Michael Neuhold Homepage
Startseite > Kleine Grammatik des Italienischen > Wortschatz

Wortschatz


Körperteile

Viele ital. Substantive sind für den Lateiner durchsichtig gebildet, vor allem, wenn man vom lat. Akk. ausgeht und den auslautenden Konsonanten wegläßt und dann noch die wichtigsten Lautprozesse (ct/pt>tt, pl>pi, cl>chi, fl>fi, au>o, betontes ŏ>uo, betontes ĕ>ie) in Rechnung stellt.

Einige Wörter werden im klass. Latein in etwas anderer Bedeutung verwendet; bei einigen ist die Herkunft nicht ganz sicher.

Italienisch Deutsch Herkunft
il corpo Körper corpus, córporis n
il capo Kopf; Chef caput, cápitis n
la testa Kopf testa, -ae Krug, Schale (zur Analogie vgl. österr. Plutzer Steingutkrug; Kopf)
la faccia Gesicht facies, faciéi f
la fronte Stirn frons, frontis f
l'occhio Auge óculus, -i
l'orecchio Ohr aurícula, -ae, Demin. v. auris, -is f
il naso Nase nasus, -i
il capello (Haupt-)Haar capillus, -i
la bocca Mund bucca, -ae Backe, Mund; im klass. Lat. wird stattdessen os, oris n verwendet
il labbro, Pl. le labbra Lippe labrum, -i
la lingua Zunge lingua, -ae
il dente Zahn dens, dentis m
il collo Hals collum, -i
il petto Brust pectus, péctoris n
il ventre Bauch venter, ventris m
la spalla Schulter spátula, -ae Spa(ch)tel, Schulterblatt; im klass. Lat. úmerus, -i
il braccio, Pl. le braccia Arm bracchium, -i
la mano, Pl. le mani Hand manus, -us f
il dito, Pl. le dita Finger, Zehe dígitus, -i
la schiena Rücken spina, -ae Rückgrat? od. dt. Schiene, Schien-bein, verwandt mit lat. scindere spalten
la gamba Bein < gr. kampḗ Biegung, Krümmung?
il ginocchio, Pl. a. le ginocchia Knie *genículum, -i, Demin. v. genu, -us n
il piede Fuß pes, pedis m
il cuore Herz cor, cordis n

Tiere

Die wichtigsten Tiere lat. Texte sind:

Italienisch Deutsch Herkunft
l'animale Tier ánimal, animális n
la bestia Tier bestia, -ae (Raub-)Tier
il pesce Fisch piscis, -is m
l'uccello Vogel *avicellus, -i, Demin. v. *avicula, seinerseit Demin. v. avis, -is f
il cane Hund canis, -is m f
il gatto Katze cattus, -i; im klass. Lat. feles, -is f
il maiale Schwein maiális, -is m kastrierter Eber; im klass. Lat. meist sus, suis m f
il bue, Pl. i buoi Ochse bos, bovis m f (kann also im Lat. auch die Kuh bezeichnen)
il toro Stier taurus, -i
la mucca Kuh v. lat. mugire muhen? Im klass. Lat. vacca, -ae oder bos, bovis f oder iuvenca, -ae
il vitello Kalb Demin. v. vítulus, -i
il cavallo Pferd caballus, -i Gaul, Klepper; im klass. Lat. equus, -i
l'àsino Esel ásinus, -i
la pècora Schaf pecus, -oris n Kleinvieh; im klass. Lat. ovis, -is f
la capra Ziege capra, -ae
l'agnello Lamm Demin. v. agnus, -i
la gallina Henne gallína, -ae
il pollo Huhn pullus, -i Küken, Hühnchen
il gallo Hahn gallus, -i
l'ànatra Ente anas, -atis f
l'oca Gans *avica, -ae v. avis, -is Vogel; im klass. Lat. anser, -eris m f
il colombo Taube columba, -ae
il leone Löwe leo, leónis m
il lupo Wolf lupus, -i
la volpe Fuchs vulpes, -is f
il topo Maus talpa, -ae Maulwurf; im klass. Lat. mus, muris m
il serpente Schlange serpens, -entis m f; daneben im klass. Lat. auch anguis, -is m f
il verme Wurm vermis, -is m
l'ape Biene apis, -is f
la vespa Wespe vespa, -ae
la mosca Fliege musca, -ae
la farfalla Schmetterling *parpaglione v. papílio, -onis m
il ragno Spinne aráneus, -i; im klass. Lat. aránea, -ae
la zanzara Gelse lautmalend vom Summen? Im klass. Lat. wohl culex, -icis m

Die lat. Hochsprache sagte equus zum Pferd. Der einfache Römer auf der Straße sagte aber offenbar irgendwann caballus. Auch im Dt. heißt das Tier in der Gemeinsprache Pferd, doch der Fiaker singt „stellt's meine Ross' in'n Stall“, der Dichter nennt „Ross und Reiter“ (Schiller, Fontane) nicht nur um der Alliteration willen, und das Sprichwort weiß nur vom „hohen Ross“.

Interessant ist auch, daß ein Allerweltsinsekt wie die Gelse (so die österreichische Bezeichnung) begrifflich schwer dingfest zu machen ist. Meine Bekannten aus dem Norden Deutschlands sagen Schnake, das wird in der Biologie aber nur für nicht blutsaugende Mückenarten verwendet. Vielerorts gebraucht man den Begriff Moskito (den ich nur für malariaübertragende Anophelesmücken kenne).

Ortsbestimmungen

    sopra oben < supra
su (nach) oben, hinauf
    oltre jenseits, außer < ultra
     
avanti (nach) vorn, vorwärts < ab-ante
davanti vorn, vor < de-ab-ante
dinanzi vorn, vor < de-in-ante
  dentro drinnen, hinein < de-intro (=intus)   dietro hinten, hinter < de-retro
indietro zurück
accanto daneben < ad+cant(h)us (Augen-)Winkel, Ecke, Seite intorno ringsum < in+tornus Dreheisen, Meißel
attorno ringsum ad+tornus
fuori draußen, hinaus < foris
    giù hinunter < deorsum
sotto unten < subter
 

Von lat. tornus Dreheisen ist ein Verbum tornare drechseln, drehen abgeleitet. Von diesen beiden Wörtern sind die dt. (Fremd-)Wörter turnen, Turnus, Tournier, Tournee, Tourist, die ital. Wörter tornire drechseln, tornare/ritornare zurückkommen, ritorno Rückkehr, frz. tour, engl. turn u.a.m. abgeleitet.

Zeitbestimmungen

prima vorher < primus   adesso jetzt < ad ipsum [momentum]
ora jetzt < hora Stunde
  dopo nachher, später < de-post
  di recente vor kurzem < de+recens, -entis jüngst, eben erst   subito sofort < subito plötzlich poi dann, später < post
l'altro ieri vorgestern ieri gestern < heri oggi heute < hodie (< hoc die) domani morgen < de-mane (mane frühmorgens) dopodomani übermorgen

Diverse Umstandsbestimmungen

perfino sogar fino vermutl. < lat. erstarrter Abl. fine bis
alla fine schließlich, endlich lat. fīnis, -is m Grenze, Ende
in fine schließlich, zum Schluss
in fondo im Grund (genommen) il fondo Boden, Grund (< lat. fundus, -i)
in effetti wirklich, in der Tat, tatsächlich il effetto Wirkung, Ergebnis (< lat. effectus, -ūs)
infatti in der Tat il fatto Tat, Tatsache (< lat. factum)
insomma nun, also, somit; kurz (und gut) la somma Summe, Gesamtheitheit < lat. summa (linea) oberste (Zeile) (die Römer schrieben beim Addieren anscheinend das Ergebnis obenan)
intanto inzwischen
ogni tanto ab und zu
a(lle) volte bisweilen volta Mal, Reihe, Drehung ist Part. Perf. Pass. von vòlgere wenden, kehren, drehen < lat. vólvere
del resto im übrigen, übrigens
di sòlito gewöhnlich, normalerweise aber: come al sòlito wie gewohnt
di corsa schnell la corsa Lauf
di colpo plötzlich (vgl. dt. schlagartig) il colpo Schlag, Stoß
di nuovo wieder, von neuem
di sicuro sicherlich syn. certamente
di seguito in Folge, nacheinander, ohne Unterbrechung; infolge (von)
di buon umore gutgelaunt, guter Dinge (zu it. umore ≠ dt. Humor s.u.)
di scatto ruckartig il scatto Ruck, Schnellen, (Zu-)Schnappen von scattare losschnellen, zuschnappen (< ex + captāre greifen, schnappen)
di fianco seitlich, nebem il fianco Seite, Hüfte < afränk. [h]lanca Gelenk
ormai jetzt schon, bereits or(a) jetzt, nun (< lat. hora Stunde), mai jemals, niemals (< lat. magis mehr)
magari vielleicht, sogar < gr. makárie Glücklicher!, im Sinne von schön wär's?
appena kaum = a pena mit Mühe, unter Qualen
ancora noch, noch einmal < lat. (ad) hanc horam bisher
allora damals, dann; also < lat. ad illam horam zu jener Stunde
pure doch, auch, nur < lat. Adv. pure rein, klar, einfach
oppure oder o oder (< lat. aut), zur Verdoppelung in der Kompositionsfuge s.u.
purtroppo leider troppo zu viel (< splat. troppus Rudel, Herde); purtroppo wird erklärt mit: pure se è troppo auch wenn es zu viel ist
per fortuna zum Glück
piuttosto eher, lieber più zur Komparativbildung, tosto bald, gleich (< lat. tostus gebraten?, im Sinne von noch warm, Part. Perf. Pass. von torrēre)
sopratutto vor allem
nemmeno auch nicht, nicht einmal
in più darüber hinaus
comunque jedenfalls, wie auch immer < lat. quomodo-cumque wie auch immer

Englische Freunde

Ein großer Teil des engl. Bildungswortschatzes ist romanischen Ursprungs. Viele dieser Wörter haben im Ital. ähnliche Form und gleiche Bedeutung. Das ist nützlich bei Wörtern, deren Herkunft nicht gleich ersichtlich ist oder die im klass. Latein ungebräuchlich sind. Die Liste der Freunde ist natürlich sehr lang. Ich habe einige ausgewählt, die mir geholfen haben.

Italienisch Englisch Deutsch Herkunft
amméttere admit zulassen, zugeben admittere zulassen, hinzuziehen; begehen
apprezzare appreciate schätzen, würdigen *appretiare einen Preis zuweisen, v. pretium Preis, Lohn
l'ària air Luft áer, áeris m
attaccare attach anhängen, ankleben engl. attach wird auf frz. attacher / afrz. estachier an einen Pfosten (afrz. estache, vgl. engl. stake, dt. Stecken) binden zurückgeführt. Die Herkunft des Ital. ist ungeklärt (ebenfalls vom Frz.?).
attack angreifen attack ist eine Nebenform zu attach
avanzare advance vorrücken, vorankommen *abantiare o.ä., von abante (= ital. avanti) vor...weg
la battaglia battle Schlacht batt(u)alia n.pl. Fechtübungen (mit Stöcken), von battúere (sp. báttere) schlagen
la carezza caress Liebkosung caritia, -ae Schmeichelei, Liebkosung (von carus lieb, teuer)
il caso case Fall, Sache casus, -us Fallen, Fall, Vorfall
la cassa Behälter, Kiste capsa Kästchen, Behälter für Schriftrollen. Im Engl. Bedeutungsverengung zu Koffer, im Ital. zu Kasse. Engl. upper/lower case für Groß-/Kleinschreibung kommt von den Behältern der Bleitypen im Buchdruck.
coprire cover bedecken cooperire ganz bedecken
il coraggio courage Mut *coraticum, -i Beherztheit
curioso curious neugierig; merkwürdig curiosus eifrig; wißbegierig
decìdere decide entscheiden, beschließen decídere vereinbaren
eccitare excite aufregen excitare aufscheuchen, hervorrufen
esclamare exclaim ausrufen exclamare
esitare hesitate zögern haesitare steckenbleiben, zaudern
la gioia joy Freude wohl gaudia, Pl. v. gaudium Freude
imbarazzare embarass in Verlegenheit bringen, (be)hindern ital. imbarazzo Hindernis von span. embarazo = frz. embarras, von galloroman. barra Stange, Balken (vgl. Barren, Barriere)
impaziente impatient ungeduldig impatiens, -entis
l'influenza influence Einfluss mlat. influentia Einfluss, Einwirkung, gebildet vom Part. Präs. influentem v. influere hineinfließen, eindringen, auch vom Einfluss der Sterne oder anderer unsichtbarer Kräfte und daher zur Bezeichnung von epidemischen Krankheiten. Engl. influence stammt vom gleichlautenden Frz., engl. influenza wurde im 18. Jh. aus dem Ital. entlehnt und im 19. Jh. zu flu gekürzt.
influenza, flu Grippe
intero entire ganz, vollständig ínteger, -gra, -grum unversehrt
il livello level Höhe, Niveau v. livellare auf gleiche Höhe bringen, v. ital. livella / lat. libella, -ae Wasserwaage
la pianta plant Pflanze planta, -ae Setzling; Fußsohle - N.B.: pianta heißt auch Grundriß, Plan und Sohle, plant heißt auch Apparatur, Anlage, Fabrik
l'ordine m order Ordnung, Befehl, Auftrag, Reihenfolge; Orden(sgemeinschaft) ordo, -inis m Reihe, Ordnung, Stand, Klasse
(im)possibile (im)possible (un)möglich (im)possibilis, -e
provare prove beweisen probare prüfen, billigen - N.B.: provare heißt auch probieren, prove heißt auch sich erweisen
la prigione prison Gefängnis prehensio, -onis f Ergreifen
proporre, pass. proposi propose vorschlagen proponere vorlegen, vorschlagen
la ricerca research Untersuchung, (Er-)Forschung re + circare umhergehen (vgl. circa herum, umher)? oder quaer(i)care = quaeritare (eifrig) suchen, fragen?
ricévere receive erhalten, empfangen recípere zurück-, aufnehmen
ripètere repeat wiederholen repétere zurückfordern, -holen, wiederholen
ritornare return zurückkehren re + tornare drechseln, drehen
scappare escape weglaufen, entweichen *excappare (cappa Kapuzenmantel, also etwa sich entmanteln, d.h. den Mantel zurücklassen, aber selber entwischen)
scoprire discover entdecken dis + cooperire ganz bedecken (s.o. coprire)
soffrire suffer (er)leiden *sufferire = sufferre ertragen, aushalten
la sorpresa surprise Überraschung *superpre(he)nsa, -ae
il successo success Erfolg successus, -us m
supporre, pass. supposi suppose vermuten, annehmen supponere unter etw. stellen, an jmds. Stelle setzen
l'ufficio (älter officio, -zio) office Amt, Büro officium, -i Pflicht, Amt
uguale (älter eguale) equal gleich aequalis, -e gleich(wertig, -altrig)

Es gibt auch ein paar falsche Freunde, die nicht selten dasselbe Etymon haben, aber mit unterschiedlicher Bedeutungsentwicklung:

Ital. Engl. Herkunft
il gi(u)oco Spiel joke Scherz, Spaß lo scherzo lat. iocus Scherz, Spaß, Kurzweil, Zeitvertreib
i parenti Verwandte parents Eltern i genitori lat. parentes Eltern wird zu engl. parents, frz. parents, erfährt im Ital. aber einen Bedeutungswandel, weshalb hier für Eltern der Pl. v. lat. genitor Erzeuger, Vater verwendet wird.
la stampa Presse stamp Briefmarke il francobollo von dt. *stampf Stößel, Mörserkeule, davon das Vb. stampfen (ursprl. mit einem Stößel im Mörser zerstoßen), vgl. auch Stempel, alle mit Nasalinfix zu Stab gehörig
il trucco Trick, Schwindel; Schminke truck Lastwagen l'autocarro, il càmion trucco vom Vb. truccare schminken, verkleiden, verfälschen, dessen Herkunft ist mir unklar; truck ist Kurzform von truckle Laufrolle, Flaschenzug, dieses von lat. troc(h)lea ds.

Falsche Freunde

Ein Liste von entmutigender Ausführlichkeit bietet:
Caiazza, Gabriella: Sprachfallen Italienisch.- 1. Aufl.- Ismaning: Hueber, 1999. 254 S.
Dabei fallen vor allem zwei Gruppen von Wörtern auf: die bei denen dasselbe Etymon in der einen oder anderen Sprache eine Bedeutungsverengung oder -verschiebung erfahren hat: màcchina - Maschine, fontana - Fontäne, pólvere - Pulver, costume [in der Bed. Sitte, Gewohnheit ein engl. Freund] - Kostüm, nota - Note, parola - Parole; die aus dem Ital. ins Dt. übernommen wurden (meist Wörter des Geld- und Bankwesens und der Musik) und im Dt. nur die (merkantile od. musikal.) Spezialbedeutung haben: Brutto, Netto, Saldo, Porto, Tempo. Ich führe hier nur eine Handvoll falscher Freunde an, über die ich entweder selber schon gestolpert bin oder die mir aus irgendeinem Grund interessant erscheinen.

Ital. Dt. Anmerkung
l'artista Künstler Artist l'acròbata lat. ars, artis Kunst + mlat. Tätersuffix -ista. Das Wort kann auch im Ital. einen Zirkuskünstler bezeichnen, aber klarer ist hierfür das auf gr. akrobátēs Seiltänzer (v. akróbatos auf Zehenspitzen gehend) zurückgehende Wort.
la càmera Zimmer Kamera la màcchina fotogràfica gr. kamára Gewölbe, (gewölbtes) Gemach > lat. camera Gewölbe, (Schatz-, Vorrats-)Kammer > dt. Kammer, als Bestimmungswort in Zusammensetzungen häufig in der Bedeutung fürstliche Wohnräume, daher Kammerdiener, Kammerjäger (ursprl. fürstlicher Hofjäger, dann scherzhafte Bezeichnung für den Rattenfänger), Kammermusik, Abl. Kämmerer (Aufseher über die Schatzkammer). Die Kamera heißt nach der neulat. camera obscura dunkle Kammer (Lochkamera), einem lichtdichten Kasten mit einem Loch, durch das das Licht einfällt.
il concorso Wettbewerb, Wettkampf (auch Mitwirkung, Beteiligung) Konkurs il fallimento lat. concursus Zusammenlaufen, Zusammenkunft, im Dt. von Gläubigern, um das Vermögen eines illiquid gewordenen Schuldners aufzuteilen; im Ital. von Wettkampfteilnehmern, um sich in einem Wettkampf zu messen. (Im Lat. kann es auch feindliches Zusammentreffen, Angriff, Attacke bedeuten.)
i confetti Zuckermandeln, Dragées, Konfekt Konfetti i coriàndoli mlat. confectum Zubereitetes, d.i. zu Heilzwecken mit Zucker eingekochte Früchte (v. conficere anfertigen, vollenden). Im Karneval wurde ursprl. Konfekt in die Menge geworfen, später Gipsklümpchen oder Papierschnitzel.
il dirigente leitender Angestellter, Führungskraft Dirigent direttore d'orchestra lat. dirigens, -entis, Part. Präs. v. dirígere gerade richten, hinlenken; dirigieren heißt allerdings auch ital. dirìgere.
la firma Unterschrift Firma la ditta Das dt. Wort ist vom ital. (< lat. firmare bekräftigen, bestätigen, also rechtskräftige Unterzeichnung) abgeleitet, allerdings mit einer Bedeutungsverschiebung.
la lametta Rasierklinge Lametta muss umschrieben werden, z.B. i fili argentati (oder: i fili d'argento) silberne Fäden oder la decorazione natalizia Weihnachtsdekoration lat. lam(i)na dünne Platte, Brett, Blech, daraus ital. lama Schwert, Klinge, lametta ist dazu Demin. Das dt. Wort Lametta ist aus dem Ital. entlehnt, aber mit einer Bedeutungsverengung zu schmaler Metallstreifen als Christbaumschmuck (Lametta wurde ursprl. aus Stanniol hergestellt, heute meist Kunststoff).
la nonna Großmutter Nonne la mònaca splat. nonna Amme, seit Hier. Nonne, ursprl. wohl ein Lallwort mit der Bedeutung Mütterchen; im Ital. mit Bedeutungsverschiebung.
il quartiere (Stadt-)Viertel, Stadtteil (seltener auch Quartier, Wohnung) Quartier l'alloggio lat. quartarius Viertel(maß), Quart (zu quartus vierter), daraus im Frz. und Ital. Stadtviertel, Stadtteil und Teil eines Heerlagers, Truppenunterkunft. In letzterer Bed. ist das Wort aus dem Frz. ins Dt. gelangt (vgl. die Vb. ein-, um-, ausquartieren) und wurde erweitert zu Unterkunft, Wohnung.
il regalo Geschenk Regal lo scaffale regalo von regalare schenken, Herkunft unsicher. Scaffale wohl zu lat. scapha Kahn < gr. skaphe Wanne, Boot, vgl. dt. Schaff. Es gibt im Dt. das Wort Regal auch als Kurzform zu Regalie (Hoheitsrecht), z.B. Münzregal, Zollregal, Salzregal usw. (< ius regale königliches Recht).
la roba Sachen Robe l'àbito da sera, l'àbito talare, la (!) talare, la toga Zugrunde liegt altfränk. *rauba Raub, Beute (insbes. die dem Feind abgenommene Rüstung od. Kleidung). Daraus wurde frz. la robe Kleid (auch Robe, Talar). Die dt. Robe stammt aus dem Frz., vgl. auch Garderobe (eigtl. Kleideraufbewahrung). Das Ital. hat das alte germ. Wort erweitert zu Wertsachen, Waren und dann zu Sachen, Zeug, Angelegenheit.
il tappeto Teppich Tapete(n) la tappezzeria Alle diese Wörter gehen zurück auf lat. (tapes), -étis m od. tapéte, -is n od. tapétum, dieses wieder auf gr. tápēs, -ētos Teppich, Decke zum Bedecken von Stühlen, Betten, Wänden, Böden usw. Während Teppich schon ahd. teppi(h) belegt ist und v. einer vlat. Wortform stammt, wurde die Tapete erst in der Neuzeit aus dem mlat. tapéta, -ae (neutr. Pl. als Sg.) übernommen. Tappezzeria (frz. tapisserie) ist v. ital. tappezzare tapezieren, verkleiden abgeleitet, dieses v. *tapeciare, zu mlat. tapecius = tapetum.
l'umore m. Flüssigkeit; Laune, Stimmung Humor l'umorismo lat. umor (splat. humor) Feuchtigkeit, Flüssigkeit, schon im Lat. auch von Körperflüssigkeiten, nach der mittelalterl. Medizin, die die Stimmung den Körpersäften zuschrieb, Temperament, Stimmung, Laune. Die dt. Bedeutung von Heiterkeit, Fröhlichkeit, Spaßhaftigkeit ist aus dem engl. humour übernommen. Das Ital. gebraucht dafür entweder das von derselben Wurzel abgeleitete umorismo oder gleich das engl. Wort, ausgesprochen [ˈju(ː)mor] oder [ˈhjuːmə].

Verwechslungsgefahr

Homographe

Zu gleich geschriebenen Wörtern mit je nach Betonung unterschiedlicher Bedeutung s. Kap. Schrift und Aussprache: Betonung.

Homophone

Zu einsilbigen Wörtern mit je nach Akzent unterschiedlicher Bedeutung s. Kap. Schrift und Aussprache: Akzent. Darüberhinaus merke noch folgende homophone (d.h. gleich oder annähernd gleich ausgesprochene, aber unterschiedlich geschriebene) Wörter:

ho [ɔ]ich habe o [o] oder
hai du hast ai a + Art. Mask. Pl.
ha er/sie hat a auf, zu, in
hanno sie haben anno Jahr

Homograph und homophon sind:

sei sechs du bist (2. Pers. Sg. v. èssere)
sole Sonne allein (Fem. Pl. v. solo)
collega Kollege, -in er/sie verbindet (3. Pers. Sg. v. collegare

Einfach- oder Doppelkonsonanz

ala [ˈa:la] Flügel (< lat. ala) alla [ˈalla] a + Art. Fem. Sg. (< lat. ad illam)
capello [kaˈpello] Haar (< lat. capillus) cappello [kapˈpɛllo] Hut (< Demin. v. cappa Mantel, Umhang < lat. cappa [ärmelloser] Kapuzenmantel)
casa [ˈka:za] Haus (< lat. casa Hütte) cassa [ˈkassa] Kiste; Kasse (< lat. capsa Kästchen, Kapsel)
copia [ˈkɔ:pia] Kopie (< lat. copia Menge, Vorrat) coppia [ˈkɔppia] Paar (< lat. cop[u]la Band, Verbindung)
eco [ˈɛ:ko] Widerhall, Echo (< lat. echo) ecco [ˈɛkko] da ist/sind (< lat. eccum = ecce)
fato [ˈfa:to] Schicksal (< lat. fatum) fatto [ˈfatto] Tat, Tatsache; getan, gemacht (Part. Perf. v. fare) (< lat. factum)
mete [ˈmɛ:te] Ziele (Pl. v. meta) (< lat. meta Wendepunkt, Ziel, Ende) mette [ˈmette] er setzt/stellt (3. Pers. Sg. v. méttere) (< lat. mittit er/sie schickt)
pala [ˈpa:la] Schaufel (< lat. pala) palla [ˈpalla] Ball, Kugel (vermutl. < langobard. *balla)
rosa [ˈrɔ:za] Rose; rosa (< lat. rosa) rossa [ˈrossa] rot (Fem. Sg. v. rosso) (< lat. russus)
sete [ˈse:te] Durst (< lat. sitis) sette [ˈsɛtte] sieben (< lat. septem)
sono [ˈso:no] ich bin (1. Pers. Sg. v. èssere) (< lat. sumus) sonno [ˈsonno] Schlaf (< lat. somnus)
dona [ˈdo:na] er/sie schenkt (< lat. donare) donna [ˈdɔnna] Frau (< lat. dom[i]na Herrin)

Mask. oder fem.

In etlichen Fällen hat das Ital. ein Etymon in ein mask. und ein fem. Wort gespalten (z.B. il tavolo, la tavola). Manchmal liegt unterschiedliche Art der Ableitung vor (z.B. il corso, la corsa). In einigen Fällen ist die Homonymie des Wortstammes nur zufällig (z.B. il caso, la casa). Und um die Verwirrung komplett zu machen tritt dann vielleicht noch ein ähnlich lautendes Wort dazu (il mento, la menta, la mente)

Der Tisch, auf den man das Essen stellt, ist tàvola (tutti a tavola! alle zu Tisch!). Der Tisch im allgemeinen, der Werk-, Sezier-, Operations-, Computer-, Tischtennistisch usw. ist tàvolo. Auch im Lokal reserviert man un tavolo.

Sonstige Ähnlichkeiten

Motion

Unter Motion versteht man die Bildung der weiblichen Form bei Subst., die einen Verwandten, einen Berufsausübenden oder sonst einen Täter (Nomina agentis) bezeichnen, meist unter Verwendung spezieller Suffixe (im Dt. in den meisten Fällen -in).

verschiedene Wortstämme
l'uomo Mann - la donna Frau
il padre Vater - la madre Mutter
il fratello Bruder - la sorella Schwester
il marito Ehemann - la moglie Ehefrau
il gènero Schwiegersohn - la nuora Schwiegertochter
il dio Gott - la dea Göttin
mask. -o, fem. -a (lat. -us/-a)
Dies entspricht der Dekl. der Adj. m. e. eigenen Form für Mask. und Fem., und einige der genannten Beispiele sind auch substantivierte Adj. (amico, straniero).
il bambino (Pl. i bambini) Kind, Junge - la bambina (Pl. le bambine) Kind, Mädchen
il ragazzo Junge, Freund - la ragazza Mädchen, Freundin
il figlio Sohn - la figlia Tochter
lo zio Onkel - la zia Tante
il maestro Lehrer - la maestra Lehrerin
lo scolaro Schüler - la scolara Schülerin
l'operaio Arbeiter - l'operaia Arbeiterin
il contadino Bauer - la contadina Bäuerin
il ladro Dieb - la ladra Diebin
il amico Freund - l'amica Freundin
lo straniero Ausländer - la straniera Ausländerin
aber: il soldato Soldat - la soldatessa Soldatin (das Pons Wörterbuch hat auch la soldata)
bei einigen ist nur die mask. Form gebräuchlich, auch für Frauen
il medico Arzt, Ärztin (das Pons Wörterbuch kennt auch la medica, mit dem Vermerk: selten)
il ministro Minister, Ministerin (der Langenscheidt Grundwortschatz hat für das Fem. la ministro)
il chìmico Chemiker, Chemikerin (la chìmica Chemie, nach dem Pons Wörterbuch auch Chemikerin?)
l'avvocato Anwalt, Anwältin (das Pons Wörterbuch verzeichnet aber auch l'avvocata und l'avvocatessa)
l'architetto Architekt, Architektin (das Pons Wörterbuch verzeichnet auch l'architetta)
bei einigen ist nur die fem. Form gebräuchlich, auch für Männer
Mir war nur das erste bekannt, drei weitere habe ich aus der Praxis-Grammatik von Rovere-Fenati. Es handelt sich wohl ursprl. um Nomina actionis (Subst., die eine Handlung bezeichnen), die sekundär auch zur Bezeichnung des Täters verwendet wurden (die Wache > der Wächter).
la spia Spion, Spionin
la guida Lenken; Führer, Führerin
la guardia Wache; Wächter, Wächterin
la rècluta Rekrut, Rekrutin, Neuling
la comparsa Erscheinen; Statist, Statistin
mask. -iere, -fem. -iera (lat. -iarius/-iaria?)
il cameriere Kellner - la cameriera Kellnerin
il cassiere Kassierer - la cassiera Kassiererin
il parrucchiere Friseur - la parrucchiera Friseurin, Friseuse
l'infermiere Krankenpfleger - l'infermiera Krankenschwester
aber: l'ingegnere Ingenieur, Ingenieurin (nach dem Langenscheidt Grundwortschatz m, f, aber nach dem Pons Wörterbuch und der Praxis-Grammatik von Rovere-Fenati nur mask.)
mask. -tore, fem. -trice (lat. -tor/-trix)
Im Lat. sind Subst. auf -tor teils communia, teils mobilia mit Fem. auf -trix, -tricis. (Communia sind Subst. mit einer gemeinsamen Form für Mask. und Fem., mobilia sind solche mit einer eigenen Form für das Fem.).
il lettore (Pl. i lettori) Leser - la lettrice (Pl. le lettrici) Leserin
l'attore Schauspieler - l'attrice Schauspielerin
l'autore Autor - l'autrice Autorin
lo scrittore Schriftsteller - la scrittrice Schriftstellerin
il pittore Maler - la pittrice Malerin
lo scultore Bildhauer - la scultrice Bildhauerin
il compositore Komponist - la compositrice Komponistin
il direttore Direktor, Dirigent - la direttrice Direktorin, Dirigentin
l'imprenditore Unternehmer - l'imprenditrice Unternehmerin
il lavoratore Arbeiter - la lavoratrice Arbeiterin
l'imperatore Kaiser - l'imperatrice Kaiserin
aber: il dottore Doktor, Arzt - la dottoressa Doktorin, Ärztin
il professore Lehrer, Professor- la professoressa Lehrerin, Professorin
mask. und fem. -ista
Ein Suffix, das das klass. Lat. nicht kennt, aber im Mittellat. zu wuchern beginnt.
il dentista (Pl. i dentisti) Zahnarzt - la dentista (Pl. le dentiste) Zahnärztin
lo specialista Spezialist - la specialista Spezialistin
il giornalista Journalist - la giornalista Journalistin
il farmacista Apotheker - la farmacista Apothekerin
l'artista (Pl. gli artisti) Künstler - l'artista (Pl. le artiste) Künstlerin
il regista Regisseur - la regista Regisseurin, Regisseuse
il musicista Musiker - la musicista Musikerin
il turista Tourist - la turista Touristin
mask. und fem. -nte (eigentl. Part. Präs.)
il cantante (Pl. i cantanti) Sänger - la cantante (Pl. le cantanti) Sängerin
il dirigente leitender Angestellter - la dirigente leitende Angestellte
l'assistente Assistent - l'assistente Assistentin
il dipendente Angestellter - la dipendente Angestellte
il rappresentante Vertreter - la rappresentante Vertreterin
l'insegnante Lehrer - l'insegnante Lehrerin
il mendicante Bettler - la mendicante Bettlerin
il cliente Kunde - la cliente Kundin
il paziente Patient - la paziente Patientin
aber: lo studente Student - la studentessa Studentin
il presidente Präsident - la presidentessa Präsidentin (der Langenscheidt Grundwortschatz nennt daneben auch la presidente)
mask. und fem. -a
Mask. a-Stämme, einziger Unterschied zur o/a-Gruppe ist mask.Sg. auf -a statt auf -o.
il collega (Pl. i colleghi) Kollege - la collega (Pl. le colleghe) Kollegin
il dèspota Despot - la dèspota Despotin
l'atleta Athlet - l'atleta Athletin
aber: il poeta Dichter - la poetessa Dichterin
mask. und fem. -ete, -ote, -ale, -ese
l'intèrprete (Pl. gli intèrpreti) Dolmetscher - l'intèrprete (Pl. le intèrpreti) Dolmetscherin
il nipote Neffe, Enkel - la nipote Nichte, Enkelin
il principale Chef - la principale Chefin
il criminale Verbrecher - la criminale Verbrecherin
l'inglese Engländer - l'inglese Engländerin
il francese Franzose - la francese Französin
l'olandese Hollander - l'olandese Holländerin
il cinese Chinese - la cinese Chinesin
mask. -ore, fem. -ora
il signore Herr - la signora Frau (stammt von dem lat. Komparativ senior älter her)
mask. -one, fem. -ona oder -onessa
il padrone Besitzer, Arbeitgeber - la padrona Besitzerin, Arbeitgeberin (v. lat. patronus Schutzherr, Anwalt, das Mask. müsste padrono lauten, ist aber offenbar an die Augmentativa auf -one angeglichen)
il fifone Angsthase - la fifona Angsthase (im Dt. auch zu Frauen gesagt, das fem. Angsthäsin ist nicht gebräuchlich)
il campione Meister, Champion - la campionessa Meisterin
il leone Löwe - la leonessa Löwin
sonstige:
il vígile Verkehrspolizist - la vigilessa Politesse
l'elefante Elefant - l'elefantessa Elefantenkuh (kein Part., daher nicht zur Gruppe auf -nte gehörig)
il re König - la regina Königin
lo zar Zar - la zarina Zarin
l'eroe Held - l'eroina Heldin (und Heroin, ursprl. ein Markenname der Fa. Bayer aus gr. heros Held und dem für Pharmazeutika typischen Suffix -in)

Der Harenberg Sprachkalender Italienisch 2012 (Kalenderblatt 12. Juni) sagt, dass bei einigen Berufsbezeichnungen für das Fem. Zusammensetzungen mit donna gebraucht werden: l'avvocato donna Rechtsanwältin, l'ingegnere donna Ingenieurin; bei anderen wird auch die fem. Form auf -a gebräuchlich: la ministra Ministerin, la sìndaca Bürgermeisterin.

Die Sizilianismen des Camilleri

Andrea Camilleri schreibt Kriminalromane, die im fiktiven sizilianischen Ort Vigàta (dahinter verbirgt sich wohl der Ort, aus dem Camilleri stammt: Porto Empedocle) spielen. Camilleri spickt seine Texte mit Sizilianismen, geht dabei aber nach keiner erkennbaren Systematik vor: mal verwendet er die sizilianische Form, mal die gemeinitalienische. Vielleicht gebrauchen die Sizilianer selbst diese Lokalismen ganz unsystematisch. Ein paar kürzere Texte sind im Verlag digital publishing, für Lernende aufbereitet, erschienen, d.h. mit Erklärungen dieser Sonderformen, die man in einem durchschnittlichen Italienischwörterbuch nicht finden wird.

Camilleri, Andrea: Il commissario Montalbano e i miracoli di Trieste.- München: digital publishing, 2006. 50 S., 1 Audio-CD, 1 CD-ROM (Windows)
Camilleri, Andrea: Gli arancini di Montalbano.- München: digital publishing, 2010. 50 S., 1 Audio-CD, 1 CD-ROM (Windows)

Ein sizialian.-italien. Glossar findet sich auf der Homepage eines Camilleri-Fan-Clubs. Stellenbelege und Etymologie findet man bei Arnaldo Moroldo: méridionalismes chez les auteurs italiens contemporains. Dictionnaire étymologique.

i statt ital. e
la pirsona = la persona Person
il paìsi = il paese Dorf
la sira = la sera Abend
 stasira = stasera heute abend
il tiatro = il teatro Theater
il dottori = il dottore Doktor
la virità = la verità Wahrheit
la liggi = la legge Gesetz
friddo = freddo kalt
pòviro = pòvero arm
fisso = fesso gesprungen; bescheuert
dintra = dentro in, drin
beni = bene Adv. gut
pirchì = perché weil, warum
dui = due zwei
Inf.-Endung -ri = -re (parlari = parlare)
cadiri = cadere fallen
sapiri = sapere wissen
scìnniri = scéndere hinuntergehen, aussteigen
u statt ital. o
dutturi = dottore Doktor
sullenne = solenne feierlich; saftig, gehörig
nirbuso = nervoso nervös
allura = allora also, dann
dumani = domani morgen
sunno = sono bin, sind
o statt ital. uo (< lat. ŏ́)
il foco = il fuoco Feuer
l'ovo = l'uovo Ei
l'omo = l'uomo Mann
novo = nuovo neu
fora = fuori außerhalb, draußen
sonare = suonare ertönen
còciri = ccere kochen
voli = vuole (er/sie) will
e statt ital. ie
il pinsèro = il pensiero Gedanke
la cammarèra = la cameriera Zimmermädchen, Zugehfrau
nenti = niente nichts
Ausfall des Anlautvokals (mit oder ohne Apostroph):
lo spitale = l'ospedale Krankenhaus
la state = l'estate Sommer
'nnucente = innocente unschuldig
miricano = americano amerikanisch
t(t) statt ital. d
la strata = la strada Straße
il latro = il ladro Dieb
lo spitale = l'ospedale Krankenhaus
la matre = la madre Mutter
l'intirizo = l'indirizzo Adresse
il citatino = il cittadino Bürger
quatrare = quadrare passen, stimmen
assittarsi = sedersi sich setzen
vitti = vidi ich sah
nn statt ital. nd
la facenna = la facenda Sache, Angelegenheit
scìnniri = scéndere hinuntergehen, aussteigen
arrispunniri = rispóndere antworten
quanno = quando wann
(g)gi statt ital. di/bi + V
la seggia = la sedia Stuhl (vgl. ital. il seggio Sitz, Thron)
la raggia (vgl. frz. la rage, engl. rage) = la rabbia Wut (< lat. rabies)
cangiare = cambiare ändern, wechseln
doppelter Konsonant statt ital. einfachem oder umgekehrt
la cammìsa = la camicia Hemd
la càmmara = la càmera Zimmer
il pummadoro = il pomodoro Tomate
il citatino = il cittadino Bürger
l'intirizo, = l'indirizzo Adresse
matutino = mattutino morgendlich
caminare = camminare gehen
sunno = sono bin, sind
b statt ital. v oder umgekehrt
la ripa = la riva Ufer
nirbuso = nervoso nervös
arrisbigliare = svegliare wecken
la varca = la barca Boot
ri statt ital. er
la vrigogna = la vergogna Schande
primeteri = permettere erlauben
-aro statt ital. -aio
il migliaro = il migliaio Tausend
il gennaro = il gennaio Jänner
verkürzte Formen
la simana = la settimana Woche
la passata (nicht zu verwechseln mit ital. passato vergangen; püriert) = la passeggiata Spaziergang
 passiare = passeggiare spazieren gehen
(anderes) Kompositum od. Simplex pro composito
addiventare = diventare werden
arricordarsi = ricordarsi sich erinnern
arrubare = rubare stehlen
addivertirsi = divertirsi sich vergnügen
assittarsi = sedersi sich setzen
arrisbigliare = svegliare wecken
accanosciuto = conosciuto bekannt
arrispunniri = rispóndere antworten
assortire = sortire, uscire hinausgehen (Achtung: ital. assortire sortieren)
inverso = verso gegen
raprire = aprire öffnen
contare = raccontare (< lat. *re-ad-contare) erzählen
sonstiges
la moglière = la móglie Ehefrau (beide < lat. mulíerem)
la stascione = la stagione Jahreszeit, Saison (beide < lat. statiónem)
l'ùmmira (< ummra) = l'ombra Schatten (beide < lat. umbra)
la fuca = la fuga Flucht
il càrzaro = il càrcere Gefängnis
la padeddra = la padella Pfanne (ddr ist Camilleris graph. Wiedergabe des gelängten retroflexen d [ɖː], andere schreiben nur dd)
periglioso = pericoloso gefährlich
càvudo (< caudo, vgl. frz. chaud) = caldo heiß
cinco = cinque fünf
pi = per für
ca = che Rel.-Pron.
accussì = così (< lat. aeque sic?)
-uzzo = -ino (Deminutivsuffix)
mia, tia = me, te (betontes Pers.-Pron., pi mia = per me, a tia = a te)
vossìa = Lei Sie (betontes Pers.-Pron. Höflichkeitsform)
ci = Le Ihnen, ce lo = glielo es Ihnen (unbetontes Pers.-Pron. 3.Sg. Höflichkeitsform)
nisciuno = nessuno niemand
saccio = so ich weiß, sapi = sa er/sie weiß
chiangìri = piàngere weinen (beides < lat. plángere dröhnen, brausen; klagen)
anderes Wort
la fìmmina (ital. la fémmina Weibchen; (Schrauben-)Mutter) = la donna Frau
il travaglio (ital. Qual, Mühsal, Schmerz) = il lavoro Arbeit
 travagliare = lavorare arbeiten
la pirdonanza = la scusa Verzeihung
la pinsata = il pensiero Gedanke
la gana (vgl. span. gana) = la voglia Lust, Verlangen
il picciliddro (-ddr- = [ɖː]) = il bambino Kind
malo (ital. selten) = cattivo schlecht, brutto hässlich
nìvuro (< niguro/niuro) = nero schwarz (beides < lat. nigrum)
picciotto = gióvane jung, ragazzo Junge, scàpolo ledig
macari (< gr. makários glückselig) = anche auch
unni (< lat. unde woher) = dove wo, wohin
elèggere (ital. wählen) = scégliere auswählen (beides < lat. e(x)ligere)
principiare (ital. selten) = cominciare beginnen
isare (ital. issare hissen, hochheben) = alzare (auf)heben
spiare (ital. bespitzeln, belauschen) = chièdere fragen
scantarsi (ital. schiantare ausreißen) = avere paura Angst haben
santiare = bestemmiare (ital. bestémmia < lat. blasphemia) fluchen
tràsiri (< lat. transire hinübergehen, überschreiten) = entrare eintreten
susirsi (susiri < lat. sursum ire aufwärts gehen) = alzarsi aufstehen
nèsciri, nisciri (< lat. inde exire von dort herausgehen) = uscire hinausgehen
addrumari (ddr = [ɖː], vgl. frz. allumer) = accèndere anzünden, einschalten
accattare (ital. betteln, vgl. frz. acheter) = comprare kaufen
taliari (< katalan. talaiar, vgl. span. atalaya Wachturm; nicht zu verwechseln mit ital. tagliare (ab)schneiden) = guardare (an)schauen
 la taliata = lo sguardo Blick
ammucciari (< katalan. amagar) = nascéndere verstecken
addunarsi (< katalan. adonar-se) = accòrgersi bemerken
babbiari (< gr. babázein schwatzen? oder onomatopoet.) = scherzare scherzen, Witze machen
abbrusciare (ad- + ital. bruciare verbrennen?) = incendiare in Brand stecken
cataminare (< gr. kata hinab, völlig + lat. minari ragen, drohen?) = muòvere bewegen

Essen und Trinken

Italiener essen gern und sie reden gern übers Essen (so mein persönlicher Eindruck). Ein erschöpfendes Verzeichnis des kulinarischen Wortschatzes würde ein Buch füllen. Tatsächlich habe ich für die folgende Auswahl solche Bücher konsultiert. Ich habe vor allem solche Wörter ausgewählt, die einer Erklärung bedürfen, d.h. die mit einer simplen Wortgleichung (z.B. il lardo Speck) nicht erklärt werden können.

Die 1000 wichtigsten Wörter Italienisch Essen & Trinken. Bearb. v. Silvia Brattoli-Pavesi, Susanne Gordon, Joachim Neubold.- Stuttgart: Klett, 2008. (Pons) 160 S.
Alphabet. angeordneter Lernwortschatz mit Lautschrift und einfachen Satzbeispielen, aber praktisch keinen Sacherklärungen (lo zabaione – die Zabaione).
Fuchs, Sonja: Essen und Trinken in Italien. Das kulinar. Wörterbuch f. unterwegs.- Köln: Anaconda-Verl., 2011. 160 S.
Ital.-dt. und dt.-ital. Glossar mit einem nach Regionen geordneten Abriss über lokale Spezialitäten und brauchbaren Sacherklärungen (zabaione m – Weinschaumcreme).
Vial, Valerio: Buon appetito! Kochen auf Italienisch. Sprachtraining und Rezepte.- München: Compact-Verl., 2012. 95 S.
20 Rezepte auf Ital. mit dt. Vokabelangaben und sprachl. Übungsaufgaben – und sehr appetitanregenden Fotos.
Conte, Susan: Italien. Schlemmen & Genießen. [Sprachführer für Feinschmecker.]- Dt. v. Inge Dorsch.- 1. Aufl., München: Polyglott, 2002. (Polyglott menü) 128 S.
Ein A-Z der ital. Küche mit ausführlichen Erklärungen und vielen Fotos.
Marano, Massimo: Specialità italiane. Italienische Köstlichkeiten. E. kulinar. Reise mit M. Marano. A. d. Ital. v. Rosemarie Mailänder u. Levis Roman.- München: Dt. Taschenbuch Verl., 2011. (dtv zweisprachig) 128 S.
Die Entstehungsgeschichten italienischer Spezialitäten wie Grissini, Panettone, Lasagne, Tiramisù, Pesto, Parmesan oder Pizza Margherita. Erzählt im Zweifelsfall aber lieber unterhaltsame Legenden als dürre historische Fakten.
Christl-Licosa, Marieluise: Pizza, Calzone und Focaccia. Reizvolle Original-Rezepte und Küchentips.- München: Gräfe und Unzer, 1985. 56 S.
Kochbuch von Gräfe und Unzer.
diverse Wikipedia-Art.
Ragù alla bolognese, Spaghetti alla carbonara, Spaghetti aglio e olio, Spaghetti alla napoletana, Penne all'arrabbiata, Bucatini all'amatriciana, Pesto, Pizza, Focaccia, Lahmacun, Sfiha, Farinata, Parmesan, Grana Padano, Mozzarella, Gorgonzola (Käse), Mascarpone, Ricotta, Pecorino (Käse), Salami, Mortadella, Saltimbocca alla romana, Carpaccio, Bresaola, Tramezzino, Piadina, Grissini, Panettone, Ciabatta, Bruschetta, Pandoro, Panforte, Cantuccini, Tiramisu, Zuppa inglese, Cassata, Zabaglione, Granita, Panna cotta, Chianti (Wein), Valpolicella (Wein), Bardolino (Wein), Barolo (Wein), Frascati (Wein), Marsala (Wein), Soave (Wein), Prosecco, Lambrusco, Vin Santo, Grappa, Amaretto, Sambuca, Maraschino, Campari, Cinzano Vermouth, Fernet-Branca, Aperol, Espresso, Latte macchiato, Milchkaffee, Minestrone, Stracciatella (Gericht), Risotto, Arancino, Polenta

Pasta

Vielleicht das Alleinstellungsmerkmal der italien. Küche ist la pasta Teig, Teigwaren, Nudeln bzw. la pastasciutta (trockener Teig=) Nudelgericht. Nirgendwo hat sich die Nüdelküche zu einer derartigen Kunst entwickelt, nirgendwo gibt es so viele verschiedene Sorten von Nudeln. Die am häufigsten verwendeten sind:

Ital. Bedeutung Beschreibung
gli spaghetti Demin. v. il spago Schnur lange, gerade Nudeln mit rundem Querschnitt
le linguine Demin. v. la lingua Zunge flache Spaghetti, sehr schmale Bandnudeln
le tagliatelle v. tagliato geschnitten (Part. Perf. v. tagliare schneiden) Bandnudeln aus der Emilia-Romagna, oft zu kleinen Nestern geformt
le fettuccine doppeltes Demin. von la fetta Scheibe, Streifen Bandnudeln aus Rom, auf Abb. meist etwas breiter als Tagliatelle
le pappardelle v. pappare schlingen, mampfen breite Bandnudeln
i fusilli v. il fuso Spindel spiral-, korkenzieherförmig; in der Form ganz ähnlich, aber etwas länger sind Eliche, enger geführte Spiralen heißen Rotini, zopfartig gedrehte Gemelli
le farfalle la farfalla Schmetterling schmetterlings-, mascherlförmig
le orecchiette Demin. v. l'orecchio Ohr pilzhutförmig mit verdicktem Rand
i maccheroni v. (am)maccare quetschen? od. gr. makaría Glückseligkeit, das nach Hesych auch Bezeichnung für eine Gestensuppe war kurze Röhrchen, oft leicht gekrümmt
i bucatini Demin. v. bucato durchlöchert (Part. Perf. v. bucare durchlöchern) lange dünne Hohlspaghetti, im Dt. oft auch Makkaroni genannt
i cannelloni Demin.-Augm. v. la canna Rohr kurze Röhrchen, größer als Maccheroni
i rigatoni Augm. v. rigato liniert (Part. Perf. v. rigare linieren) kurze Röhrchen mit gerillter Oberfläche
le conchiglie la conchiglia Muschel muschelförmig
i tortellini doppeltes Demin. v. la torta Torte, Kuchen gefüllte Ringe
i ravioli Etym. unklar gefüllte Teigtaschen
le penne la penna Feder kurze Röhrchen mit schräg geschnittem Rand, gibt es in den Variationen lisce glatt und rigate gerillt
le lasagne v. lat. lásanum Nachttopf, Kochtopf? od. lat. láganum (< gr. láganon) dünner, in Öl gebackener Fladen, Pfannkuchen? flache Platten, die zu einem Auflauf aufeinandergeschichtet werden
gli gnocchi lo gnocco Kloß, Knödel kleine Klößchen

Eine ausführliche Auflistung bietet der ital. Wikipedia-Art. Tipi di pasta. Nudeln werden idealerweise al dente am Zahn, d.h. mit Biss, kernig gekocht.

Zubereitungsarten heißen Ital. häufig al/ai/alla/alle an, auf, mit oder alla = alla maniera (di) nach Art (von).

Ital. Bedeutung Beschreibung
al ragù (alla Bolognese) auf Ragout (auf Bologneser Art) Mit Sauce aus Faschiertem (in Dtl. Hackfleisch), Zwiebeln, Tomatenmark und allerlei Gewürzen. Auf Dt. sagt man Spaghetti Bolognese.
alla carbonara auf Köhlerart, il carbonaro = carbonaio Köhler, Kohlenhändler Mit Speck, Ei und Käse; vermutl. erst nach dem 2. Weltkrieg entstanden.
(con) aglio e olio mit Knoblauch und Öl
alla napoletana auf napoletanische Art mit Tomatensauce
alle vongole mit Venusmuscheln
al pesto mit Pesto (s.u.)
all'arrabbiata auf zornige Art mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Chili in Olivenöl
all'amatriciana auf Art von Amatrice (Ortschaft in Latium) mit Speck, Tomaten, Pecorino (Schafskäse), Chilischoten und Olivenöl
alla Bismarck auf Bismarcksche Art (nach Otto von Bismarck?) mit einem Spiegelei oben drauf

Pizza

Pizza und Focaccia sind zwei Varianten eines belegten Fladenbrotes aus Hefeteig, das auch in anderen Kulturen des Mittelmeerraumes bekannt ist, mit jeweils unterschiedlichem Belag (Lahmacun in der Türkei, Sfihah in Syrien und den angrenzenden Ländern).

la pizza meist als Binnenassimilation aus pinza erklärt, dieses von lat. pinsere zerstoßen (vgl. lat. pistor Bäcker, ursprl. Müller) Belegtes Fladenbrot aus Hefeteig. Die heute gängigen Belagarten haben meist (aber nicht notwendigerweise) Tomaten und Mozarella dabei. Dazu kommen Schinken, Salami, Champignons, Zwiebeln, Artischocken, Gorgonzola, Ricotta, Thunfisch, Muscheln, Sardellen, Kapern, Oliven, Knoblauch, und natürlich Olivenöl sowie häufig Oregano oder Basilikum.
la focaccia v. splat. focacius im Herd gebacken Ligur. Fladenbrot aus Hefeteig, belegt mit Öl, Salz und Kräutern, sowie evt. weiteren Zutaten wie Oliven, Zwiebeln, Käse
la farinata, la cecìna v. la farina Mehl bzw. il cece Kichererbse Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl, meist ohne Belag, oft als Beilage gegessen
il calzone Hosenbein; Pl. Hose In der Mitte gefaltete Pizza, gefülltes Fladenbrot
l'erbazzone Augment.? vermutl. v. l'erba Gras; Pl. Kräuter, Gemüse Mit Spinat und/oder Mangold gefüllter Mürbteigkuchen

Käse, Wurst, Fleisch

il Parmigiano Parmer, aus Parma Parmesan, Hartkäse aus Kuhmilch, der aus der Emilia (Parma, Reggio, Modena, Bologna) kommt. Er wird bereits im Decamerone (8,3) erwähnt.
il Grana Padano Körniger des Po Hartkäse, ähnlich dem Parmesan, aus der Poebene und angrenzenden Gebieten
la mozzarella v. mozzare abschneiden Frischkäse aus Büffel- oder Kuhmilch, der vor allem in Mittel- und Süditalien produziert wird
il gorgonzola vermutl. nach der Ortschaft Gorgonzola Würziger Blauschimmelkäse aus der Lombardei
il mascarpone v. lombard. mascherpa od. mascarpa Ricotta Cremiger Frischkäse mit hohem Fettgehalt, ursprl. aus Lodi in der Lombardei
la ricotta noch einmal gekocht Frischkäse aus Molke (die kein Kasein mehr enthält) von Schaf- oder Kuhmilch
il pecorino Adj. pecorino Schafs- Schafskäse, der je nach Region unterschiedl. hergestellt wird (p. romano, p. siciliano, p. toscano, p. sardo sind geschützte Ursprungsbezeichnungen)
il salame Wurst, Salami Luftgetrocknete Rohwurst aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Speck und verschiedenen Gewürzen, meist mit einem Schimmelbelag auf der Haut
la mortadella viell. ein Demin. zu lat. murtātus Myrten- (weil ursprl. mit Myrtenbeeren statt mit Pfeffer gewürzt wurde) Wurst aus feingemahlenem Schweinefleisch und groben, fetten Speckwürfeln, meist mit Pfeffer und Pistazien gewürzt, in großen Laiben gegart
il saltimbocca (alla romana) springt im Mund od. spring in den Mund Kalbsschnitzel oder -roulade mit Schinken und Salbei
il carpaccio nach dem venezian. Maler Vittore Carpaccio Hauchdünn geschnittenes rohes Rinderfilet, das meist mit einer Sauce oder einem Dressing serviert wird. Wurde 1950 in Venedig erfunden.
la bresàola (della Valtellina) wohl Demin. zu lombard. bresada = brasato Schmorbraten (Part. Perf. v. brasare schmoren) Luftgetrockneter Rinderschinken aus dem Veltlin (Region Lombardei)

Brot, Kuchen, Gebäck

la ciabatta Pantoffel Grobporiges Weizenbrot
la piadina (romagnola) Demin. v. einer Wurzel *plad(n)-, viell. zu gr. plakoús Kuchen oder gr. pláthanon Brett (zum Teigkneten) Dünnes pfannkuchenartiges Fladenbrot aus der Romagna
il grissino v. piemont. ghr'ssa (Pianigiani) oder ghersa (Treccani) Reihe, nach Marano war das der Name eines länglichen Brotes Knabberstange aus Weizenbrotteig, ursprl. aus Turin
il tramezzino Demin. v. il tramezzo Zwischenwand Ital. Variante des Sandwich
la bruschetta zu toskan. bruscare = bruciare brennen, rösten? Geröstete Weißbrotscheibe mit Knoblauch, Olivenöl und gehackten Tomaten
il panettone Augment. v. il panetto kleiner Laib (Demin. v. il pane Brot) Mailänder Christstollen, ein hoher Hefenapfkuchen mit Rosinen und Aranzini
il pandoro goldenes Brot Weihnachtskuchen aus Verona in Form einer hohen sternförmigen Kuppel mit acht Zacken, Hefeteig mit Eiern
il panforte saures Brot (forte im Sinne von àcido, weil früher die Früchte oft durch Gärung sauer wurden) Früchtebrot aus Siena
il cantuccio, il cantuccino Kanten, Winkel Hartes, trockenes Mandelgebäck aus der Toskana

Süßes

Die Italiener sind vor allem Meister der Herstellung von il gelato Eiscreme.

il tiramisù zieh mich rauf, vielleicht wegen der aufputschenden Wirkung des Kaffees Ital. Variante der Malakofftorte, Dessert aus in Espresso eingeweichten Biskotten (in Dtl. Löffelbiskuits, ital. il savoiardo) und Mascarpone
la zuppa inglese englische Suppe, zuppa < galloroman. supa mit Brühe übergossene Brotschnitte Dessert aus in Likör, Rum oder Dessertwein eingeweichten Biskotten und kandierten Früchten
la cassata (siciliana) angebl. von arab. qasʿat Schüssel (das ich in keinem Wörterbuch gefunden habe!) oder lat. cāseātus Käse-, mit Käse Sizilian. Torte aus abwechselnden Schichten von Biskuit und einer Creme aus Ricotta. Die gleichnamige Eisbombe besteht aus abwechselnden Schichten verschiedener Eissorten.
lo zabaione, lo zabaglione Augment. v. lat. sabaia, ein aus Gerste gemachtes Getränk der Illyrer Weinschaumcreme, schaumig geschlagene Mischung von Eigelb, Zucker und Marsala (Wein)
la granita Part. Perf. v. granire Körner bilden (wohl wegen der kristallinen, körnigen Konsistenz) Sizilian. Sorbet aus Zuckersirup und einem Geschmacksgeber wie Zitronensaft, Mandarinensaft oder gemahlenen Mandeln
la panna cotta gekochte Sahne Pudding aus Sahne, Milch, Zucker und Gelatine

Wein und Spirituosen

Als Biertrinker kann ich zum Thema Wein nicht viel sagen. In meiner Studentenzeit tranken wir in unserer Lieblingspizzeria gern Lambrusco. In Sizilien habe ich Marsala verkostet. Der Rest sind für mich nicht viel mehr als Namen.

il Chianti Rotwein aus der Toskana, der früher in bauchigen Bastflaschen verkauft wurde; einst Synonym für ital. Wein schlechthin.
il Valpolicella Rotwein aus der Provinz Verona
il Bardolino Rotwein aus dem südöstl. Gardaseegebiet
il Barolo Rotwein aus dem Piemont
il Frascati Weißwein aus der Provinz Rom
il Marsala Likörwein aus der Provinz Trapani (Sizilien). Mein Favorit: Zibibbo, ein sehr süßer weißer.
il Soave nach dem gleichnamigen Ort zwischen Verona und Vicenza, ital. soave heißt aber auch lieblich, sanft Weißwein aus der Provinz Verona
il Lambrusco Fruchtiger, leicht moussierender (ital. frizzante prickelnd) Rotwein aus der Emilia-Romagna
il prosecco nach einem Dorf 10 km nordwestl. von Triest, bezeichnete ursprl. eine Rebsorte Weißwein aus Venetien, meist Perlwein (frizzante) oder Schaumwein (spumante schäumend)
il vin santo heiliger Wein, vielleicht weil die Trauben wegen der Trockung oft erst in der Karzeit (settimana santo) gekeltert werden Dessertwein aus getrockneten Trauben aus der Toskana
la grappa vgl. engl. grape Weintraube, vermutl. liegt eine german. Wurzel zu Grunde Trebernschnaps (in Dtl. Tresterbrand), d.h. ein Destillat aus den vergorenen Pressrückständen der Weintrauben. Ursprl. ein Bauerngetränk, heute eine Modespirituose der Gourmets.
l'Amaretto Demin. v. amaro bitter Süßer Bittermandellikör, schmeckt nach Marzipan
la sambuca nach manchen von ital. il sambuco Holunder (die Angaben darüber, ob Sambuca Holunder enthält, gehen auseinander), nach anderen von arab. zammut Anis? Duft? (das ich im Wörterbuch nicht finden konnte) Ital. Variante des Ouzo/Pastis/Rakı. Wird meist con la mosca mit der Fliege, d.h. mit ein bis drei Kaffeebohnen im Glas, serviert und nicht selten flambiert.
il maraschino Demin. von la marasca Sauerkirsche Likör aus Marasca-Sauerkirschen. Manchmal nennt man die in Sirup eingelegten Kirschen Maraschino(-Kirschen).
Campari nach seinem Erfinder Gaspare Campari Bitterer Likör aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Die charakteristische rote Farbe wurde früher durch Karmesin (Cochenilleschildlaus) bewirkt, heute durch Azofarben.
Cinzano Vermouth Mit Kräutern (vor allem Wermut) gewürzter Weinverschnitt
il fernet, Fernet-Branca Ein Magenbitter
l'Aperol Bittersüßer, orangefarbener Likör aus Bitterorange, Rhabarber, Chinarinde und Enzianwurzel

Das wichtigste Getränk ist natürlich auch in Italien Wasser. Daneben trinkt man wie überall auf der Welt Cola.

l'aranciata Orangeade
la limonata Zitronenlimonade
la gassosa, gazzosa Brause, v. gassoso gasförmig, Gas- Zitronenlimonade, die so ähnlich schmeckt wie Sprite oder 7 Up (limonata enthält in der Regel Zitronensaft, gassosa nur Zitronensäure).
il Panaché, il/la Radler frz. panaché buntgestreift, gemischt Radler (Norddtl. Alsterwasser), Bier mit Limonade gemischt

Kaffee

il caffè espresso, l'espresso ausdrücklicher Kaffee, der Name kommt angebl. daher, dass er ursprl. nur auf ausdrückliches Verlangen gebrüht wurde. Espresso, konzentrierter Kaffee, der hergestellt wird, indem heißes Wasser unter Druck durch das Kaffeemehl gepresst wird. Charakteristisch ist seine crema, die feinporige braune Schaumschicht. Bestellt man in Italien un caffè, bekommt man einen Espresso.
il caffè lungo langer Kaffee Verlängerter, d.h. mit der doppelten Wassermenge gebrüht
il caffè ristretto eingeschränkter (d.h. konzentrierter) Kaffee Mit der halben Wassermenge gebrüht
il (caffè) macchiato gefleckter (Kaffee) Mit einem Schuss Milch
il (caffè) corretto verbesserter (Kaffee) Mit einem Schuss Grappa
il cappuccino, il cappuccio Kapuziner bzw. Kapuze Espresso mit einer Haube aus aufgeschäumter Milch. Kapuzinermönche tragen braune Kutten mit spitzen Kapuzen.
il latte macchiato gefleckte Milch Ursprl. warme Milch mit einem Schuss Espresso; heute meist Milch, Espresso und Milchschaum unvermischt in drei Schichten in einem hohen Glas.
il caffel(l)atte Milchkaffee Doppelter Espresso mit Milch, selten auch Milchschaum (dann entspricht er einer Wiener Melange)

Sonstiges

il pesto Zerstoßenes, vgl. pestare zerstoßen, zerstampfen, zertreten Würzsauce, bestehend aus zerkleinerten Kräutern und Gewürzen in Olivenöl. Am bekanntesten sind:
pesto alla Genovese Pesto nach Genueser Art: Basilikum, Knoblauch, Parmesan, Pinienkerne
pesto rosso rotes Pesto: Tomaten, Pfefferoni, Parmesan
il minestrone Augment. v. la minestra Suppe Gemüsesuppe
la stracciatella Demin. v. stracciato zerrissen, zerfetzt (Part. Perf. v. stracciare zerreißen, zerfetzen) Eintropfsuppe (Dtl. Einlaufsuppe). Das Wort wird auch verwendet für einen mozarellaartigen Käse und ein Sahneeis mit Schokosplittern.
il risotto zu il riso Reis Reisgericht, bei dem der Reis typischerweise mit Zwiebeln und Fett angedünstet und in Suppe (Bouillon, Brühe) gekocht wird
risi e bisi lt. Duden (s.v. Risi-Pisi) Reimbildung für riso con piselli Reis mit Erbsen Erbsenreis, Risipisi
l'arancino Demin. v. l'arancia Orange Frittiertes gefülltes Reisbällchen, eine sizilian. Spezialität, Lieblingsspeise von Commissario Montalbano (Romanfigur von Andrea Camilleri). Achtung: österr. Aranzini sind kandierte Schalen der Pomeranze (Dtl. Orangeat).
la polenta v. lat. polenta Gerstenmehl Fester Brei aus Maisgrieß
il pasticcio Pastete; Schlamassel, Bescherung; Schlamperei, Pfusch; (musikal.) Potpourri; Auflauf, abgeleitet von la pasta, die Grundbedeutung wohl entsprechend frz. le pâté Pastete (feingehacktes Fleisch in einem Teigmantel) Das pasticcio di maccheroni Makkaroniauflauf ist auch bekannt als griechischer Nudelauflauf pastitsio.

Qualitätssiegel sollen sicherstellen, dass ein Lebensmittel tatsächlich aus der Region kommt, die der Name vermuten lässt, und dass es bestimmten Qualitätskriterien entspricht. Speziell beim Wein werden damit zulässige Anbaugebiete, Rebsorten und Ertragsmengen geregelt.

Mahlzeiten

Je nachdem, wieviel man investieren will, kann eine Mahlzeit aus etlichen Gängen bestehen. Üblicherweise beschränkt man sich auf deren drei (erster und zweiter Gang, Dessert) bis vier (zusätzl. Vorspeisen). In armen bäuerlichen Haushalten kann sich die Mahlzeit auch auf nur einen Gang beschränken.

Redewendungen

Wünscht man jemandem Glück bei einer schwierigen Aufgabe, einer Prüfung o.ä. so sagt man In bocca al lupo! „Dem Wolf in den Rachen!“ und der andere antwortet Crepi il lupo! „Der Wolf möge verrecken!“ oder nur Crepi! (crepare „bersten, platzen, krepieren, verrecken“). Viel Tinte ist verbraucht worden, um die Herkunft dieser Redewendung zu erklären. Am naheliegendsten scheint mir, es als Aufforderung zu verstehen, sich der gefährlichen Situation zu stellen, also sich in die Höhle des Löwen zu begeben. Eine scherzhafte Abwandlung ist In groppa al riccio! „Dem Igel auf den Buckel!“ (la groppa „Kruppe, Buckel“, il riccio „Igel; Locke“) - Con le mutande di ferro/ghisa. „Mit der eisernen Unterhose.“ (le mutande „Unterhose“, la ghisa „Gusseisen“). Und vulgärer: In culo alla balena! „Dem Wal in den Arsch!“ (il culo „Arsch“, la balena „Wal“) - Speriamo che non caghi. „Hoffen wir, dass er nicht scheißt.“ (cagare od. cacare „kacken, scheißen“). Und scherzhafte Vermischungen gibt es auch: In culo al riccio! „Dem Igel in den Arsch!“ - Meglio che un riccio in culo. „Besser als ein Igel im Arsch.“

Vermischtes

Viele aus zwei Wörtern zusammengesetzte Wörter verdoppeln den Konsonanten an der Kompositionsfuge:
sebbene ob-wohl
eppure und doch, dennoch (pure doch)
oppure oder (auch)
il frattempo Zwischen-zeit
soprattutto vor allem
sopravvìvere überleben
piuttosto eher, lieber; ziemlich (tosto bald)
chissà wer weiß, vielleicht
davvero wirklich
dapprima zuerst
dappertutto überall
cosiddetto sogenannt
Das gilt nicht für die mit sta- (<questa) gebildeten Wörter:
stamattina heute Morgen
stasera heute Abend
stanotte heute Nacht
stavolta diesmal
lira Lira, ital. Währung bis 2001 < lat. libra Waage; röm. Pfund (0,326 kg)
soldo Heller, Pfennig (5-Centesimi-Münze); Pl. Geld < lat. solidus, fest, gediegen, massiv, Subst. Solidus (von Kaiser Konstantin eingeführte Goldmünze); davon auch frz. sou (ursprl. eine Silbermünze, zuletzt 5-Centime-Stück).
denaro Geld < lat. denarius (eigtl. je zehn [näml. Asse] enthaltend=) Denar (röm. Silbermünze)
scudo Schild, Wappen; Scudo (histor. Münzbezeichnung, in der Zeit der Lira auch Bezeichnung für das 5-Lire-Stück) < lat. scutum Schild

Eine ähnliche Entwertung wie der Solidus erfuhr der Grossus (denarius) Dicker (Denar), ursprl. eine massive Silbermünze, aus dem sprachl. unser Groschen wurde. Zuletzt bezeichnete das Wort in Deutschland das 10-Pfennig-Stück, in Österreich ein Hunderstel eines Schilling.

Vor dem Euro hatte Italien 140 Jahre lang Lire und Centèsimi. Auf den ital. Euromünzen sind abgebildet:

1 Cent das Castel del Monte in Apulien, eine Burg aus der Stauferzeit (die als Vorbild für das Bibliotheksgebäude im Film "Der Name der Rose" diente)
2 Cent die Mole Antonelliana, ein Wahrzeichen Turins, ursprl. als Synagoge gedachter Bau des Architekten Alessandro Antonelli (1798–1888)
5 Cent das Kolosseum (il Colosseo) in Rom (Amphitheater der Flavier, eröffnet 80 n.Chr.)
10 Cent der Kopf der Venus aus Sandro Botticellis bekanntem Gemälde "Nàscita di Vènere" (Geburt der Venus, um 1485, heute in den Uffizien in Florenz)
20 Cent die Skulptur "Forme ùniche della continuità nello spazio" (einzigartige Formen der Kontinuität im Raum, 1913) des ital. Futuristen Umberto Boccioni (das Gipsoriginal heute im Museu de Arte Contemporânea in São Paulo)
50 Cent die Reiterstatue des Mark Aurel (um 180) auf dem von Michelangelo entworfenen sternförmigen Pflaster des Kapitol (das Original der Statue heute in den Musei Capitolini)
1 Euro der sog. vitruvianische Mensch (l'uomo vitruviano, um 1490), eine Federzeichnung Leonardo da Vincis (heute in der Galleria dell’Accademia in Venedig)
2 Euro der Kopf des Alighieri Dante (1265-1321) in der Tradition allegorischer Porträts mit Lederkappe und Lorbeerkranz; vergleichbare Porträts wurden geschaffen von Domenico di Michelino (1465), Sandro Botticelli (um 1495), Luca Signorelli (um 1500) oder Raffael (im "Parnass" 1511)

Autor: Michael Neuhold (E-Mail-Kontakt)
Letzte Aktualisierung: 10. Okt. 2021