublik Mazedonien unabhängig wurde und genau dieses Symbol 1992 in ihre neue Flagge setzte. Seit 1995 hat die Flagge der Republik Mazedonien nur noch 8 Strahlen.
Quellen: Wikipedia-Art.  Stern von Vergina,  Vergina,  Flaggenstreit: Mazedonien.
Zweiköpfiger Adler auf gelbem Grund
Der goldene Doppeladler auf Purpurgrund war Wappentier der Palaiologen, der letzten Kaiserdynastie des byzantin. Reiches. Eingeführt hat ihn angebl. schon Kaiser Isaak I. Komnenos (reg. 1057–59). Die zwei Köpfe standen einerseits für die Herrschaft des Kaisers über Staat und Kirche, andererseits für den (allerdings nur mehr theoret.) Anspruch auf West- und Ostrom. Der Doppeladler wurde nach dem Fall von Konstantinopel als Symbol von der orthodoxen Kirche von Konstantinopel und der Kirche von Griechenland übernommen. Auch Moskau, das mit dem Untergang Konstantinopels zum Zentrum des orthodoxen Christentums wurde (das Dritte Rom), übernahm den Doppeladler.
Quellen:  Flag of Greece: Double-headed eagle,  Griechisch-orthodoxe Kirche,  Palaiologen,  Athos.

Literatur

Griechenland hat bisher zwei Literaturnobelpreisträger hervorgebracht: Γιώργος Σεφέρης (1900-1971, Nobelpreis 1963) und Οδυσσέας Ελύτης (1911-1996, Nobelpreis 1979), beide sind vor allem durch ihre Lyrik bekannt. Von nicht geringerer Bedeutung sind etwa Κωνσταντίνος Καβάφης (1863-1933) und Γιάννης Ρίτσος (1909-1990). Vom unvermeidlichen Νίκος Καζαντζάκης (1883-1957, Schöpfer des Alexis Sorbas) habe ich bisher nur Die letzte Versuchung gelesen (griech. Ὁ τελευταῖος πειρασμός, noch in polytonaler Orthographie). Eine – m.E. ziemliche krause – romanhafte Darstellung des Wirkens und Sterbens Jesu, die vor allem durch ihre Verfilmung durch Martin Scorsese Bekanntheit erlangt hat. Auch den Krimiautor Πέτρος Μάρκαρης (geb. 1937) kenne ich bisher nur auf Deutsch.

Es ist auch gar nicht so leicht, bei uns an griech. Originalliteratur zu kommen. Die städtische Bibliothek hat zwar zwei Regalmeter auf Türkisch, sogar Bücher auf Tschetschenisch und Arabisch sind zu haben, aber kein einziges auf Griech. Auch in unseren lokalen Buchhandlungen ist Griechenland nur in Form von Reise- und Sprachführern präsent. Amazon gibt es in Griechenland anscheinend nicht. Um an griech. Bücher zu kommen, kenne ich nur den  Greek Bookstore Erato, die Versandkosten nach Österreich sind aber gesalzen.

Musik

Stilrichtungen

Neben der griech. Kunstmusik, deren Exponenten im Westen kaum bekannt geworden sind, ist es vor allem die populäre Musik, die in das westl. Bewusstsein gedrungen ist. Man unterscheidet:

το δημοτικό (τραγούδι)
Volkslied des ländlich-dörflichen Raumes, lokal sehr unterschiedlich ausgeformt, z.B. die νησιώτικα Insellieder auf den ägäischen Inseln, die καντάδες (Sg. η -άδα Serenade) auf den Ionischen Inseln (italien. Einfluss), die κλέφτικα im Epirus und auf der Peloponnes (Musik von und über κλέφτες, Sg. ο -της Dieb, Bandit, Bezeichnung der gesetzlosen Freiheitskämpfer gegen die osmanische Herrschaft).
το ρεμπέτικο (τραγούδι) [rɛb-]
Dem Namen nach das Lied der ρεμπέτες, Sg. ο -της herumziehender Tavernenmusiker in Kleinasien. Doch in seiner aktuellen Form entstanden aus den Erfahrungen der Kleinasiatischen Katastrophe 1922, bei der 1,5 Mio Griechen aus Kleinasien vertrieben wurden: Entwurzelung, Heimatlosigkeit, die Tristesse in den gesichtslosen Vorstädten großer Häfen wie Piräus oder Saloniki (wo die Vertriebenen landeten), Arbeitslosigkeit, Armut, Gefängnis, Drogen, ausgedrückt in der kleinasiatischen (türkisch-orientalischen) Musiktradition. Als ihre künstlerisch bedeutsamsten Vertreter gelten Μάρκος Βαμβακάρης (1905-1972) und Βασίλης Τσιτσάνης (1917-1984).
In den 50er Jahren wurde das Rembetiko popularisiert, die Themen richteten sich nunmehr an ein breiteres Publikum.
το λαϊκό (τραγούδι)
Volkstümliches, populäres (näml. urbanes) Lied, seit den 30er Jahren unter dem Einfluss des Rembetiko, seit den 80er Jahren unter dem der westl. Popmusik, diese Form auch σύγχρονο λαϊκό zeitgenössisches Volkslied genannt.
το έντεχνο (τραγούδι) [ɛnd-]
Kunstlied, das populäre Lied mit künstlerischem Anspruch, das Elemente des Rembetiko mit westlichen Stilrichtungen vermischt und oft Texte griech. Dichter vertont. Begründet wurde es von Μίκης Θεοδωράκης (1925-2021) und Μάνος Χατζιδάκις (1925-1994) in den 50er Jahren.

Einige Texte griech. Lieder, hauptsächlich des έντεχνο, auf der Seite  Texte: Griechische Musik. Dort finden sich auch die Namen wichtiger Interpreten.

Instrumente

Die in der griech. Musik verwendeten Instrumente sind zum einen solche, die auch in unserer Musik gebräuchlich sind, wie Violine (το βιολί), Gitarre (η κιθάρα), Mandoline (το μαντολίνο [-nd-]) oder Akkordeon (το ακορντεόν [-rd-]); zum anderen aber solche, die, über türk. Vermittlung, aus dem pers.-arab. Raum stammen:

Saiteninstrumente
το λαούτο, λαγούτο langhalsige Laute (schalenförmiger Korpus ohne Zargen), mit 4 Doppelsaiten, mit langem Plektron gezupft arab. al-ʿūd das Holz; Laute, Zither
το μπουζούκι die Bouzouki (im Griech. neutrum!), langhalsige Laute, mit 3 oder 4 Doppelsaiten türk. bozuk (saz), eigentl. beschädigte, kaputte (Saz) (die Saz ist eine türk. Langhalslaute)
ο μπαγλαμάς der Baglamas, Miniaturausführung der Bouzouki, mit 3 Doppelsaiten türk. bağlama, von bağlamak (an-)binden, verknüpfen, befestigen
ο τζουράς der Bouzouki ähnliches Instrument, aber mit kleinerem Korpus, mit 3 Doppelsaiten türk. cura
το ούτι die Oud (im Griech. neutrum!), Kurzhalslaute, mit 5 oder 6 Doppelsaiten türk. ut, arab. ʿūd (ds. wie bei λαούτο, aber ohne Art.)
η λύρα mit dem Bogen gestrichene, dreisaitige Kurzhalslaute; man unterscheidet die kret., die pont. und die konstantinopolitan. λύρα altgr. λύρα (doch wurde diese gezupft), Lehnwort ungeklärter Herkunft
ο κεμεντζές, η κεμεντζέ pontische und konstantinopolitan. Spielart der λύρα, insbes. erstere ist im Ggs. zur kret. λύρα langgestreckt und schmal türk. kemençe < pers. kamānča (kleiner) Bogen
το κανονάκι das Kanun, Kastenzither türk. kanun, arab. qānūn Gesetz, Norm, Regel < altgr. κανών Richtscheit, Regel, Vorschrift
το σαντούρι [-nd-] der Santur, Hackbrett türk. santur, pers. santūr, Etymologie unklar (Ableitung von altgr. ψαλτήριον Saiteninstrument ist fraglich)
Blasinstrumente
η φλογέρα Längsflöte, meist mit 7 Löchern alban. flojer(ë)
το καβάλι eigentl. der Kaval, lange Längsflöte ohne Mundstück mit 8 Löchern, aber im Griech. auch Bezeichnung einer der φλογέρα ähnlichen Flöte türk. kaval?
η τζαμάρα Flöte, von φλογέρα und καβάλι kaum zu unterscheiden
η τσαμπούνα [-ab-] Dudelsack (Sackpfeife) ital. zampogna Dudelsack < lat. symphonia < altgr. συμφωνία Einklang, Konzert
η ασκομαντούρα [-mad-] Dudelsack, kret. Variante
η γκάιντα [ˈgaida] Dudelsack mit Bordunpfeife türk. gayda Dudelsack
Schlaginstrumente
το τουμπε(ρ)λέκι [-mb-] fellbespannte becherförmige Trommel aus Metall türk. dümbelek Trommel
η ταραμπούκα [-rab-] die Darbuka, wie das τουμπελέκι, aber der Korpus ursprl. aus Ton
το νταούλι die Davul, zweiseitig bespannte Rahmentrommel, die mit Schlägel geschlagen wird türk. davul < arab. ṭabl Trommel

Die Anregung zu dieser Darstellung verdanke ich: Jovanovic, Heidi: Griechenland erleben. Mehr als Säulen und Sonne.- Kaarst: Conbook, 2009. S. 114-16. Die Detailinformation stammen u.a. von folgenden Wikipedia-Art.:  Greek musical instruments,  Laouto,  Bouzouki,  Baglamas,  Tsouras,  Oud,  Kretische Lyra,  Κεμεντζές,  Kanun (Musik),  Santur,  Φλογέρα,  Kaval,  Tsampouna,  Askomandoura,  Gajda (Sackpfeife),  Toubeleki,  Davul.

Tanz

Der Sirtaki (το συρτάκι) ist ein Tanz, der für den Film Alexis Sorbas erfunden wurde. Von den traditionellen Tänzen kommt ihm das χασάπικο am nächsten: ein bis drei Tänzer stehen nebeneinander und fassen sich an der Schulter. Beim traditionellen συρτός dagegen fassen sich die Tänzer an den Händen. Weitere Tanzformen sind das ζεϊμπέκικο (Solotanz im 9/8-Takt), das τσιφτετέλι (oriental. Tanz im 2/4-Takt), oder der (χασαπο)σέρβικος (flotter Tanz im offenen Kreis).

„Internationale“ Griechen

Einige Musiker und Interpreten sind im internationalen Musikgeschäft erfolgreich. Da sie aber nicht griech. Musik machen, werden sie meist nicht als Griechen wahrgenommen. Z.B.

Νάνα Μούσχουρη
Eigentl. Ιωάννα Μούσχουρη, dt. Nana Mouskouri, geb. 1934 in Chania (Kreta). Weltweit erfolgreiche Sängerin, deren Markenzeichen der eckige schwarze Brillenrahmen ist. 1994-1999 war sie Europa-Abgeordnete der Nea Dimokratia.
Βίκυ Λέανδρος
Eigentl. Βασιλική Παπαθανασίου, dt. Vicky Leandros, geb. 1949? 1952? (die Angaben über ihr Geburtsjahr schwanken) auf Korfu. International erfolgreiche Schlager- und Chansonsängerin, die 2006/2007 für die PASOK kandidiert hat. Hat 1972 den Eurovision Song Contest für Luxemburg gewonnen.
Aγνή Mπάλτσα
Dt. Agnes Baltsa, geb. 1944 auf Lefkada. Mezzosopranistin, Kammersängerin an der Wiener Staatsoper. Neben Opern singt sie auch Werke von Theodorakis und Hatzidakis.
Βαγγέλης
Eigentl. Ευάγγελος Οδυσσέας Παπαθανασίου, dt. Vangelis, geb. 1943 in Thessalien, gest. 2022 in Paris. Gründete 1968 zusammen mit Demis Roussos in Paris die Rockgruppe Aphrodite's Child. Veröffentlichte in den 80er Jahren zusammen mit dem Yes-Sänger Jon Anderson mehrere Alben (Jon & Vangelis). Schrieb u.a. die Filmmusik zu Chariots of Fire (dafür gewann er auch den Oscar) und Blade Runner.
Ντέμης Ρούσσος
Eigentl. Βεντουρής-Ρούσσος, dt. Demis Roussos, geb. 1946 in Alexandria, gest. 2015 in Athen. Gründete mit Vangelis die Gruppe Aphrodite's Child. War in den 70er Jahren auch in Dtl. als Schlagersänger erfolgreich (Goodbye, My Love, Goodbye, Forever and Ever). Bekanntheit erlangte Demis Roussos auch durch seine Erscheinung (lange wallende Haare, Vollbart).
Ιάννης Ξενάκης
Iannis Xenakis, geb. 1922 in Rumänien, gest. 2001 in Paris, ist zwar an seinem Namen leicht als Grieche auszumachen. Aber seine Musik ist, wie moderne E-Musik halt ist: schwer auszuhalten und daher nur einem kleinen Kreis Eingeweihter bekannt.

Quellen: Wikipedia-Art.  Nana Mouskouri,  Vicky Leandros,  Agnes Baltsa,  Vangelis,  Demis Roussos,  Iannis Xenakis.

Geld

Die griech. Währung war bis zum Beitritt zur Eurozone die Drachme (GRD). Seit 2001 gehört Griechenland zur Eurozone, seit 2002 hat es Euromünzen und -scheine. Der Umrechnungskurs betrug 1 EUR = 340,750 GRD. 1000 Drachmen waren nicht ganz 3 Euro (rund 40 ATS oder 5,74 DM), 1 Mio. Drachmen nicht ganz 3000 Euro. Ein hunderstel Euro heißt im Griech. nicht Cent, sondern λεπτό (was schon die Untereinheit der Drachme war).

Euromünzen haben, im Ggs. zu den Euroscheinen, auf der Adlerseite nationale Motive. Auf den griech. Münzen sind abgebildet (zum Vergleich mit den österr.):

1 λεπτό altgriech. Triere (Dreiruderer) Enzian
2 λεπτά Korvette aus der Zeit des Unabhängigkeitskrieges (ein ganz ähnliches Schiff war schon auf der letzten 1-Drachmen-Münze abgebildet) Edelweiß
5 λεπτά Hochseetanker Alpenschlüsselblume
10 λεπτά Ρήγας Βελεστινλής ϕεραίος (1757-1798), revolutionärer Schriftsteller, von den osman. Behörden hingerichtet Wiener Stephansdom
20 λεπτά Ιωάννης Καποδίστριας (1776-1831), erster Präsident Griechenlands nach der Befreiung vom Osman. Reich Schloss Belvedere
50 λεπτά Ελευθέριος Βενιζέλος (1864-1936), mehrmaliger griech. Premierminister, der auch für die kleinasiat. Katastrophe verantwortlich war Ausstellungsgebäude der Wiener Secession
1 ευρώ attische Tetradrachme (Eule und Olivenzweig) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
2 ευρώ Entführung der (phöniz. Prinzessin) Ευρώπη, nach einem Mosaik aus Sparta ( Foto bei Theoi Greek Mythology) Bertha von Suttner (1843-1914), österr. Schriftstellerin, die 1905 den Friedensnobelpreis erhielt
ΓΣ, die Initialen des Schöpfers der Münzbilder Γεώργιος Σταματόπουλος

Die Abbildungen sind (im Kontrast angehobene) verkleinerte Versionen der auf der vorzüglichen Wikipediaseite  Griechische Euromünzen dargebotenen Münzbilder.

Thomas Schröder, Samos, 3. Aufl., Erlangen: Müller, 2004 sagt S. 98, dass in Griechenland keine 200- und 500-Euro-Scheine gedruckt werden. Daher sind sie dort praktisch unbekannt und werden im allgemeinen auch nicht angenommen. Übrigens gibt es dem Vernehmen nach auch in Österreich Tankstellen, die keine 500er akzeptieren, obwohl sie meines Wissens von Gesetzes wegen dazu verpflichtet wären.

Religion

Religion ist in Griechenland immer noch gleichbedeutend mit der griech.-orthodoxen Kirche. Während der osmanischen Herrschaft hatte die Kirche auch gewisse zivilrechtliche Kompetenzen. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit wurde die griech. Kirche Staatskirche, und in der Verfassung von 1975 wurde sie als vorherrschende Religion Griechenlands festgeschrieben. Die Gehälter der Kleriker werden vom Staat bezahlt. Von dieser Sonderstellung der griech. Kirche können andere Konfessionen ein Lied singen: evangelikale Missionstätigkeit wird immer wieder gerichtlich verfolgt. Gerichtlich verfolgt wurde aber auch der agnostische Spott eines Gerhard Hader, der für seinen Cartoonband "Das Leben des Jesus" 2005 zu sechs Monaten Haft verurteilt wurde. (Das Urteil wurde einige Monate später wieder aufgehoben.)

Aus Sicht der westlichen Kirchen ist die Orthodoxie sehr liturgielastig. Gottesdienste dauern Stunden. Ob die Gläubigen auch was verstehen, ist unwichtig. Es gibt wenig karitatives Engagement; das hat sich allerdings seit der Krise 2010 zumindest innergriech. geändert. Was am meisten erstaunt: bis ins 20. Jh. hinein hat die griech. Kirche die Verbreitung der Bibel in modernem Griech. verboten und verfolgt und die Bibeln vernichtet (s.  Der Kampf um eine Bibel in heutigem Griechisch, Wachtturm Online-Bibliothek)! Zeitweise war die Übersetzung ohne Genehmigung der Kirche sogar per Verfassung verboten (s.  Brita Bayer, Sprachenkampf in Griechenland, S.16).

Die Zeitschrift Faszination Bibel berichtet in der Ausg. 1/2014 von einer Bibelverteilaktion durch Hellenic Ministries im Sommer 2013 in Nordgriechenland, der von orthodoxen Gläubigen, aber auch von Bischöfen Widerstand entgegengesetzt wurde: „Teilweise wurde man handgreiflich oder rief die Polizei, um die Bibelboten aus dem Dorf hinauswerfen zu lassen. [...] In Philippi wurden fast 60 Missionare vorübergehend festgenommen. Mit elf Fahrzeugen brachte man sie zur Polizeistation, um sie dort zu verhören und ihre Personalien festzustellen.“ (S. 44). Soviel zum Thema Religionsfreiheit in Griechenland.

Die wichtigsten neugriech. Übersetzungen der Bibel (s. dazu vor allem die Wikipedia-Artikel  Μεταφράσεις της Αγίας Γραφής (Übersetzungen der Heiligen Schrift) und Bible translations into Greek):

Η Αγία Γραφή, Τα Ιερά Κείμενα Μεταφρασθέντα εκ των Θείων Αρχετύπων (Die Heilige Schrift, Die heiligen Texte übersetzt aus den heiligen Urschriften) oder Νεοελληνική Μετάφραση (Neugriech. Übersetzung), von Νεόφυτος Βάμβας (ΝΜ, ΝΜΒ oder ΒΑΜ)
Der Archimandrit Vamvas übersetzte seit 1831 die Bibel in die K. (ed. 1850).  Vamvas' Übersetzung (ebible.gr),  Vamvas' Übersetzung ohne Akzente (Christian Classics Ethereal Library).
Das NT in der Übersetzung von Alexander Pallis
Erschien auf dem Höhepunkt des griech. Sprachenstreites und wurde dessen Opfer.
Η Καινή Διαθήκη των Τεσσάρων Καθηγητών (Das NT der Vier Professoren) (ΚΔΤΚ)
Eine Übersetzung des NT durch vier Professoren der Theologischen Fakultät der Universität Athen (ed. 1967)
Η Καινή Διαθήκη, Μεταγλώττιση (Das NT, Übersetzung) von Σπύρος Κίμ[ωνας] Καραλής
1. Aufl 1991, aktuell ist die 3. Aufl.  Karalis' Übersetzung als Online-Projekt (blogspot.com).
Μεταφορά στη Νεοελληνική (Übertragung ins Neugriech.) oder Νέα Μετάφραση Βάμβα (Neue Übersetzung Vamvas'), von Σπύρος Φίλος (ΝΜΦ oder ΦΙΛ)
Eine Übertragung der ΝΜ in die D. (ed. 1993/94), hat inzwischen mehrere Auflagen erlebt.  Filos' Übersetzung (bible.com, genannt FPB/Filos Pergamos, Pergamos heißt der Verlag, in dem die Übersetzung erschienen ist).
Η Καινή Διαθήκη - Εγχειρίδιο Μελέτης και Ζωής (Das NT - Handbuch des Lernens und Lebens) (ΕΜΖ)
Eine moderne Übersetzung der Evangelischen Kirche (ed. 1994).  ΕΜΖ-Übersetzung bei JesusLovesYou.gr.
Μετάφραση Νέου Κόσμου (Neue-Welt-Übersetzung) (ΜΝΚ)
Die Übersetzung der Zeugen Jehovas (ed. 1997), die wohl nicht schlecht gemacht ist, aber das Stigma trägt, dass die Übersetzer - im Widerspruch zur Selbstdefinition - nicht nur dem Text, sondern auch den Dogmen der Zeugengemeinschaft verpflichtet sind.
Μετάφραση από τα Πρωτότυπα Κείμενα (Übersetzung aus den Originaltexten) oder Νέα Μετάφραση της Βίβλου (Neue Übersetzung der Bibel) (ΜΠΚ oder ΝΜΒ)
Die einzige Übersetzung in D., die auch den offiziellen Segen der Hlg. Synode der griech. Kirche hat (ed. 1997). Soweit ich feststellen konnte, sehr frei übersetzt.  Neue Übersetzung (bible.com, genannt TGV Today’s Greek Version),  Neue Übersetzung (Ελληνική Βιβλική Εταιρία Griech. Bibelgesellschaft).

Zeitungen

Als 2010 die Krise ausgebrochen ist, habe ich eine Zeitlang online die Schlagzeilen des griech. Blätterwalds verfolgt ( Πρωτοσέλιδα). Hier ein paar ernüchternde Impressionen.

Die meisten Zeitungen bezeichnen die ND-Politikerin Ντόρα Μπακογιάννη nur als "η Ντόρα". Das ist schlechter Stil und kennzeichnet diese Blätter als Boulevard. Man nehme z.B. Ελεύθερος:

Das alles ist unterste Schublade. Anderes Beispiel Η βραδυνή, das statt Information marktschreierische Überschriften hat:

Auch nicht besser Ελεύθερος τύπος:

Meinungsmache statt Information. – Am besten und sachlichsten ist die konservative Η καθημερινή. Annehmbar ist die der PASOK nahestehende Τα νέα.

Αξιοπερίεργα


Evzonen, Juli 2016

Jedes Land hat Eigenheiten, die von Außenstehenden (und wohl nicht selten auch von Einheimischen) als seltsam oder überflüssig empfunden werden. Griechen mögen mir mein Unverständnis (oder gelegentliches Amüsement) nachsehen.

Χόλυγουντ So wie wir Владимир Путин als Wladimir Putin oder Θεσσαλονίκη als Thessaloniki wiedergeben und auch ziemlich deutsch aussprechen – [ˈputʰin] (richtig [vɫɐˈdʲimʲɪr ˈputʲɪn]) und [tʰɛsaloˈnikʰi] (richtig [θɛsalɔˈnici]) –, so schreiben die Griechen Χόλυγουντ für Hollywood und Γιόχαν Βόλφγκανγκ φον Γκαίτε für Johann Wolfgang von Goethe - und sprechen es so aus, wie sie es schreiben: [ˈxɔliɣud] und [ˈgɛtɛ].
ήμουν στη τσούλα (?) Ein typischer Fehler von Griechen, wenn sie Englisch sprechen, ist die fehlende Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen (die es ja im Neugriech. nicht gibt). So sagte uns ein Grieche mehrmals: „I was on the bitch ([bɪtʃ] Schlampe).“ Und ich brauchte einige Zeit, bis ich begriff, dass er uns keine amourösen Abenteuer erzählen wollte, sondern sagen wollte: „I was on the beach ([bi:tʃ] Strand).“
ο εύζωνος (pl. meist -ες) Evzone (altgr. wohlgegürtet, zum Kampf gerüstet): Angehöriger der griech. Präsidialgarde Erwachsene Männer in Faltenröckchen, Strumpfhosen und Schuhen mit großen Quasten. So einen militärischen Kostümquatsch kennt man in Europa sonst nur von den Briten (Beefeaters) und vom Vatikan (Schweizergarde).
η φοροδιαφυγή Steuerhinterziehung Gibt's in jedem Land, hat aber in Grl. für ein EU-Land schon enorme Ausmaße angenommen. Unklar ist für Außenstehende, warum der politische Wille zu fehlen scheint, den ganz großen Steuersündern auf den Leib zu rücken.
ο πατριωτισμός Vaterlandsliebe Das Wort ist wohl aus frz. patriotisme entlehnt, geht aber auf ein altgr. Grundwort zurück: ὁ πατριώτης demselben Vaterland angehörig, Landsmann, von πάτριος väterlich; vaterländisch.
Ein Studienkollege aus Griechenland hat einmal, als ich am Institut für Klass. Philologie Salzburg arbeitete, plötzlich ein Buch aus dem Regal gezogen – es war Ernst Curtius' Blüte und Verfall Griechenlands (1936) –, es mir unter die Nase gehalten und gesagt: „In Griechenland nur Blitte. Keine Verfall, nur Blitte!“ (Blitte ist übrigens ein weiteres Beispiel dafür, wie Griechen Langvokale kürzen, wenn sie Fremdsprachen sprechen.)
το φροντιστήριο Nachhilfeinstitut (altgr. etwa Denkerstube) Die jährlich landesweit stattfindenden Zulassungsprüfungen zum Universitätsstudium entscheiden über Wohl und Wehe der Studierwilligen. Doch das öffentliche Schulsystem bereitet anscheinend nach wie vor schlecht auf die Prüfungsanforderungen vor. Deshalb sind sie allgegenwärtig, die Nachhilfeinstitute, in denen die Oberschüler nachmittags das lernen oder vertiefen, was die öffentlichen Schulen vormittags verabsäumt haben.
οι πανελλαδικές (εξετάσεις) Zulassungsprüfung zum Universitätsstudium
Μακεδονία Makedonien, Mazedonien Name einer geographischen Region auf der südlichen Balkanhalbinsel; Name einer Landschaft (διαμέρισμα) Griechenlands, verwaltungsrechtlich aufgeteilt auf die politischen Regionen (περιφέρεια) Ostmakedonien und Thrakien, Zentralmakedonien, Westmakedonien; Name einer jugoslawischen Teilrepublik und anfangs des aus dieser hervorgegangenen Staates. Der Konflikt um Namen und Flagge dieser Former Yugoslav Republic of Macedonia (abgek. FYROM) hatte die Qualität des Kärntener Ortstafelstreits. Die Griechen reklamierten den Namen Makedonien ausschließlich für sich und haben dem kleinen Land an ihrer Nordwestspitze daher verboten, sich Republika Makedonija zu nennen. Sie selber nannten es Σκόπια (das ist der Name der Hauptstadt Skopje). 2018 erfolgte dann endlich eine Einigung, der zu Folge das Land jetzt Repùblika Sȅverna Makedònija (Republik Nördliches Makedonien) heißen darf.

Fettnäpfchen und griechische Mentalität

Heidi Jovanovic lässt in ihrem Fettnäpfchenführer Griechenland ihre deutschen Protagonisten durch Griechenland reisen und dabei von einem Fettnäpfchen ins nächste treten. Dabei lässt die Autorin allerdings auch keinen Gemeinplatz über die griechische Mentalität aus. Natürlich sind diese Protagonisten Kunstfiguren und ich hoffe, nicht allzuviele Deutsche (oder Österreicher) benehmen sich so. Ein Problem ist das deutsche Anspruchsdenken: Das steht mir zu, schließlich bezahle ich dafür! Ein anderes, die Art und Weise, wie sofort und lautstark Kritik geübt wird, wenn etwas nicht passt. Mit dieser Haltung haben auch wir Österreicher unsere liebe Not. Dabei ist die deutsche Direktheit meist gar nicht so kränkend gemeint, wie sie für Griechen herüberkommt. Allerdings sind auch die dargestellten Griechen Kunstfiguren. Und einige der Fettnäpfchen liegen m.E. auf Seite der fiktiven Griechen. Da kann ich die Darstellung nicht unwidersprochen lassen. Kommunikation ist keine Einbahnstraße und keine Bringschuld der doofen Ausländer.

Ein paar grundsätzliche Überlegungen: Es ist ein Unterschied, ob man Griechenland nur bereist oder dort seinen Lebensabend verbringen möchte. Einem Touristen, den man ohnehin nie wiedersehen wird, sieht man falsches Verhalten leicht nach. Einem Neoinsulaner, der glaubt, am deutschen Wesen müsse die griechische Welt genesen, eher nicht. Aber umgekehrt ist es genauso. Wenn ich in Griechenland lebte, würde ich auch nicht jede gebrochene Terminvereinbarung und jede Behördenschlampigkeit einfach akzeptieren. Ich bin überzeugt, die Griechen tun es auch nicht. Aber hier will ich mich aufs Reisen beschränken.

Mit etwas Taktgefühl und Menschenverstand wird man leicht die schlimmsten Fettnäpfchen vermeiden. Natürlich wird man trotzdem das eine oder andere falsch machen, werden sich Griechen über einen mokieren. Hier muss man als Tourist versuchen, die Sache mit Humor zu nehmen, und gute Miene zum bösen Spiel machen. Aus Fehlern lernt man. Korinthenkacken und sich wie Dagobert Duck jeden Cent vorrechnen zu lassen, ist nicht zu empfehlen. Im allgemeinen stimmt die Rechnung. Wenn der Betrag jedoch unerklärlich hoch ist, kann man schon nachfragen. Denn Irrtümer können jedem unterlaufen. Aber wegen zwei Euro auf oder ab ein Theater zu machen, lohnt sich nicht. Mit Großzügigkeit kommt man meist besser und stressfreier durch den Urlaub.

Unausgesprochenes Ja oder Nein
Dass ναί ja und όχι nein bedeutet, sollte man schon wissen. Aber griechische Körpersprache muss man nicht verstehen. Es ist einem Griechen, der im touristischen Umfeld arbeitet, durchaus zuzumuten, dass er den Mund aufmacht und redet, statt bloß mit der Zunge zu schnalzen oder den Kopf schief zu legen. Und die Maulfaulen kann man höflich darauf hinweisen, dass man ihre Gestik nicht versteht, und sie bitten, mit ja oder nein zu antworten. Aber mir ist so etwas ohnehin noch nie passiert.
Griechischer Kaffee
Der Griechische Kaffee hieß bis in die 70er Jahre auch in Griechenland Türkischer Kaffee. Jeder griechische Kellner weiß, was man meint, wenn man unbedarfterweise Türkischen Kaffee bestellt. Und solange klar ist, dass man es nicht getan hat, um den Griechen auf zu Zehen zu treten, sollte sich kein Grieche groß daran stoßen. Denn im Deutschen heißt er halt so. Aber wer sich Belehrungen von Seiten besonders patriotischer Griechen ersparen und nicht als ahnungsloser Trottel dastehen möchte, bestellt natürlich besser Griechischen Kaffee.
Deutsches Bezahlsystem (γερμανικό σύστημα)
Dass im Restaurant oder Kaffeehaus jeder für sich bezahlt, ist bei den Griechen unüblich und bei griechischen Kellnern höchst unbeliebt. Hier hat man zwei Optionen: a) Das ist einem egal, man beharrt auf getrennten Rechnungen. In vielen Restaurants und Tavernen wird man inzwischen ohnehin gefragt, ob man μαζί zusammen zahlen möchte oder nicht. b) Einer zahlt die ganze Rechnung und hinterher rechnet man es sich selbst auseinander oder teilt die Rechnung in gleiche Teile. Ich schätze, junge Griechen ohne viel Geld machen es ähnlich.
Gedeck
Dass man für Gedeck (κουβέρ) und Brot immer zahlt, ist auch anderswo (z.B. Italien) geübte Praxis. Dass das auch in Griechenland so gehandhabt wird, weiß man spätestens beim zweiten Tavernenbesuch. Wen das stört („ich habe doch gar kein Brot gegessen“), der muss einen All-inclusive-Urlaub buchen.
Kirchen und Ikonen
In einer orthodoxen Kirche benimmt sich so, wie man es auch in einer katholischen Kirche tun würde. Dass man sich lautstark unterhält, Witze erzählt, lauthals lacht und dabei fotografiert (habe ich von einer Gruppe von Chinesen in einer Kirche in Rom erlebt), kommt in keiner Kirche gut an. Dass man als Tourist eine Ikone nicht anfasst, sollte klar sein. Ob man sie fotografieren darf, ist eine andere Frage. In einer Kirche, in der viele Touristen sind und in der viel fotografiert wird, kann man das mit einem gehörigen Respektabstand wohl wagen. Dass man die Kirche rückwärts gehend verlässt, weil man der Ikone nicht den Rücken zuwenden darf, halte ich persönlich für übertrieben. Ich habe das noch nie getan.
Kleiderordnung
Der Mönch im Kloster auf Korfu hat sich an meinen kurzen Hosen nicht gestoßen und sich nett mit mir unterhalten. In das Kloster auf Kreta wollte man mich damit nicht hineinlassen. Seither bin ich nur noch in langen Hosen unterwegs. Das spart auch Sonnencreme. Und mit dem Zunehmen der Klimaanlagen ist es in vielen Museen und Geschäften so kalt, dass ich in Shorts gar nicht hineinmöchte. Auch mit Frauen in Hosen ist es so: vielerorts wird es bereits akzeptiert. Aber darauf verlassen sollte man sich nicht.
Unaufgefordert mittanzen
Dass man als Tourist nicht einfach unaufgefordert irgendwo bei Einheimischen mitmacht, sei es ein Tanzreigen, sei es eine Feier, versteht sich wohl von selbst. Dass man Solotänzern nur applaudieren sollte, wenn es auch die Griechen tun, ist vielleicht nicht ganz so naheliegend. (Außer es handelt sich um eine Darbietung für Touristen.) Im allgemeinen tut man gut, sich an das englische Sprichwort zu halten: When in Rome, do as the Romans do. Aber ich habe bei all meinen Griechenlandreisen noch nie einen Solotänzer zu Gesicht bekommen.
Moudza
Einem Griechen die gespreizten Finger entgegenzustrecken (die Gebärde heißt η μού(ν)τζα [ˈmudza]), entspricht unserem Stinkefinger und ist eine grobe Beleidigung. Aber normalerweise sollte ein Grieche aus dem Kommunikationskontext erkennen, dass man das nicht gemeint haben kann. Das mit Zeigefinger und Daumen gebildete Ringerl (🖏) ist das international normierte Tauchzeichen für OK und bedeutet auch bei heutigen Griechen soviel wie ωραία oder εντάξει.
Kritik üben
Bei flagranten Dingen (das Zimmer mit Meerblick geht auf einen Hinterhof, der allnächtliche Lärm der Nachbarn ist indiskutabel) darf, ja muss man deutlich, wenn auch höflich sagen, dass es so nicht geht. Das werden auch die Griechen in der Regel verstehen. Bei Kleinigkeiten (eine Glühbirne ist defekt, die Batterien der TV-Fernbedienung sind leer) sollte man großzügiger sein und sein Anliegen als Bitte um Hilfe formulieren. Perfektionismus ist eben keine typisch griechische Eigenschaft. Wer das braucht, muss in der Schweiz Urlaub machen.
Taxifahren
Habe ich bisher kaum gemacht. Es gibt neben den Taxameter-Taxis auch solche, die Staffelpreise haben. Ich bin einmal auf Rhodos mit einem Taxi mit Taxameter vom Hotel ins Krankenhaus gefahren und später mit einem Taxi ohne zurück zum Hotel. Und obwohl letzterer eine ganz andere Strecke gewählt hat, hat es praktisch dasselbe gekostet. Die Sitte, dass der Fahrer auch noch andere Fahrgäste mitnimmt (oder Verwandte oder Bekannte, denen er einen Gefallen schuldet), kann man im Urlaub großzügig akzeptieren, auch wenn einem nicht nach weiteren Schwitzern im selben Auto ist. Dass es dadurch billiger wird, sollte man allerdings nicht erwarten.
Telefonieren
Ist in einer Fremdsprache immer schwierig. Die auch von Österreichern geübte Unsitte, sich nur mit „hallo“ und „ja, bitte?“ zu melden (griech. εμπρός vorwärts! herein! hallo?, ορίστε bitte!?, ναι, παρακαλώ ja, bitte), sollte man grundsätzlich nicht nachahmen. Und auch wenn Griechen geübt darin sind, Stimmen am Telefon zu erkennen – ich bin kein Grieche, und Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Wenn ein Anrufer trotz Nachfrage sich nicht dazu herablässt, mir zu verraten, wer er eigentlich ist, würde ich das Gespräch abbrechen. Auch als Ausländer muss ich nicht jede Unsitte oder Ungezogenheit akzeptieren.
Politik
Als Ausländer über Politik zu diskutieren ist wohl so ziemlich das Dümmste, was man machen kann. Man kann höflich nach der Ansicht des Gegenübers fragen. Ansonsten sollte man sich dumm stellen. Selbst Zustimmung zu heucheln, ist gefährlich. Denn einer findet sich immer, der sich auf die Zehen getreten fühlt, weil er es anders sieht. Und mit Hitlervergleichen und Nazivorwürfen ist man Deutschsprechenden gegenüber allerorts rasch zur Hand.
Rauch- und andere Verbote
Verbote sind auch in Griechenland nicht dazu da, um übertreten zu werden. Das Rauchverbot („απαγορεύεται το κάπνισμα“) wird meiner Beobachtung nach eingehalten. Ein Lokal, das darauf pfeift, wird mich nicht wiedersehen. Auch Verkehrsregeln sollte man einhalten, Alkohol am Steuer muss tabu sein. Aber auch die Helmpflicht sollte man nicht in den Wind schlagen. Ein von einem Felsen gespaltener Schädel ist allemal weniger sexy als eine von Helm und Schweiß zerdrückte Frisur.
Ablehnen
Ich halte es für eine Mär, dass Ablehnen in gewissen Fällen eine schwere Beleidigung sei. Wenn ich etwas grundsätzlich nicht essen oder trinken mag (in meinem Fall z.B. Schnecken, Shrimps) oder darf (Innereien, Hülsenfrüchte) oder jetzt nicht mehr will, weil ich genug hatte (Alkohol), dann erwarte ich, dass das ohne Diskussion akzeptiert wird. Meiner Erfahrung nach ist das auch in Griechenland überhaupt kein Problem.
Falsche Freunde
Sind Wörter, die so ähnlich aussehen wie ein deutsches Wort, aber etwas anderes bedeuten. Σερβιέτα heißt nicht Serviette, αποθήκη nicht Apotheke, τσιγάρο nicht Zigarre. Ordert man eine σερβιέτα in einem Restaurant, wird man vermutlich Unverständnis oder auch Gelächter ernten. Aber das harmlose Missverständnis lässt sich ja leicht aufklären. Und man hat wieder was gelernt, was man nicht so schnell vergisst. Ungleich größer ist aber die Zahl echter Freunde: μπίρα, σαλάτα, ντομάτα, τόνος, εικόνα, μουσική, ιστορία usw. heißen alle mehr oder weniger das, was man dahinter vermutet.
Aberglaube
Der Böse Blick und Kaffeesatzlesen – mancher Unsinn ist nicht auszurotten. Aber im 21. Jh. muss es möglich sein, deutlich zu sagen, dass man das für Nonsens hält und damit nicht behelligt werden möchte. In meinem Kaffeesatz hat niemand zu lesen. Die griechischen Traditionen sind nicht sakrosankt. Wenn das respektlos ist, kann ich es auch nicht ändern. Auch meine Meinung ist zu respektieren.
Unpünktlichkeit, Sorglosigkeit
Im privaten Bereich mag es angehen, ungefähr zur verabredeten Zeit zu kommen. Bei Öffnungs- und Abfahrtszeiten müssen sich auch die Griechen an die Uhrzeit halten. Im privaten Bereich kann man auf Augenmaß arbeiten, im Beruf muss man sich auch in Griechenland an Vorgaben und Regeln halten. Die Siesta kann kann ein Bauer auf einer griech. Insel einhalten. Wer in einer Fabrik Schicht arbeitet oder in einem Büro mit „europäischen“ Öffnungszeiten, kann das nicht.

Jovanovic, Heidi: Fettnäpfchenführer Griechenland. Blaue Wunder im Land der Götter.­– 2. überarb. Aufl., Meerbusch: Conbook Medien, 2014.

Vor kurzem bin ich auf Youtube auf ein Video mit einem ganz ähnlichen Thema gestoßen:  10 Dinge, die du in GRIECHENLAND auf keinen Fall tun solltest - Die größten Urlaubssünden. Hier kommen eher rechtliche Besonderheiten ins Spiel. Besonders wer vor hat, in Griechenland Auto zu fahren, hat natürlich eine Informationsholschuld.

1. Mit dem Mietwagen die Asphaltstraße verlassen (weil dann häufig kein Versicherungsschutz besteht)
Mietwagen sind ein besonderes Thema; hier lauern so viele juristische Fallstricke, dass ich im Ausland lieber mit den Öffis unterwegs bin.
2. Steine sammeln (dafür kann man sogar ins Gefängnis kommen)
Dass man aus archäologischen Stätten absolut nichts mitnehmen darf, sollte man schon wissen. Dass es auf Skiathos einen Strand gibt, von dem man keine Steine mitnehmen darf (Lalaria Beach), war mir auch neu. Aber der Strand ist nur per Boot zu erreichen, und Schilder am Strand weisen auf das Verbot hin. Und Verbote sollte man generell respektieren.
3. Auf das Kouver verzichten (d.h. das Brot nicht essen, in der Meinung, dann müsse man es auch nicht bezahlen)
s.o. Gedeck
4. Körpersprache falsch verstehen
s.o. Unausgesprochenes Ja oder Nein und Moudza. Richtig ist der Hinweis, dass man auch selber das Maul aufmachen sollte, statt nur irgendwelche Körperbewegungen zu machen, die die Griechen missverstehen könnten.
5. Kein Feuerlöscher im Auto
Wer in Griechenland Auto fährt, muss sich natürlich über die griech. Straßenverkehrsordnung kundig machen. Bei Mietwagen ist der Verleiher in der Pflicht. Wer mit dem eigenen Auto kommt, muss sich entsprechend ausrüsten.
6. Frische Kalamares erwarten
Weil es zu wenig Fisch in der Ägais gibt, wird Tiefkühlfisch importiert. Ich glaube, das ist inzwischen allgemein bekannt.
7. Vorfahrt im Kreisverkehr
Das gilt nicht nur in Griechenland: man muss bei der Einfahrt in den Kreisverkehr auf die aktuellen Vorrangverhältnisse achten. In Österreich (und offenbar auch in Deutschland) haben Kreisverkehre in aller Regel bei den Einfahrten ein Vorrang-geben-Schild, d.h. wer sich im Kreisverkehr befindet, hat Vorrang. Gibt es kein solches Schild (das ist laut dem Video in Griechenland meist der Fall), gilt die Rechtsregel, d.h. wer in den Kreisverkehr einfährt, hat Vorrang. Lernt man in der Fahrschule, aber in der Praxis kann man das schon mal übersehen. Ein weiterer Grund, warum ich im Ausland lieber mit den Öffis fahre.
8. Mit dem Feuer spielen
Die meisten Waldbrände werden von Griechen verursacht, mitunter auch in krimineller Absicht. Ich würde im Sommer sogar das Rauchen im Freien verbieten. Und wer in der Natur Feuer macht, gehört ohnehin ins Kittchen. Auch der Brennglaseffekt weggeworfener Flaschen sollte bekannt sein. Aber wer seinen Müll in der freien Natur liegen lässt, gehört eigentlich auch ins Kittchen. Das würde aber vor allem viele Griechen hart treffen.
9. Unaufmerksam Fisch bestellen
Ist gelegentlich eine Touristenabzocke: man bestellt einen Fisch und kriegt ihn dann: ein Vieh mit mehreren Kilo, das man beim besten Willen nicht aufessen kann und das das halbe Urlaubsbudget kostet, denn bezahlt wird nicht pro Portion, sondern nach Gewicht. Aber da ich Fisch nicht sonderlich mag, kenne ich das nur vom Hörensagen.
10. Den Namenstag vergessen
Für Touristen irrelevant.

Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 8. Juni 2024